ubuntuusers.de

🚧 Aktuell werden keine E-Mails versandt, da wir unseren Maildienst auf einen anderen Server umziehen.

giFT

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: giFT wird seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt, Fehler werden auch nicht mehr behoben.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • gift (universe [2])

Man kann auch die neueste Version hier 🇬🇧 herunterladen und kompilieren.

Konfiguration

Nach der Installation muss man giFT konfigurieren, entweder durch das Editieren [4] der Datei ~/.giFT/giftd.conf oder durch folgenden Befehl im Terminal [3].

gift-setup 

Starten

Nachdem alles fertig konfiguriert ist, startet man den Daemon im Terminal [3] mit:

giftd 

GUIs

Es gibt verschiedene grafische Oberflächen für giFT.

Name Paket Homepage
giFTui giftui (universe) http://gift.sourceforge.net/ 🇬🇧
Apollon apollon (universe) http://apollon.sourceforge.net/ 🇬🇧
giFToxic Es ist noch kein Paket in den Ubuntu-Quellen erhältlich. Ob es ein fertiges Debian-Paket gibt oder man das Programm selbst kompilieren muss, ist auf der Homepage nachzulesen. http://giftoxic.sourceforge.net/ 🇬🇧

Diese Revision wurde am 15. Mai 2010 15:04 von cLinx erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk