Nala
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Nala 🇬🇧 ist ein Kommandozeilen-Programm für libapt-pkg zur Installation von Systempaketen (benutzte Schnittstelle: python-apt API 🇬🇧). Insbesondere für neuere Benutzer kann es schwierig sein zu verstehen, welche Ausgaben von APT bei einer Installation oder einem Upgrade dargestellt werden.
Zur besseren Übersicht werden einige (überflüssige) Meldungen nicht angezeigt, Paketangaben besser formatiert und Farben verwendet. Dadurch wird genauer angezeigt, was mit einem Paket während der Installation, Entfernung oder eines Upgrades geschieht. Nala lädt jeweils drei Pakete von einem Spiegel parallel, was das Herunterladen vieler kleiner Pakete beschleunigt. Außerdem kann eine Historie der ausgeführten Aktionen von Nala angezeigt werden.
Installation¶
Vor 24.04¶
Von dem Entwicklerteam von Nala werden DEB-Pakete ⮷ angeboten. Die unterstützten Ubuntu-Versionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntu-Version und Architektur geladen hat, müssen die DEB-Pakete noch installiert werden.
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Ab 24.04¶
Nala kann direkt aus den Paketquellen installiert werden [1]:
nala (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install nala
Oder mit apturl installieren, Link: apt://nala
Das Programm kann dann sofort gestartet werden [2].
Volian Scar Repository vom Nala Projekt¶
Vom Entwickler wird auch ein Repository gepflegt, aus dem über die Paketverwaltung immer die topaktuellste Nala Version direkt vom Entwickler bezogen werden kann. Ein install-nala.sh Bashscript automatisiert die Einrichtung des Volian Scar Repository.
Achtung!
Fremdpakete oder Fremdquellen können das System gefährden.
Folgende Pakete sind dann mit installierter Nala Paketverwaltung zu sehen:
nala list | grep -E '^nala|^volian'
nala 0.15.3 [Volian/nala main] volian-archive-keyring 0.3.1 [Volian/nala main] volian-archive-nala 0.3.1 [Volian/nala main] volian-archive-scar 0.3.1 [Volian/nala main]
Bedienung¶
Die Syntax für die Verwendung im Terminal [3] lautet:
nala [OPTIONEN] BEFEHL
Beispiel¶
Die Installation eines Paketes, wie z.B. inxi, würde nach folgendem Schema ablaufen:
sudo nala update sudo nala install inxi
Verwendung¶
Da Nala u.A. eine bessere Darstellung der Ausgaben von apt als Ziel hat, decken sich die Befehle größtenteils mit einigen Ergänzungen (siehe auch Wiki-Artikel zu APT):
Ausgewählte Befehle von nala | |
Befehl | Bedeutung |
update | Neueinlesen der Paketlisten |
upgrade | Installierte Pakete auf die neueste Version aktualisieren. Um geänderte Abhängigkeiten zu erfüllen, werden gegebenenfalls auch neue Pakete installiert. |
install PAKETNAME | installiert das Paket PAKETNAME |
install /PFAD/ZUM/PAKET | installiert ein lokales Paket und dessen Abhängigkeiten |
remove PAKETNAME | deinstalliert das Paket PAKETNAME |
purge PAKETNAME | wie remove , es werden aber zusätzlich auch die zugehörigen Konfigurationsdateien - nicht des Benutzers benutzt - gelöscht |
list PAKETNAME | zeigt ggf. die Versionsnummer und eine rudimentäre Information zum Paket an (siehe unten) |
search SUCHBEGRIFF | zeigt alle Pakete an, in deren Namen oder Beschreibung der Begriff SUCHBEGRIFF vorkommt. Als Suchbegriff kann auch ein regulärer Ausdruck verwendet werden. |
show PAKETNAME | zeigt ausführlichere Informationen zum Paket PAKETNAME an |
history | zeigt bisher benutzte Befehle samt Datum/Uhrzeit an (nützlich) |
Die Befehle können mit der TAB-Taste auch vervollständigt werden, wie man es von apt kennt.
Beispiel-Ausgaben¶
1. Hier einige Bildschirmfotos, welche die übersichtliche Darstellung bei einer Paketinstallation anzeigen:
Beginn einer Installation ... | ... Ende der Ausgabe |
2. Ausgabe von nala list ist etwas umfangreicher als die von APT:
nala list krita
krita 1:5.2.2+dfsg-2build8 [Ubuntu/noble universe] --- ist installiert --- pixel-based image manipulation program
apt list krita
Auflistung... Fertig krita/noble,now 1:5.2.2+dfsg-2build8 amd64 [installiert]
3. Ausgaben des history-Befehls:
nala history
ID Command Date and Time Altered Requested-By 1 install krita 2024-04-19 07:26:55 CEST 134 test (1000) 2 install ncdu 2024-04-19 18:01:40 CEST 1 test (1000) 3 purge inxi 2024-04-19 18:04:18 CEST 2 test (1000) 4 upgrade curl libcurl3t64-gnutls libcurl4t64 libgsl27 libgslcblas0 #... 2024-04-21 10:15:14 CEST 9 test (1000)
Beispiel-Einsatz eines Alias¶
Wie unter alias beschrieben, können mit dem Anlegen der Datei ~/.bash_aliases dauerhaft Aliase für bevorzugte Befehle bzw. Befehlsketten angelegt werden. Hier ein mögliches Beispiel zur Paketverwaltung mit nala:
alias up='sudo nala update && sudo nala upgrade -y && sudo nala autopurge'
Alternativ kann man auch diesen Befehl direkt verwenden:
sudo nala full-upgrade --purge
Links¶
Quellcode von
nala
🇬🇧 - Gitlab.com