ubuntuusers.de

Phatch

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./phatch_logo_new.png Der Programmname Phatch steht für „Photo Batch Processor“ - das Anwenden (eines oder) mehrerer, aber immer gleicher Arbeitsschritte auf eine ganze Serie von Bildern. Diese Vorgehensweise wird allgemein auch als Stapelverarbeitung bezeichnet.

Phatch ist also keine Bildbearbeitung im klassischen Sinn, sondern wendet bestimmte Aktionen (z.B. Effekte) auf eine Auswahl von Bildern an. Während Programme wie ImageMagick nur auf der Kommandozeile arbeiten, stellt Phatch eine komfortable grafische Oberfläche zur Verfügung. Da die Aktionen und ihre Reihenfolge abgespeichert werden können, reduzieren sich spätere Arbeitsschritte auf das Laden der Aktionsliste und die Auswahl der zu bearbeitenden Bilder.

Das auf Python 2.7 basierende, plattformübergreifende Programm bietet u.a. folgende Funktionen:

./phatch_example.jpg

Unterstützt werden die meisten populären Bildformate (vollständige Liste 🇬🇧). Entwickelt wurde das Programm von Stani Michiels.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png Das Programm ist bis Ubuntu 17.10 in den offiziellen Paketquellen vorhanden. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • phatch (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install phatch 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://phatch

Zusätzlich stehen bei Bedarf die folgenden Pakete zur Verfügung:

  • phatch-cli (universe, optional, Kommandozeilen-Werkzeug)

  • phatch-doc (universe, optional, englische Programmdokumentation)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install phatch-cli phatch-doc 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://phatch-cli,phatch-doc

Benutzung

./phatch_empty_action_list.png Das Programm kann mit dem Befehl phatch gestartet [2] werden. Zum Einstieg sei auf die hervorragende Anleitung Der Anfang mit Phatch 🇩🇪 verwiesen. Erwähnenswert sind nur folgende Punkte:

  • die Reihenfolge der Aktionen ist wichtig! Beispielsweise sollten Effekte wie Schatten oder runde Ecken grundsätzlich erst nach Größenänderungen angewendet werden.

  • die letzte Aktion sollte immer "Speichern" sein. Hier kann auch festgelegt werden, ob die Originale (nicht) überschrieben und wo die bearbeiteten Bilder gespeichert werden sollen.

Weitere Beschreibungen der möglichen Funktionen sind der Dokumentation 🇬🇧 zu entnehmen, insbesondere der Liste der möglichen Aktionen 🇬🇧. Darüber hinaus können auch eigene Aktionen 🇬🇧 (in Python) geschrieben werden.

./phatch_start_actionlist.jpg

Aktionsliste

Die Aktionsliste ("Action List") ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Programms. Hier können Aktionen hinzugefügt oder entfernt, die Reihenfolge geändert und auch einzeln de- bzw. aktiviert werden. Alle Aktionen können darüber hinaus noch einzeln konfiguriert werden, um sie dem eigenen Bedarf anzupassen. Über "Werkzeuge → Ausführen", die Tastenkombination Strg + oder das nebenstehende Symbol wird die Verarbeitung der Aktionsliste gestartet. Vor dem Abarbeiten der Aktionen erfolgt in einem Zwischenschritt die Auswahl der Bilder. Noch einfacher geht es allerdings mit dem "Droplet".

Wenn man die Aktionsliste speichert, kann diese später wieder geöffnet und auf beliebige Bilder angewendet werden. Mit der Tastenkombination Strg + H lässt sich zusätzlich eine Beschreibung eingeben bzw. anzeigen.

./phatch_droplet.jpg

Droplet

Das Droplet von Phatch ist besonders praktisch, um via "Ziehen und Fallen lassen" (Drag'n'Drop) Bilder zu Phatch hinzuzufügen. Aktiviert wird es über den Menüeintrag "Ansicht → Droplet". Vorher sollte allerdings eine "Action List" erstellt oder geöffnet werden, die dann für die Bilderauswahl verwendet wird. Die verwendete Liste wird oben links im Droplet angezeigt. Beendet wird dieser Modus durch einen Rechtsklick (rechte Maustaste) auf den Rand des Droplets.

Image Inspector

./phatch_image_inspector.png Basierend auf Exiv2 können eingebettete Metadaten der Formate Exif und IPTC angezeigt und auch bearbeitet werden (entsprechende Felder sind mit einem Stiftsymbol gekennzeichnet). Via Kontextmenü (rechte Maustaste) lassen sich auch mehrere Bilder gleichzeitig ändern.

Die Metadaten können zusätzlich als Grundlage für Dateioperationen dienen, beispielsweise zum Umbenennen nach Exif-Datum/-Zeit. Dazu dienen verschiedene Aktionen wie z.B. Write Tag 🇬🇧 und Save Metadata 🇬🇧 bzw. Save Tags 🇬🇧.

Mit Hilfe von Archiv/Nautilus-Actions lässt sich der Image Inspector in das Kontextmenü von Nautilus einbinden. Als Befehl wird phatch -n verwendet. Dies ist insbesondere für IPTC-Daten praktisch, da Nautilus von Haus aus über "Eigenschaften → Bild" nur Exif-Daten anzeigt.

Kommandozeilenversion

Wer die Möglichkeiten von Phatch auf einem Server nutzen möchte, findet unter Workflow 🇬🇧 weitere Hinweise.

Problembehebung

Wiki/Icons/hint.png

Ubuntu 16.04

Falls sich Phatch nicht starten lässt, handelt es sich wahrscheinlich um den Fehler 1567827. In Ubuntu 16.10 wurde er bereits behoben, bei Ubuntu 16.04 muss man derzeit selbst tätig werden (Stand: Dezember 2016). Dazu wird das Programm patch und die Korrekturdatei phatch.diff ⮷ benötigt, die anschließend mit Root-Rechten auf die Datei /usr/share/phatch/phatch/lib/pyWx/wxPil.py angewendet werden muss:

sudo patch -b /usr/share/phatch/phatch/lib/pyWx/wxPil.py < ~/Downloads/phatch.diff 

Hoch- bzw. Querformat

Falls Bilder im Hoch- und Querformat gemeinsam verarbeitet werden sollen, ist die Erweiterung Conditional Transpose 🇬🇧 nützlich. Damit lässt sich konkret steuern, wie z.B. die Skalierung in Abhängigkeit von der Orientierung erfolgen soll. Ansonsten lassen sich auch einfach zwei unterschiedliche Aktionslisten anlegen.

Diese Revision wurde am 30. April 2021 19:55 von tuxifreund erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Grafik, Bildbearbeitung, Python