Swiftdove
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Die Weiterentwicklung wurde eingestellt, die letzte Version stammt aus dem Juni 2009.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Swiftdove 🇬🇧 ist ein freies, optimiertes E-Mail-Programm für AMD- und Intel-Prozessoren, basierend auf Thunderbird 2.x. Neben der Optimierung für die verschiedenen CPUs gibt es noch einige weitere kleinere Änderungen zur Steigerung der Leistung. Gegenüber dem normalen Thunderbird enthält Swiftdove schon die Kalender-Erweiterung Lightning. Die Bedienung von Swiftdove ist 100% identisch mit der von Thunderbird und Lightning.
Vorbereitung¶
Wenn man nicht genau weiß, welchen Prozessor-Typ man verwendet, öffnet man ein Terminal [1] und gibt den Befehl
cat /proc/cpuinfo
ein.
Installation¶
Hinweis!
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Auf der Seite von Tuxfamily 🇬🇧 lädt man die jeweils aktuellste Version ins Homeverzeichnis. Nun öffnet man das Terminal[1] und entpackt [2] die Datei (Dateinamen anpassen):
tar -xzvf SwiftdoveDateiName.tar.gz
Nun kopiert man den beim Entpacken entstandenen Ordner nach /opt/. Hierzu werden Root-Rechte [3] benötigt.
sudo mv -f ~/swiftdove /opt/
Jetzt kann noch eine symbolische Verknüpfung mittels
sudo ln -s /opt/swiftdove/swiftdove /usr/local/bin/swiftdove
gesetzt werden, um das Programm direkt aus dem Terminal starten zu können.
Ab sofort kann man Swiftdove mit folgendem Befehl
swiftdove
im Terminal starten [4].
Hinweis:
Swiftdove legt ein eigenes Benutzerprofil unter ~/.swiftdove an. Das Benutzerprofil von Thunderbird bleibt unangetastet.
Swiftdove auf Deutsch¶
Das deutsche Sprachpaket lädt man von Mozilla 🇬🇧 herunter. Hier dann die passende Version auswählen. Dann unter "linux-i686 → xpi" die Sprachdatei de.xpi wählen.
In Swiftdove das Addon-Fenster öffnen ("Tools → Add-ons") und mittels "Install" die gerade heruntergeladene de.xpi Datei angeben. Zum Schluss ist ein Neustart erforderlich.
Hinweis:
Durch die Installation der deutschen Sprachdatei heißt Swiftdove intern wieder Mozilla Thunderbird.
Tipps¶
Thunderbird Profil übernehmen¶
Wenn man sein altes Profil von Thunderbird behalten möchte, kopiert man einfach das Benutzerprofil von ~/.mozilla-thunderbird/*.default nach ~/.swiftdove. Nach dem nächsten Start sollte nun das alte Profil geladen sein.
Standard E-Mail-Betrachter¶
Um Swiftdove als Standard E-Mail-Betrachter unter GNOME einzurichten, muss man unter "System → Einstellungen → Bevorzugte Anwendungen → E-Mail-Betrachter" auf "Benutzerdefiniert" setzen und unter "Befehl" den Eintrag auf swiftdove %s setzen.
Links¶
Internetanwendungen (Abschnitt „E-Mail“) weitere E-Mail-Programme