Kuser
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
KUser |
Neben der KDE-Benutzerverwaltung, die in der Standardinstallation von Kubuntu enthalten ist, gibt es unter Kubuntu Trusty und Kubuntu Xenial noch das Programm KUser, welches zuerst nachinstalliert muss.
Hinweis:
KUser ist nur bis Ubuntu 17.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten.
kuser (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install kuser
Oder mit apturl installieren, Link: apt://kuser
Nach der Installation findet man es unter "K-Menü → System → Benutzerverwaltung (KUser)". Anschließend kann man die Benutzer und Gruppen über eine sehr übersichtliche, grafische Benutzeroberfläche verwalten. Die Menüs und Menüpunkte sind selbsterklärend.
Benutzer hinzufügen¶
Hinweis:
Manche Einstellungen werden vom Programm vorgegeben und sollten nur geändert werden, wenn man sich über die Auswirkungen im Klaren ist!
Über die Schaltfläche "Neu ..." lässt sich ein neuer Benutzer einrichten. Das nun erscheinende Fenster enthält drei Reiter, wobei der erste Reiter "Infos" grundlegende Einstellungen bietet:
Reiter Infos¶
Reiter "Infos" | |
Einstellung | Anmerkung |
"Status:" | Deaktiviert: Der Benutzer kann sich nicht anmelden |
"Anmeldename:" | Pflichtfeld |
"Vollständiger Name:" | Optional |
"Benutzer-ID:": | Diese Zahl wird intern vom System verwendet, beispielsweise um den Eigentümer einer Datei zu identifizieren. |
Die letztgenannte sowie die restlichen Einstellungen können bedenkenlos übernommen werden.
Reiter Gruppen und Rechte¶
Rechtevergabe |
Der Reiter "Gruppen und Rechte" enthält Einstellungen, die die Rechte des Benutzers und seiner Gruppe definieren. Auf der linken Seite sind bestimmte "Rechtegruppen" eingetragen. Eine Aktivierung dieser Rechte bewirkt im Prinzip ein Zuordnung zu einer oder mehrerer Gruppen. Auf der rechten Seite können dem Benutzer weitere Gruppen zugewiesen werden.
Reiter Passwort/Sicherheit¶
Hier lässt sich das Passwort sowie weitere Einstellungen vornehmen. Die Optionen sind selbsterklärend.
Die erste Anmeldung¶
Ein neuer Benutzer muss bei der ersten Anmeldung am System ein neues Passwort vergeben. Der erste Start wird etwas Zeit in Anspruch nehmen, da nun das Homeverzeichnis eingerichtet wird.
Benutzer löschen¶
Möchte man einen Benutzer löschen, so wählt man im Hauptfenster den Benutzer aus und klickt anschließend auf die Schaltfläche '"Entfernen'". Nun hat man die Möglichkeit sowohl die Hauptgruppe als auch das Homeverzeichnis des Benutzer löschen zu lassen.