ubuntuusers.de

Helix DNA Server

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./helix_logo.gif

Der Helix DNA Server 🇬🇧 ist die freie und quelloffene Variante des Helix Server 🇬🇧 von RealNetworks. Der Server eignet sich sowohl für Streaming On-Demand (auf Abruf), als auch in Verbindung mit dem Helix DNA Producer 🇬🇧 für Live Streaming von Audio- und Videoinhalten in den Formaten MP3, RealAudio und RealVideo.

Eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften findet sich auf helixcomunity.org 🇬🇧, die Unterschiede zur kommerziellen Version sind auf helix-server.helixcommunity.org 🇬🇧 aufgeführt.

Nachfolgend ist die Installation des Servers auf einem Ubuntu-Rechner und dessen Nutzung als On-Demand Server für MP3-Audiodateien beschrieben.

Installation

Die Installation des Helix DNA Servers ist Dank eines verfügbaren "Installers" recht einfach und schnell durchzuführen. Von der Downloadseite 🇬🇧 wird aus dem Abschnitt "Helix DNA Plus Server 11.1 Installers... → servinstplus" die Datei "Linux 2.6 on x86" heruntergeladen und im Homeverzeichnis gespeichert. Der Download erfordert es allerdings, dass man sich zuvor registriert 🇬🇧 und dem "Binary End User License Agreement" zustimmt.

Die heruntergeladene .bin-Datei muss anschließend ausführbar gemacht werden. In einem Terminal [1] geschieht dies z.B. durch den Befehl [2]

chmod a+x v11*.bin 

Danach kann die Installation durch Aufruf der .bin-Datei im Terminal gestartet werden. Hierbei hat man zwei Möglichkeiten:

  1. Möchte man Standard-Portnummern kleiner als 1024 verwenden (http=80, rtsp=554), muss sowohl die Installation, als auch später der Server mit root-Rechten gestartet werden. Als Zielverzeichnis für die Installation sollte in diesem Fall /opt/hlxserver angegeben werden (s.u.).

  2. Reichen einem Portnummern größer als 1024, sind keine root-Rechte erforderlich. In diesem Fall kann der Server einfach in einem Nutzerverzeichnis, z.B. ~/hlxserver installiert werden. Beim Abruf eines Streams ist dann allerdings zusätzlich immer auch die Angabe der Portnummer erforderlich.

Im Folgenden wird die erste Variante beschrieben (Verwendung von Standard-Portnummern), da dies der gebräuchlichere Fall ist.

Die Installation des Servers wird durch Eingabe des Befehls

sudo ./v11*.bin 

gestartet.

Die Installation beginnt mit einigen Abfragen:

  • Als Zielverzeichnis für die Installation wird /opt/hlxserver angegeben (s.o.).

Achtung!

Eine Installation im Homeverzeichnis gemäß Vorgabe kann - bei Installation mit root-Rechten - das System durcheinander bringen, da einige Dateien root-Besitzrechte erhalten.

  • Anschließend sind Username und Passwort für den Administrator des Helix-Servers anzugeben.

  • Danach werden verschiedene Portnummern abgefragt, die einfach mit beantwortet werden können. Einzig für den Admin-Port, der per Zufall vergeben wird, empfiehlt es sich evtl., anstelle des Vorgabewertes eine andere, leichter zu merkende Portnummer (z.B. 10000) anzugeben.

Die Abfrage endet mit einer Übersicht der gemachten Angaben:

You have selected the following Helix DNA Server configuration:

Admin User/Password:    admin/****
Monitor Password:       ****
RTSP Port:              554
HTTP Port:              80
PNA Port:               7070
Admin Port:             10000
Destination:            /opt/hlxserver

Enter [F]inish to begin copying files, or [P]revious to go
back to the previous prompts: [F]:

Am besten notiert oder kopiert man sich die Angaben, insbesondere den Admin-Port, da dieser für die Konfiguration des Servers über die Weboberfläche benötigt wird.

Danach kann die Installation durch Betätigen der F -Taste oder durch Eingabe von abgeschlossen werden.

