ubuntuusers.de

Lifeograph

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./lifeograph_logo.png Lifeograph 🇬🇧 ist ein digitales Notizbuch, das Einträge standardmäßig chronologisch sortiert. Es kann damit beispielsweise als Reisejournal oder Tagebuch genutzt werden. Das plattformübergreifende Programm ist neben Linux auch für Windows und Android verfügbar. Allerdings ist die Linux-Version am weitesten entwickelt und bietet die meisten Funktionen.

Merkmale:

In der Konzeption sehr ähnlich ist das Programm RedNotebook. Der Hauptunterschied ist die bei Lifeograph integrierte Verschlüsselung.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png Lifeograph ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • lifeograph (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lifeograph 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lifeograph

Verwendung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü findet man einen Programmstarter unter "Zubehör → Lifeograph" [2].

Ein neues Tagebuch wird oberhalb der Übersicht vorhandener Tagebücher mit der Schaltfläche "Neue erstellen" erstellt. Zum Anlegen und Bearbeiten von Einträgen muss man mit der grünen Schaltfläche "Bearbeiten" in den Bearbeitungsmodus wechseln. Vorher können Einträge nur gelesen werden.

Die Funktion zum Verschlüsseln des Tagebuchs befindet sich auf der Hauptseite im Menü des Buch-Symbols. Der Bearbeitungsmodus muss dazu aktiviert sein.

./lifeograph_first_start.png ./lifeograph_manual.png
Programmstart Integriertes englisches Handbuch

Die erste Zeile eines Eintrags wird automatisch als Titel formatiert. Benötigt man einen Untertitel oder eine Zwischenüberschrift, rückt man die betreffende Zeile mit einem Leerzeichen ein. Alle weiteren Zeilen sind normaler Text, der auf Wunsch mit einer Formatierung versehen werden kann. Diese kann entweder klassisch (markieren und formatieren) oder mit speziellen Platzhaltern vorgenommen werden.

Platzhalter für Textformatierungen
Beispiel Ergebnis
*Text* fett
_Text_ kursiv
#Text# markiert
=Text= durchgestrichen
[[Text]] Kommentar, Anmerkung oder Fußnote

Ferner können noch nicht nummerierte Listen und der Bearbeitungszustand eingefügt werden (siehe auch Aufgaben). Andere Listen oder Tabellen sind nicht möglich.

Beim Beenden des Programms werden geöffnete Dateien automatisch gespeichert. Sie sind an der Endung .diary zu erkennen.

Verknüpfungen

Ein zentrales Element eines digitalen Notizbuchs sind Verknüpfungen (Links). Diese können auf bereits vorhandene Einträge oder externe Elemente wie Bilder oder Internetadressen verweisen. Bereits vorhandene Einträge können via "Ziehen und Fallenlassen" (Drag'n'Drop) aus der Übersicht am rechten Rand des Programmfensters eingefügt werden. Alternativ können Datumswerte benutzt werden.

Internetadressen (URLs) werden automatisch verknüpft. Voraussetzung ist allerdings die Angabe des jeweiligen Netzwerkprotokolls: http:// oder https:// für Internetseiten, mailto:// für E-Mail-Adressen usw.

Bilder und andere Dateien können mit der Angabe von file:// verknüpft werden. Bei Bildern wird ein Vorschaubild angezeigt, wobei sehr große Bilder automatisch skaliert werden. Wichtig zum Verständnis: verknüpfte Dateien sind kein Bestandteil des Notizbuchs! Möchte man ein Notizbuch weitergeben, müssen die jeweiligen Dateien separat beigelegt werden.

Verknüpfungen werden grundsätzlich mit einer Kombination aus der Taste Strg und der linken Maustaste linke Maustaste aufgerufen.

Suchen

Essentiell für umfangreiche Notizbücher sind Verfahren, um bestimmte Einträge schnell wiederzufinden. Neben dem Setzen von Filtern kann dazu auch die Katalogisierung von Einträgen dienen. Lifeograph bietet dazu zwei Mechanismen an: Kategorien und Stichwörter (Tags).

Über die Stichwörter kann darüber hinaus die Darstellung folgender Elemente optisch angepasst werden:

  • Textfarbe

  • Hintergrundfarbe

  • Markierungsfarbe

  • Farbe von Titel und Untertitel

  • Schriftart und -größe

Warum diese Punkte nicht unter "Einstellungen" zu finden sind, bleibt das Geheimnis des Programmautors.

Drucken

Beim Drucken stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • aktueller Eintrag

  • alle gefilterten Einträge

  • komplette Tagebuch-Datei

Export

Für den Export eines Tagebuchs stehen ebenfalls drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • als neue Tagebuchdatei

  • als Textdatei (ohne Formatierungen)

  • als PDF-Datei (via Drucken als PDF)

Aufgaben

Lifeograph kann auch als einfache Aufgabenverwaltung genutzt werden. Eine Aufgabe kann dabei den Status "In Bearbeitung", "Erledigt" oder "Storniert" besitzen, nach dem auch gesucht werden kann.

./lifeograph_settings.png
Einstellungen

Einstellungen

Die Programmeinstellungen sind sehr übersichtlich. Zum einen kann das automatische Speichern und Schließen aktiviert und die Zeitspanne konfiguriert werden, nach der das Programm geschlossen wird. Daneben besteht die Möglichkeit, das zu verwendende Datumsformat anzupassen.

Die Konfiguration wird in der Datei ~/.config/lifeograph/lifeo.conf im Homeverzeichnis gespeichert.

Problembehebung

Papierkorb

Für Konfusion kann der integrierte Papierkorb sorgen: ein unbedarfter Mausklick, und der in stundenlanger Arbeit erstellte Eintrag scheint unwiderruflich verloren. Die gute Nachricht vorab: Lifeograph löscht Einträge niemals selbständig. Allerdings werden Einträge im Papierkorb in der Normalansicht nicht angezeigt.

Um verschwundene Einträge wiederzufinden, verwendet man einen Filter. Um Beiträge wiederherzustellen (oder endgültig zu löschen), ruft man diese einzeln auf und verwendet dann die Schaltfläche mit dem Stiftsymbol.

Diese Revision wurde am 17. Januar 2021 15:51 von Linux-in-der-Eifel erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Tagebuch, Büro, Notizen, Bildung