ubuntuusers.de

Plugin-IrMC

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: seit längerem ungetestet

IrMC 🇩🇪 ist ein Standard zur Datenübertragung, der ursprünglich nur zur Kommunikation über Infrarot gedacht war. Mittlerweile kann er aber auch über Bluetooth und USB verwendet werden. Die Möglichkeit zum Datenaustausch über IrMC wird von vielen neuen Mobiltelefonen angeboten. Eine Liste der Geräte, die IrMC unterstützen, findet sich weiter unten in diesem Artikel.

Konfiguration

Das IrMC-Plugin eignet sich zum Abgleich von Daten aus den Bereichen

  • Kontakte

  • Termine

  • Aufgaben

Es kann also mit Programmen zur Verwaltung dieser Aufgabengebiete, wie Evolution oder Kontact eingesetzt werden. Die Daten können jedoch auch mitels OpenSync [1] mit einem Ordner im Dateisystem abgeglichen werden.

Zur Einrichtung müssen im Script des IrMC-Plugins einige Angaben gemacht werden. Über IrMC kann man mittels Infrarot, Bluetooth oder USB-Kabel kommunizieren. Nachfolgend werden Beispiel-Konfigurationen für Infrarot und Bluetooth angegeben. Die wichtigen Angaben werden im Detail erklärt. Bei der grafischen Oberfläche KitchenSync erfolgt die Eingabe über entsprechend bezeichnete Felder.

Infrarot

Bei der Kommunikation über Infrarot muss das Script etwa so aussehen:

<config>
 <connectmedium>ir</connectmedium>
 <irname>Sony Ericss</irname>
</config>

Dies sollte schon ausreichen. ir steht natürlich für Infrarot. Die korrekten Namen zur Identifikation bekommt man heraus, wenn man den folgenden Befehl in einem Terminal [2] eingibt (Benötigt das Paket irda-utils):

sudo irdadump 

Die Ausgabe sollte etwa so aussehen:

20:39:18.537180 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=0 (14)
20:39:18.625183 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=1 (14)
20:39:18.713201 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=2 (14)
20:39:18.801195 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=3 (14)
20:39:18.889205 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=4 (14)
20:39:18.977164 xid:rsp 4f5563bf < 62319ac4 S=6 s=4 Sony Ericss hint=9124 [ PnP Modem IrCOMM IrOBEX ] (28)
20:39:18.977208 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=5 (14)
20:39:19.065214 xid:cmd 4f5563bf > ffffffff S=6 s=* woive-laptop hint=0400 [ Computer ] (28)

Der Name zur Identifikation lautet also in diesem Beispiel Sony Ericss.

Bluetooth

Bei der Kommunikation über Bluetooth muss das Script etwa so aussehen:

<config>
 <connectmedium>bluetooth</connectmedium>
 <btunit>00:0E:07:73:3C:B1</btunit>
 <btchannel>8</btchannel>
</config>

Das Medium ist in diesem Fall natürlich bluetooth. Die korrekte MAC-Adresse 🇩🇪 , die bei "btunit" einzutragen ist, sowie den Kanal ("btchannel"), über den der IrMC-Dienst läuft, findet man nach der Anleitung Einrichtung der Bluetooth-Schnittstelle heraus.

Liste der IrMC-fähigen Geräte

  • Sony Ericsson T39, T68, T610, K700i, Z520i, Z600, R320, R520, K750i, K800i, W810i

  • BenQ-Siemens EL71

  • Siemens SK65, M75, L55, L65

  • Alcatel 756

  • Nokia 6310, 6510, 8310

Diese Revision wurde am 19. März 2012 14:01 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, Kommunikation, Multimedia