Lexmark Drucker
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Dieser Artikel erklärt, wie man verschiedene Lexmark Drucker unter Ubuntu zum laufen bekommt. Dabei ist zu beachten, dass die Anleitungen nur für die x86-Architektur gelten.
Durch eine strategische Allianz der beiden Firmen Dell und Lexmark gibt es baugleiche Modelle des Druckerherstellers Lexmark 🇩🇪 auch vom Computerhersteller Dell.
E-Serie¶
Lexmark bietet für seine Laserdrucker der E-Serie Linuxtreiber auf seiner Webseite an. Alternativ kann man auch PCL- oder Postscript-Treiber verwenden, soweit das jeweilige Modell es unterstützt.
Vorbereitung¶
Als erstes benötigt man die Treiber, die man auf der Lexmark-Homepage 🇩🇪 nach Auswahl des passenden Modells findet. Eine Linux-Kompatibilitätsliste findet man hier 🇩🇪.
Installation¶
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Das Paket print-drivers-linux-glibc2-x86.deb installiert [3] den Treiber Im Verzeichnis /usr/local/lexmark/. Man findet die Dokumentation in /usr/local/lexmark/unix_prt_drivers/docs/ug/de/frameset.html, welche die wichtigsten Schritte selbst erklärt. Abschließend ruft man nun noch das Setup im Terminal [2] mit
sudo /usr/local/lexmark/setup.lexprint
auf.
Als Administratorgruppe kann lpadmin angegeben werden, bei den weiteren Fragen muss man selbst entscheiden, was man braucht. Die letzte Frage sollte wie empfohlen beantwortet werden. Wenn man den GNOME-Menüeintrag installiert, kann man das Programm unter "Anwendungen → Systemwerkzeuge" finden.
Achtung!
Der Drucker Lexmark E220 wird von dem Paket print-drivers-linux-glibc2-x86.deb eventuell nicht unterstützt. Stattdessen kann man einfach ) den Drucker mit gnome-cups-add hinzufügen und wählt dann das Modell Lexmark Optra E+ aus.
Konfiguration¶
Die Konfiguration wird ausführlich auf Deutsch in der im Paket enthaltenen Dokumentation (s.o.) beschrieben. Man kann die auch Dokumentation als PDF 🇬🇧 auf der Lexmark-Homepage herunterladen.
Problembehandlung¶
Bei der Verwendung der Druckertreiber kann es verschiedene Probleme geben:
Lexmark Printer Drivers (lexprint) startet nicht¶
Es kann sein, dass lexprint nicht startet, wofür es einen Debug-Modus gibt [2]:
lexprint -x
Dieser gibt Hinweise aus, evtl. verweist die Ausgabe auf eine Datei mit dem Format /tmp/lexprint.xyz, wobei xyz eine Zahl darstellt. Falls man in dieser Datei eine Zeile findet, die in etwa lautet
libjvm.so - no such file or directory
dann funktioniert das mitgelieferte Java nicht. Eine Lösung ist z.B. das Sun JRE unter Ubuntu zu installieren (wie unter Java/Installation beschrieben). Das JRE 1.5 funktionierte nicht, das JRE 1.4.2 bereitet jedoch keine Probleme.
Als letztes muss man die Datei /usr/lexprint/bin/.scripts/shared mit Root-Rechten editieren [1]. Dort muss man eine Zeile finden, in der sich JAVA_CMD befindet. Man ersetzt nun
JAVA_CMD="${PRODUCT_LINK}/jre/bin/java"
durch
JAVA_CMD="/usr/lib/j2se/1.4/jre/bin/java"
und schon sollte lexprint wie gewünscht funktionieren.
Das Hinzufügen von Druckerwarteschlangen funktioniert nicht¶
Vermutlich ist die Konfiguration von CUPS die Ursache. Nach Befolgung der Schritte aus CUPS (Abschnitt "Alleinstehender Rechner") sollte es jedoch keine Probleme mehr geben.
X und Z-Serie¶
Manche Lexmark-Drucker der X-Serie können unter Linux verwendet werden. Dabei zu beachten ist, dass der Treiber nur für die Druckfunktion gilt. Die Nutzung von Scanner bzw. Kopierfunktion ist mit diesem Treiber nicht möglich. Die Z-Serie zu verwenden ist nur bei alten Kerneln möglich.
X5070, X7600, X6600, X5600, Z2400, X4900, X4600, X3600 Serie¶
Alle Geräte, die unter dieser Typbezeichnung laufen, können mit dem Treiberarchiv lexmark-08z-series-driver-1.0-1.i386.deb.sh.tar.gz ⮷ eingerichtet werden. Dazu einfach das Archiv herunterladen, entpacken, das Shellscript ausführbar machen und mit Rootrechten starten. Laut Lexmark ist das Paket auf Ubuntu 9.04, Ubuntu 9.10, Ubuntu 10.04 zugeschnitten.
Lexmark X2620 & X6650¶
Zur Installation des X2620 unter Ubuntu 9.04 Jaunty Jackalope:
Das Treiberarchiv lexmark-inkjet-08-driver-1.0-1.i386.deb.sh.zip ⮷ herunterladen und entpacken[5].
Hinweis!
