Gnomad2
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Gnomad2 🇬🇧 ist ein übersichtlicher und einfach zu bedienender Musik-Manager für die Creative-Player der "NOMAD"- und "Zen"-Reihe, sowie der Dell "DJ-Player". Für den Datenaustausch mit dem Player werden das "Portable Digital Entertainment Protocol" (PDE) und auch das bei neueren Playern verwendete Media Transfer Protocol (MTP) von Microsoft unterstützt. Hierfür greift Gnomad2 auf die beiden Bibliothken libnjb 🇬🇧 und libmtp 🇬🇧 zurück. Die Software unterliegt der "GNU General Public License".
Unterstützte MP3-Player¶
Die beiden folgenden Links geben eine Übersicht, welche MP3-Player von den Bibliotheken "libnjb
" bzw. "libmtp
" unterstützt werden:
Installation¶
Über die Paketquellen¶
Gnomad2 ist nur noch für Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen vorhanden. Das Programm kann durch das Paket
gnomad2 (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnomad2
Oder mit apturl installieren, Link: apt://gnomad2
installiert [1] zu werden.
Aus dem Quellcode¶
Wie man Gnomad2 aus dem Quellcode kompiliert, steht im Artikel Archiv/Gnomad2/Kompilieren.
Programmaufruf¶
Zuerst werden der MP3-Player und der PC per USB-Kabel miteinander verbunden.
Anschließend wird die Software Gnomad2 über den GNOME-Startmenüeintrag "Anwendungen → Unterhaltungsmedien → Gnomad2" aufgerufen.
Alternativ kann man es auch mit "gnomad2
" starten [2].
Wenn sich das Fenster öffnet, werden erst die Titel aus dem MP3-Player eingelesen und danach können ganz einfach per Drag&Drop Musik und Daten zwischen PC und Player ausgetauscht werden.
Autostart¶
Es lässt sich auch leicht einrichten, dass Gnomad2 automatisch nach dem Anschließen des MP3-Players als Standard-Anwendung aufgerufen wird. Dazu wird in der GNOME-Oberfläche der Menüpunkt "System → Einstellungen → Wechseldatenträger- und Medien" aufgerufen und in dem dann erscheinenden Menü der Reiter "Unterhaltungsmedien" ausgewählt. Unter "Tragbare Musik-Player" wird dann anstelle von Rhythmbox (Vorgabe) der Befehl "gnomad2
" eingetragen (vgl. Archiv/GNOME Wechseldatenträger und -medien).
Alternativen¶
Audioplayer¶
Viele AudioPlayer können mit tragbaren Geräten umgehen, einige bringen von Haus aus Plugins für MTP-Geräte mit. Darunter sind
KZenExplorer¶
Alternativ kann man auch den KZenExplorer 🇬🇧 verwenden (funktioniert auch unter GNOME/Ubuntu). Dieser kann ganz einfach aus den Ubuntu-Paketquellen installiert [1] werden. Er funktioniert aber nicht mit MTP-Geräten.
kzenexplorer (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install kzenexplorer
Oder mit apturl installieren, Link: apt://kzenexplorer
installieren. Nach der Installation kann es entweder aus dem Menü, oder per Eingabe kzenexplorer im "Anwendung ausführen"-Dialog ( Alt + F2 ), aufgerufen werden.
mtp-tools¶
Eine desktopunabhängige Alternative sind die mtp-tools, die sich vom Terminal aus bedienen lassen. Nach der Installation [1] des Paketes
mtp-tools (bis lucid in universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install mtp-tools
Oder mit apturl installieren, Link: apt://mtp-tools
stehen eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, die alle mit mtp-
beginnen (Tab-Vervollständigung nutzen).
Verwendung¶
Die Tools werden direkt auf das angeschlossene Gerät angewendet. Alle Ausgaben können normal umgeleitet werden. Der Aufruf erfolgt mit [6]
mtp-FUNKTION [option] [args]
Hilfestellungen sind recht spärlich gesät. Die Manpage enhält keine relevanten Informationen, einzig der Aufruf
mtp-FUNKTION -h
liefert bei manchen Funktionen Hinweise zur Syntax. Diese sind jedoch überschaubar, es gibt nur wenige Optionen.
Qlix¶
Eine weitere Alternative für MTP-Geräte ist Qlix. Das Programm besitzt eine Qt-Oberfläche und ebenfalls in den Paketquellen vorhanden:
qlix (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install qlix
Oder mit apturl installieren, Link: apt://qlix
Sonstige¶
Links¶