Aufruf und Konfiguration

Server starten

Der Helix DNA Server muss bei Verwendung der Default-Portnummern mit root-Rechten gestartet werden, dazu wird der folgende Befehl aufgerufen:

sudo /opt/hlxserver/Bin/hlxserverplus /opt/hlxserver/hlxserverplus.cfg --debug --rss 10 2>&1 

Die beiden Kommandozeilenoptionen --debug und --rss dienen für die Kontrolle des Serverzustands. Mit der debug-Option werden Zusatzinformationen im Terminal ausgegeben, einschließlich periodischer Statistiken (alle 60 sec), die rss-Option verringert das Ausgabeinterval dieser Informationen auf 10 sec.

Sämtliche Ausgaben werden auch im Verzeichnis /opt/hlxserver/Logs protokolliert.

Server beenden

Bei Änderungen an der Konfiguration kann der Helix-Server über die Weboberfläche neu gestartet werden, ein manuelles Beenden und Neustarten ist dafür nicht notwendig.

Ansonsten lässt sich der Server jederzeit mittels folgendem kill-Befehl beenden:

sudo kill `cat /opt/hlxserver/Logs/hlxserver.pid` 

Die in dem Befehl genannte pid-Datei beinhaltet die Prozess-ID des Helix Servers, die für die Ausführung des kill-Befehls benötigt wird.

Konfiguration

Grundsätzlich ist der Helix-Server nach der Installation sofort betriebsbereit.

Um verschiedene Anpassungen an die individuellen Anforderungen vornehmen zu können, verfügt der Helix Server über eine Weboberfläche, die über folgende URL in einem Browser aufgerufen wird:

http://<Server-IP>:<Admin Port>/admin/index.html

Es erscheint eine Eingabemaske, in der Administratorname und Passwort anzugeben sind, danach hat man Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche.

Inhalte-Verzeichnis ändern

Das Standardverzeichnis für die Bereitstellung der Audio- und Videodateien lautet /opt/hlxserver/Content, der Zugriff auf dieses Verzeichnis erfordert allerdings root-Rechte. Über den Menüpunkt

  • "Server Setup → Mount Points"

kann durch eine entsprechende Änderung des "Base Path" auch jedes anderes Verzeichnis ausgewählt werden.

User/Group Name ändern

In der beschriebenen Installation wird der Server mit root-Rechten gestartet, damit ein Zugriff auf die Standard-Portnummern möglich ist. Wer den Server aus Sicherheitsgründen lieber unter einem normalen Nutzer-Account laufen lassen möchte, kann den entsprechenden Nutzernamen und die Nutzergruppe unter dem Menüpunkt

  • "Server Setup → User/Group Name"

angeben.

MP3-Streaming

Die zu streamenden MP3-Dateien müssen sich im "Content"-Verzeichnis befinden (s.o.).

Um MP3-Dateien vom Server abzurufen, wird ein netzwerkfähiger Player benötigt z.B. der VLC-Player oder der MPlayer.

Die Syntax für den Abruf eines MP3-Streams im Player lautet:

rtsp://<Server-IP>/<dateiname.mp3>

rtsp bezeichnet das für die Anforderung des Streams verwendete Protokoll RTSP, <Server-IP> bezeichnet die IP-Adresse des Helix-Servers und <dateiname.mp3> ist der Name der aufgerufenen MP3-Datei.

Nach einem kurzen Zwischenpuffern sollte der Player die Wiedergabe des angeforderten Titels starten.

Weitere Information

Für weitere Informationen zur Installation und zur Nutzung des Helix DNA Servers sei auf das englischsprachige Handbuch Helix Server Adminstration Guide 🇬🇧 verwiesen, das sowohl in einer Online-Version 🇬🇧 , als auch als PDF-Dokument 🇬🇧 verfügbar ist. Die Funktionen des Servers sind darin sehr umfassend dokumentiert. Spezielle Fragen kann man auch an das Helix-Communitiy Forum 🇬🇧 richten.

Diese Revision wurde am 7. November 2013 11:34 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Server, Multimedia, Internetradio