ubuntuusers.de

Jitsi

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

sc_logo.png Jitsi 🇬🇧 (früher SIP Communicator) ist ein sehr vielseitiges Kommunikationsprogramm, das in Java programmiert ist. Damit ist es portabel und kann unter allen gängigen Betriebssystemen ausgeführt werden. Ein zentrales Merkmal von Jitsi ist die standardmäßige Verschlüsselung von Text und Video durch OTR bzw. SRTP und ZRTP.

Jitsi.png Jitsi unterstützt bislang folgende Dienste:

sc_roster.png Derzeit sind Gespräche zwischen Jitsi-Clients über SIP oder Jingle möglich. Diese werden standardmäßig verschlüsselt. Es sind auch Jingle-Verbindungen zu Empathy möglich - diese allerdings nur unverschlüsselt.

Dabei können Videos oder Bildschirminhalte übertragen werden. Letztere sind technisch gesehen Videos - anders als bei Empathy, welches dafür VNC benutzt. Fernsteuerung funktioniert bislang nur zwischen zwei Jitsi-Clients. Während einer Konversation können diese Dienste ein- oder ausgeschaltet werden, was Jitsi zu einem flexiblen Werkzeug zur Online-Zusammenarbeit macht. Die Bild- und Tonqualität ist dank Breitbandcodecs sehr gut.

Nicht alle Routinen sind in Java geschrieben. Zeitkritischen Teile wie z.B. die Audio- und Videocodierung sind als native Routinen ausgeführt. Das sichert eine brauchbare Performance auf gängiger Hardware. Jitsi ist der einzige funktionstüchtige Jingle-Client für Windows (Stand Februar 2011). Andere Programme, die audiovisuelle Kommunikation über Jabber versprechen, besitzen diese Funktionalität bislang entweder explizit nicht (Pidgin) oder sie funktionieren einfach nicht (Gajim).

Funktionen:

Angekündigte Funktionen:

Voraussetzungen

Das Programm erfordert eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche mindestens der Version 1.6 (Java 6 bis Java 8) entspricht.

Installation

Jitsi ist nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten.

Fremdquelle

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Der Entwickler bietet eine Fremdquelle an.

wget -qO - https://download.jitsi.org/jitsi-key.gpg.key | sudo apt-key add -
sudo sh -c "echo 'deb https://download.jitsi.org stable/' > /etc/apt/sources.list.d/jitsi-stable.list" 

Nach dem Aktualisieren der Paketliste kann dann folgendes Paket installiert werden.

  • jitsi

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install jitsi 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://jitsi

Fremdpaket

Einfache zu installierende DEB-Pakete sind über die Downloadseite 🇬🇧 ⮷ erhältlich und können nach dem Herunterladen manuell installiert werden [2]. Im Zuge der Installation wird eine Fremdquelle eingerichtet, um automatisch Updates zu erhalten.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Konfiguration und Bedienung

Kontaktliste

Der Sofortnachrichtendienst ist recht einfach und geradlinig. Vorhanden sind alle Funktionen, die man von einem solchen Programm erwarten würde:

  • Hinzufügen von Kontakten

  • Ordnen in Gruppen

  • Chat beginnen

Zusätzlich dazu gibt es noch weitere praktische Funktionen:

  • Zusammenfassen von Kontakten zu Metakontakten

  • Einfaches Suchen in der Kontaktliste durch Tippen im Suchfeld oberhalb der Liste

  • direktes Anrufen (Ton, Bild und Bildschirmfreigabe)

  • Gesprächsliste

  • verpasste Anrufe

Chat-Fenster

sc_chat.png Zusätzliche Funktionalität wird im Chat-Fenster zur Verfügung gestellt:

  • Audioverbindung aufbauen

  • Videoverbindung aufbauen

  • Bildschirm zum Gesprächspartner freigeben

  • Verbindungsverlauf - die Nachrichten der vergangenen Tage

  • Einstellungen

  • Datei schicken (allerdings noch Inband-Dateitransfer über Jingle; ist in Arbeit)

