GNOME Panel
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Veraltet. Alles Wissenswerte wird bereits unter GNOME Shell/Bedienung erklärt.
Ein Panel ist ein Standard-Element praktisch jeder Desktop-Umgebung und natürlich auch bei GNOME vorhanden. Neben einem Anwendungsmenü (Startmenü) ist im Regelfall eine Taskleiste enthalten, die Auskunft über die vom Benutzer gestarteten Programme liefert und einen bequemen Wechsel zwischen diesen möglich macht. Ein drittes Element ist ein Status-Bereich (Systray), der fast immer rechts außen angesiedelt ist.
Allerdings haben sich Optik, Funktionalität und Verhalten im Laufe der Weiterentwicklung von GNOME entscheidend verändert.
GNOME 3¶
Die GNOME Shell verwendet in der Standardeinstellung nur ein Panel am oberen Bildschirmrand. Die jeweiligen Funktionen können mit Hilfe von Erweiterungen erweitert werden. Die Abbildung zeigt nur die Grundeinstellung, da das Aussehen durch Erweiterungen sehr stark an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Ein Klick auf das Bild öffnet es dann in voller Größe, so ist der Unterschied zwischen den beiden Ausgaben zu erkennen.
Dieses Bild zeigt das Panel des Standes GNOME3 Systemeinstellungen
Dieses Bild zeigt das Panel des Standes GNOME3 Einstellung
Elemente des Panels bei GNOME 3 | ||
Nr. | Element | Beschreibung |
1 | Aktivitätenumschalter | Durch einen Linksklick wechselt man vom Normalmodus in den Übersichtsmodus. |
2 | Aktive Anwendung | Zeigt die aktive Anwendung an. Mit einem Linksklick öffnet sich ein Menü mit weiteren Einstellungen für das aktive Programm. |
3 | Uhr | Ein Linksklick öffnet einen Kalender und eine Terminübersicht. |
4 | Tastaturumschalter | Der Linksklick öffnet ein Menü zum wechseln des verwendeten Tastaturlayouts. Unter 18.04 in der Standartinstallation entfällt Nummer 4. Die Einstellung erfolgt über "Einstellungen → Region und Sprachen → Eingabequellen" |
5 | Status-Menü | Das "Status-Menü" kombiniert die Lautstärkeregelung, die Bluetooth- und Netzwerkeinstellungen, den Akkuladestand, die Einstellungen und Systemfunktionen in einem einheitlichen Menü. |
Links¶
GNOME Shell - Verwaltung der Desktop-Oberfläche bei GNOME 3
GNOME Übersichtsartikel