JabRef
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
JabRef 🇬🇧 ist eine Literaturverwaltung, die Daten im BibTeX-Format speichert. Die Anwendung ist ein Java-Programm und daher sowohl unter Linux als auch unter Mac und Windows einsetzbar. Meist verwendet man BibTeX in Verbindung mit LaTeX.
Insbesondere bietet sie die Möglichkeit, direkt von einem USB-Stick gestartet zu werden, ohne dass eine Installation notwendig ist. Daher ermöglicht es JabRef, Literaturverzeichnisse ständig bei sich zu haben. Mit jedem Eintrag können auch mehrere Dateien verknüpft werden, so dass beispielsweise als PDF gespeicherte Dokumente ebenfalls an jedem Ort direkt aus der Literaturverwaltung geöffnet werden können. Für Nutzer aus Medizin und Naturwissenschaften erlaubt JabRef den direkten Import von Einträgen aus PubMed.
JabRef selbst ist freie Software, steht unter der GPL2 und befindet sich im universe in Ubuntu (und main in Debian).
Installation¶
Aus den Paketquellen¶
JabRef kann direkt aus den Paketquellen installiert [1] werden:
jabref (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install jabref
Oder mit apturl installieren, Link: apt://jabref
Manuell¶
Das JabRef-Projekt bietet auf seiner Downloadseite 🇬🇧 fertige Debian-Pakete für Debian und Ubuntu mit amd64
-Architektur an, die nach dem Herunterladen direkt installiert [2] werden können.
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Außerdem existiert eine portable Version 🇬🇧 von JabRef; diese muss ledigliche heruntergeladen werden und kann dann direkt ausgeführt werden.
Konfiguration¶
Zuerst einmal möchte man ein paar grundlegende Einstellungen vornehmen, welche man unter "File → Preferences" findet. Hier sollte man als erstes unter "General → Language" die Sprache auf Deutsch umstellen und JabRef neu starten. Danach sollte JabRef nun in deutscher Sprache erscheinen und man gelangt über "Optionen → Einstellungen" wieder in das Menü zurück.
Für den Anfang kann man unter "Allgemein → Benutzeroberfläche" außerdem einstellen, was in der Hauptansicht dargestellt wird. Unter "Tastaturkürzel" kann man individuelle Kürzel für den Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen festlegen. Genauso sinnvoll ist ein Blick auf die Einstellungen für den Editor zum individuellen Hinzufügen von Beiträgen unter "Eintragseditor". Unter "Allgemein → Speicherung" lässt sich auch automatisches Speichern für alle lokalen Bibliotheken aktivieren.
Eine etwas speziellere, aber durchaus lohnende Einstellung findet sich weiterhin unter "Zitationsschlüsselgenerator → BibTeX-Key-Muster".
Dort lässt sich konfigurieren, wie das Schema der Zitationsschlüssels spezifisch für einen BibTeX-Schlüssel aussehen soll; das Standard-Muster ist [auth][year]
, also z.B. Torvalds2002
.
Benutzung¶
Die Benutzung an sich ist recht einfach. Man kann bestehende BibTeX-Dateien öffnen oder neue erzeugen. Dann kann man Datensätze als BibTeX und aus zahlreichen anderen Formaten importieren. Genauso kann man von Hand neue Einträge anlegen; dabei ist die Anwendung der Auto-Vervollständigung 🇬🇧, die bibliographische Informationen mittels einer ISBN oder DOI beschafft und Einträge damit vervollständigt, empfehlenswert.
Man kann Einträge sogar direkt nach Texmaker, Lyx, Kile, Vim, Emacs, WinEdt und LatexEditor live in das geöffnete Dokument hinein exportieren; siehe die Dokumentation 🇬🇧. Dies lässt sich in den Einstellungen unter "Externe Programme → Push-Anwendungen" konfigurieren.
Außerdem bietet JabRef die Möglichkeit mit externen Import- und Export-Filtern weitere Formate zu unterstützen. Es können direkt aus JabRef heraus Online-Bibliotheken abgefragt werden und es lässt sich durch Plugins erweitern.
Wissenswert ist auch, dass JabRef die aktuellen Änderungen für den Fall eines Absturzes in Echtzeit sichert 🇬🇧.
Links¶