  • Blättern im Chat - zurück

  • Blättern im Chat - nach vorn

  • Verschlüsselte Verbindung mit Off the Record aufbauen

Gesprächsfenster

sc_videotelefon.png

  • Lautstärkeregler für Mikrofon und Lautsprecher

  • Einfacher Klick auf die Mikrofontaste aktiviert die Stummschaltung

  • Wählscheibensymbol zum Versenden von DTMF (funktioniert mit Asterisk erst, wenn dort in sip.conf folgender Eintrag konfiguriert ist: dtmfmode=rfc2833)

  • Telefonkonferenz: weitere Personen mit ins Gespräch nehmen (im Moment nur Audio Video versprochen)

  • Gespräch pausieren

  • Gespräch als MP3-Datei aufnehmen (wurde noch nicht getestet)

  • eigene Kamera aktivieren und Bildtelefongespräch aufbauen (geht während eines Audio-Gesprächs)

  • eigenen Bildschirm der anderen Seite zur Verfügung stellen (man kann zusätzlich aktivieren, dass die Gegenstelle auch Tastatur und Maus bedienen kann)

  • Anrufweiterleitung

  • Vollbild für Video

Als Telefon (Beispiel: an einer Fritz!Box) verwenden

Dafür ist es erforderlich zuerst ein entsprechendes Telefoniegerät im System der Fritz!Box einzurichten (z.B. Fritz!Box 7490: "Telefonie → Telefoniegeräte → Neues Gerät einrichten → "Telefon" wählen → weiter → "IP-Telefon" wählen → …").

Im Programm sind dann die folgenden Schritte erforderlich. Fenster "Jitsi": "Datei → Konto hinzufügen…". Fenster "Konto hinzufügen": "Netzwerk → SIP → Erweitert". Fenster "Kontoassistent": Änderungen in den Einstellungen siehe Tabelle. (Stand: Version 2.4.4997)

Reiter Parameter Wert
Benutzerkonto SIP-Kennung die Nummer, die in der Fritz!Box für dieses IP-Telefon angezeigt wird, zum Beispiel 620
" Passwort das Kennwort, welches man bei der Einrichtung dieses IP-Telefons in der Fritz!Box gewählt hat
" Anzeigename kann beliebig gewählt werden
Verbindung Registrar fritz.box
" Name für die Anmeldung die Nummer, die in der Fritz!Box für dieses IP-Telefon angezeigt wird, zum Beispiel 620
" Methode REGISTER
" Intervall 3600 (Empfehlung)

Anrufe können nun durch einfache Rufnummerwahl getätigt werden. Ein bekanntes Problem der "FRITZ!Box 7320", Firmware-Version 100.04.89 (und vielleicht anderen) bei ausgehenden Verbindungen kann möglicherweise durch ein zusätzliches Konto mit den selben Werten außer "Anzeigename" (Wert beliebig anders) und "Registrar" (Wert "fritz.fonwlan.box") gelöst werden. Sind ausgehende Verbindungen trotzdem nicht möglich kann ein Anhängen von "@fritz.box" oder "@fritz.fonwlan.box" zur Lösung führen.

Zum Testen kann man nun zum Beispiel "**600" (Anrufbeantworter 1 in der Fritz!Box) wählen.

Falls beim ausgehenden Anruf eine Verbindung zustande kommt, aber die Gegenseite nicht gehört wird / nichts hört, hilft es eventuell, bei "Encodings" "G722" auszuschalten.

Konfiguration

Konfiguration der Server-Verbindungen auf einer Übersichtsseite. Diese erscheint auch, wenn man Jitsi zum ersten Mal aufruft.

Problembehebung

"Message too big" bei Sipgate

Bricht der Gesprächsaufbau mit der Fehlermeldung

"Message too big"

ab, so müssen die Video-Codecs H.264 und H.263 in Jitsi deaktiviert 🇬🇧 werden. Als Video-Codec kann stattdessen VP8 aktiviert werden. Mit diesem sind dann auch Videokonferenzen mit dem SIP-Protokoll über Sipgate möglich.

Kamera wird nicht erkannt "Kein Gerät"

Wird die Kamera im Einstellungsmenu "Video" nicht gefunden (!!"Kein Gerät"!!), hilft es evtl., Jitsi mit der folgenden Zeile neu zu starten:

LD_PRELOAD=/usr/lib/i386-linux-gnu/libv4l/v4l2convert.so jitsi 

Diese Revision wurde am 2. November 2019 14:25 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Jabber, Kommunikation, Java, voip