ubuntuusers.de

ScreenGrab

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

screengrab_logo.png ScreenGrab 🇬🇧 ist ein Programm zum Aufnehmen von Bildschirmfotos. Es wird im Rahmen des LXQt Projekts entwickelt. Es nutzt die Bibliothek Qt und ist somit auch in anderen Desktopumgebungen und Betriebssystemen einsetzbar, für die Qt verfügbar ist. ScreenGrab unterstützt das Speichern von Aufnahmen im PNG oder JPG Bildformat.

Installation

ScreenGrab ist in der Standardinstallation von Lubuntu bereits enthalten und kann ansonsten über das Paket

  • screengrab (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install screengrab 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://screengrab

installiert werden[1].

Benutzung

screengrab.jpg

Unter Lubuntu kann ScreenGrab über "Grafik → ScreenGrab" gestartet werden; Alternativ über Druck .

ScreenGrab öffnet sich dann mit der letzten gewählten Einstellung für das Bildschirmfoto, was standardmäßig "Vollbild" ist. Alternativ kann man im Auswahlmenü unter der Voransicht des Bildschirmfotos auch "Aktives Fenster", "Bildschirmbereich" oder "Letzter gewählter Ausschnitt" auswählen, Verzögerung (in Sekunden) bis zum Erstellen der Aufnahme auswählen und bestimmen, ob der Mauszeiger mit aufgenommen werden soll oder nicht. Ändert man die Aufnahmeoption, muss man links oben in der Menüliste auf das + Symbol klicken, um die gewählte Option zu aktivieren.

Hat man zuletzt SceenGrab mit der Option "Bildschirmbereich" genutzt, dann landet man beim erneuten Starten von ScreenGrab direkt in der Auswahl des Bildschirmbereichs. Möchte man dies nicht, macht man einfach einen Doppelklick mit der linken Maustaste an einem beliebigen Punkt des Bildschirms, um wieder zur Auswahl der Aufnahmeart zu geladen.

Hat man als Aufnahmeoption "Bildschirmbereich" ausgewählt, kann man den Bereich mit Hilfe des Mauszeigers auswählen. Dazu fährt man den Mauszeiger an die gewünschte Startposition, drückt die linke Maustaste linke Maustaste, hält sie gedrückt und zieht den Auswahlbereich auf die gewünschte Größe. Ein Doppelklick mit der linken Maustaste bestätigt die Auswahl. Dieser Modus ist auch ersichtlich an dem Hinweis am oberen Bildschirmrand, der einem noch mal in Erinnerung ruft wie es funktioniert.

Nach dem die Auswahl getroffen ist, bietet ScreenGrab drei Optionen, wie mit der Aufnahme weiter verfahren werden kann:

  1. Ein Klick auf das Disketten-Symbol links oben in der Menüleiste speichert die Aufnahme.

  2. Ein Klick auf das Symbol mit den zwei überlappenden Blättern kopiert die Aufnahme in die Zwischenablage

  3. Über das Menü "Bearbeiten in..." kann die Aufnahme in einem externen Programm (z.B. zwecks Bearbeitung) geöffnet werden.

Einstellungen

Über das Zahnradsymbol in der Menüleisten kann ScreenGrab konfiguriert werden. Hier lässt sich unter anderem einstellen, unter welchem Dateipfad das Programm Bildschirmaufnahmen ablegen soll, ob die Aufnahme als PNG oder JPG gespeichert wird und ob das Programm standardmäßig im Systray in der unteren Leiste des Desktops erscheinen soll.

Diese Revision wurde am 17. Dezember 2024 11:39 von kB erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Bildschirmfoto, Multimedia, LXQt