Xfdashboard
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Xfdashboard bringt ein ähnliches Verhalten, wie es von der Aktivitäten-Übersicht aus der Gnome Shell bekannt ist, in die Desktopumgebung Xfce. So hilft diese Vorschau aller gestarteten Programme, den Überblick zu bewahren, wenn man viele Fenster geöffnet hat. Dieser Effekt wird meist als Exposé bezeichnet, da er unter diesem Namen erstmals bei Mac OS X eingeführt wurde.
Installation¶
Xfdashboard ist in den offiziellen Paketquellen enthalten und über folgendes Paket installierbar[1]:
xfdashboard (universe)
xfdashboard-plugins (universe, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install xfdashboard xfdashboard-plugins
Oder mit apturl installieren, Link: apt://xfdashboard,xfdashboard-plugins
Benutzung¶
Xfdashboard lässt sich im Anwendungsmenü über "System" → "Xfdashboard" aufrufen. Hier öffnet sich sofort das Dashboard. Will man das von Gnome bekannte Verhalten haben, so empfiehlt es sich, das Plugin "Hot corner" zu aktivieren und Xfdashboard im Hintergrund per Autostart [2] zu starten. Xfdashboard lässt sich mit dem folgenden Befehl im Hintergrund ausführen:
xfdashboard -d
Wenn Xfdashboard gestartet ist, sieht man am linken Rand eine Leiste mit den geöffneten Programmen sowie den Favoriten. Will man weitere laufende Anwendungen zu den Favoriten hinzufügen, genügt ein Rechtsklick auf das Icon und "Add to favorites". Auf dem gleichen Weg entfernt man Programme aus den Favoriten.
Sobald man anfängt zu tippen, durchsucht Xfdashboard die installierten Programme und schlägt die entsprechenden vor. In der oberen linken Ecke kann man zwischen dem Exposé-Modus sowie einem Anwendungsmenü umschalten.
Einstellungen¶
Die Einstellungen Xfdashboards lassen sich im Anwendungsmenü über "Einstellungen" → "Xfdashboard settings" starten oder alternativ im Terminal mit dem Befehl
xfdashboard-settings
Plugins¶
Hat man die in dem Paket xfdashboard-plugins enthaltenen Erweiterungen für Xfdashboard installiert, kann man in den Einstellungen im Reiter "Plugins" die einzelnen Erweiterungen aktivieren und verwalten. Für viele ist hier wahrscheinlich das Plugin "Hot Corners" sehr interessant.
Links¶
GitLab 🇬🇧 - Quellcode