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Wenn man die Datei so installieren möchte, funktioniert das nicht, da die GUI sagt, man würde CUPS 1.2.0 benötigen. Das Skript lässt sich allerdings entpacken mit:
./lexmark-inkjet-08-driver-1.0-1.i386.deb.sh --keep --noexec --target X2620
Im Ordner X2620 befindet sich nun eine Datei arch.tar, worin sich eine lexmark-inkjet-08-driver-1.0-1.i386.deb befindet, die man problemlos installieren kann. Anschließend kann der Drucker wie gewohnt hinzugefügt und gedruckt werden.
Mit diesem Treiber kann auch der Lexmark X6650 zum Drucken gebracht werden, siehe hier im Forum.
Alternative (ältere) Einrichtungsmethoden¶
Achtung!
Diese Methode kann nur bis zur Kernelversion 2.6.31-17 verwendet werden, weil ab der Kernelversion 2.6.31-18 keine usbfs-Unterstützung mehr implementiert ist.
Benötigte Pakete¶
Es ist ab Ubuntu 8.04 Hardy vorab noch ein Paket zu installieren.
libstdc++5
Installation¶
Ubuntu Linux muss heruntergefahren sein
Drucker anschließen und einschalten
Ubuntu starten
Das Treiberarchiv CJLZ600LE-CUPS-1.0-1.TAR.gz ⮷ herunterladen. (Da Lexmark keinen eigenen Treiber für die X1100-Serie anbietet, wird der Treiber für den Z600 benutzt.)
Den Treiber entpacken und in einem Terminal [2] in das entpackte Verzeichnis wechseln.
Bearbeiten der Binary-Daten durch
export _POSIX2_VERSION=199209 tail -n +143 z600cups-1.0-1.gz.sh > install.tar.gz
Eine install.tar.gz wurde erstellt, welche mit
tar -xvzf install.tar.gz
entpackt wird
Nun muss noch ein Link zum Cups-Startskript gesetzt werden:
sudo ln -s /etc/init.d/cupsys /etc/init.d/cups
Als nächstes werden die beiden RPM-Pakete konvertiert und installiert [4]. Wichtig: Das Paket z600-cups muss als zweites Paket installiert werden.
Danach in das Verzeichnis /usr/lib wechseln und die korrekte Verlinkung überprüfen:
ln -s liblexprinter.so.0.0.0 liblexprinter.so.0 ln -s liblexprintjob.so.0.0.0 liblexprintjob.so.0 ln -s liblexz600core.so.0.0.0 liblexz600core.so.0
Anschließend in das Verzeichnis /usr/lib/cups/backend wechseln und überprüfen, ob der Drucker erkannt wurde:
./z600
worauf beispielsweise folgende Meldung ausgegeben wird:
direct z600:/dev/usb/lp0 "Lexmark Lexmark X1100 Series" "Lexmark Printer"
Hinweis:
Seit Karmic Koala kann es vorkommen, dass man keine Ausgabe erhält. Dann muss das Backend des Treibers repariert werden.
Dazu die Datei /etc/fstab in einem Editor mit Rootrechten öffnen und den folgenden Inhalt einfügen. Danach kann man die Datei schließen und abspeichern.
usbfs /proc/bus/usb usbfs devgid=14,devmode=0660 0 0
Danach die Datei einhängen mit dem Befehl
sudo mount usbfs
Wechsle noch einmal ins Verzeichnis Backend und kontrolliere alles:
cd /usr/lib/cups/backend ./z600
Nun sollte die oben erwähnte Meldung ausgegeben werden.
Nach einem Neustart von CUPS mit
sudo /etc/init.d/cupsys restart
oder alternativ einem PC-Neustart, wechselt man in die GNOME-Druckerkonfiguration: "System → Systemverwaltung/Administration → Drucker" und wählt "Neuer Drucker" aus.
Im daraufhin erscheinenden Menü den erkannten Lexmark Drucker auswählen. In diesem Menü werden zwei Lexmark Drucker angezeigt: Lexmark X1100 Series und Lexmark Lexmark X1100 Series.
Achtung!
Es muss der Drucker ausgewählt werden, der mit "Lexmark Lexmark" beginnt, also der mit zwei Lexmark im Namen.
Im nächsten Schritt ist als Hersteller "Lexmark" sowie als Drucker "Z600-v-1.0-1" auszuwählen.
Alternativ zum letzten Schritt kann man auch das Webinterface von CUPS benutzen, der erkannte Drucker sollte dort im Abschnitt "Printers" stehen. Dort klickt man auf "add" und im nächsten Menü wählt man "Lexmark Z600-v-1.0-1" aus. Sollte dieser Eintrag nicht in der Liste stehen, kann man den Link zur PPD-Datei /usr/share/cups/model/Lexmark-Z600-lxz600cj-cups.ppd.gz auch in dem Feld unter der Liste eingeben.
Fotos mit Gimp drucken¶
Unter Gimp wird das Drucken nur mit einem Trick möglich sein:
Es wird GtkLP verwendet.
Die Bild-Datei mit Gimp öffnen und danach "Datei → Drucken" wählen.
Als Drucker Z600-v1.0-1 auswählen.
Auf "Drucker-Setup" klicken und bei "Kommando" gtklp angeben und bestätigen
Auf "Drucker" und "Einstellungen speichern" klicken
S-Serie¶
http://support.lexmark.com/index?page=productSelection&locale=DE&userlocale=DE_DE Treiber herunterladen.
Archiv entpacken.
Mit einem Terminal das Script mit Root rechten starten.
Denn Anweisungen des Programms folgen.
Links¶
Drucker Übersichtsartikel