ubuntuusers.de

Patchfork

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Patchfork 🇬🇧 ist ein Webfrontend für den Music Player Daemon. Da der Autor des Pitchfork-Client, Roger Bystrøm ("remiss"), und damit auch die Projektseite (alte Pitchfork-Seite bei archive.org 🇬🇧) verschollen ist, hat Joshua Wise diesen Fork (=eigenständige Weiterentwicklung) zunächst als Bugfix-Release (=fehlerbereinigte Version) erstellt.

Patchfork ist eine moderne Webanwendung mit PHP- und AJAX-Elementen. So ist die Oberfläche schnell und funktional. Ein Webfrontend ist natürlich optional für den Betrieb eines MPD-Server. Der größte Vorteil ist sicherlich, dass MPD ohne die Installation einer Software auf Client-Seite gesteuert werden kann. ./Bildschirmfoto.png

Installation

Patchfork muss auf einem Rechner mit Apache als Webserver und PHP5 installiert sein, wobei der Rechner, auf dem Patchfork läuft, nicht zwangsläufig der selbe Rechner sein muss, auf dem MPD als Dienst installiert ist. Voraussetzung für Patchfork ist daher die Installation von Apache und PHP sowie PHP-Pear.

Die folgenden Pakete müssen installiert werden [1]:

  • apache2

  • php5

  • libapache2-mod-php5

  • php-pear

Der aktuelle "Snapshot" von Patchfork kann nun von der Projekt-Seite 🇬🇧 heruntergeladen werden. Anschließend sollte man das Archiv in das Datenverzeichnis /var/www/ des Apache-Webservers entpacken [2].

Alternativ kann man git[3] verwenden:

git clone http://git.joshuawise.com/git/patchfork.git ZIELVERZEICHNIS 

Im Archiv von Patchfork befindet sich eine vorgefertigte Konfiguration für Apache2. Hier kann man den Pfad und den Namen des virtuellen Hosts anpassen, falls man nicht /var/www/pitchfork und http://HOSTNAME/pitchfork nutzen möchte.

Die Datei muss an die richtige Stelle kopiert werden [4]. Damit Apache diese Konfigurationsdatei auch beachtet, muss Apache auch gleich seine Konfiguration neu einlesen [5].

sudo cp /var/www/pitchfork/doc/pitchfork.conf /etc/apache2/sites-enabled/
sudo /etc/init.d/apache2 reload 

Und letztendlich müssen für das Konfigurationsverzeichnis die passenden Rechte gesetzt werden, so dass der Webserver hier schreiben darf.

sudo chmod 777 /var/www/pitchfork/config 

Hinweis:

Workaround für die aktuelle Version (vom 2. März 2010): In der Datei /var/www/pitchfork/inc/Net/MPD.php muss nun Zeile 24 (require_once 'PEAR/Exception.php';) auskommentiert werden [6].

Einrichtung

Nun kann man Patchfork in einem Webbrowser öffnen. Greift man zum ersten Mal auf Patchfork zu, so erscheint eine Webseite, auf der man noch Konfigurationen eingeben muss. Die "Konfiguration" kann jederzeit über die Patchfork-Weboberfläche wieder geändert werden.

Verbindungseinstellungen

Die Angaben zu den "Verbindungseinstellungen" ergeben sich aus der Konfiguration des MPD-Server.

Benutzeroberfläche

Für die "Benutzeroberfläche" sollte man zunächst die Sprache auf "german" stellen. Jetzt sind die weiteren Einstellungen sicherlich leichter zu verstehen.

Metadaten

Unter "Metadaten" kann man Angaben zu seinem Amazon AWS Account 🇬🇧 machen, falls man einen nutzt.

Shoutcast-Integration

Gibt der MPD-Server einen Shoutcast-Stream aus, kann man durch Angabe der Stream-Adresse eine Integration in Patchfork erreichen.

./Einstellungen.png

Bedienung

Ist die Konfiguration gespeichert, erscheint der Patchfork Audio-Player. Ähnlich wie bei herkömmlichen Audio-Playern kann man die Wiedergabe steuern, die Lautstärke ändern, in der Datenbank stöbern und Lieder zur Wiedergabeliste hinzufügen.

Vermisst man eine "Stop"-Schaltfläche, so kann man diese über die "Konfiguration" sichtbar machen.

Über die "Servereinstellungen" kann man die Funktionen Repeat (=Wiederholen), Random (=Zufall) und Crossfading einstellen. Verfügt der MPD-Server über mehrere Ausgabe-Methoden, lassen sie sich hier einzeln an- und abschalten.

Diese Revision wurde am 16. Januar 2014 09:26 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia, Netzwerk