ubuntuusers.de

AMILOM1439G

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

Der zweite Teil dieser Anleitung ist eine Übersetzung des englischen Artikels Ubuntu-Linux on Fujitsu-Siemens Amilo M1437G 🇬🇧 .

Bei der Installation von Ubuntu 5.10 auf ein FSC Amilo M 1439G bleibt das System während des Bootvorganges beim Starten von "Hotplug" hängen. Das Problem bei diesem (und auch anderen) Notebook ist, dass das für die Soundwiedergabe zuständige Modul "snd-hda-intel" nicht unterstützt wird. Diese Anleitung soll beschreiben, wie man die Installation dennoch durchführen kann.

Installation per Hoary Live-CD

Die Installation wird auf normalen Wege durchgeführt. An dem Punkt, wo das System das erste mal booten will, legt man die Ubuntu Hoary Live-CD (Die Breezy Live-CD geht nicht, da sich das System beim Hotplug aufhängt!) in das Laufwerk und startet das System mit der Live-CD.

Einhängen der Systempartition

Als erstes muss die Systempartition in das Live-System eingebunden werden. Um herauszufinden, auf welcher Partition sich das Breezy-System befindet, öffnet man ein Terminal [1] und läßt sich mittels

sudo fdisk -l 

alle Partitionen anzeigen. Welche genau nun das Breezy-System enthält, kann man nicht ad hoc sagen, in der Regel sollte es aber nicht all zu viele geben, die unter dem Punkt "System" nur "Linux" stehen haben.

Hinweis:

Es wird ab hier davon ausgegangen, dass sich das System auf /dev/sda1 befindet. Wenn dem nicht so ist, natürlich die entsprechenden Befehle anpassen.

Nun bindet man diese Partition in das Live-System mittels

sudo mount /dev/sda1 /mnt 

ein.

Hotplug bearbeiten

Wie man die Module

snd-hda-intel
snd_hda_codec

auf die Blacklist setzt, kann man im Artikel Kernelmodule nachlesen.

Aushängen der Systempartition

Nun hängt man die Partition mit dem Befehl

sudo umount /mnt 

wieder aus, da alle Änderungen abgeschlossen sind.

Neustart

Jetzt startet man das System mit "System → Abmelden" neu und die Installation von Ubuntu Breezy sollte normal fortgesetzt werden.

Wie man den Sound wieder aktiviert, kann man weiter unten nachlesen.

Installation mit GRUB-Änderungen

GRUB ändern

Sobald GRUB das erste Mal geladen wird, drückt man E , um die Boot-Zeile zu editieren. Normalerweise steht dort so etwas wie

kernel /boot/vmlinuz-2.6.12-10-386 root=/dev/sda1 ro quiet splash

Dies ändert man in

kernel /boot/vmlinuz-2.6.12-10-386 root=/dev/sda1 rw init=/bin/bash

Danach drückt man B , um Ubuntu mit diesen Optionen zu starten.

Hotplug bearbeiten

Wie man die Module

snd-hda-intel
snd_hda_codec

auf die Blacklist setzt, kann man im Artikel Kernelmodule nachlesen.

Neustart

Man startet das System nun mit dem Befehl

sudo shutdown -r now 

neu. Da die Änderungen in GRUB nur temporär waren, sollte die Installation jetzt normal fortgesetzt werden.

Sound reaktivieren

Da mit diesen Änderungen der Sound deaktiviert wurde, muss man diesen nach der Installation wieder einrichten. Man benötigt dafür von der Realtek-Homepage den Treiber für den Chipsatz Realtek ALC880. Da der Treiber von dem Paket

  • libncurses5-dev

abhängt, muss man dieses zuvor installieren [3].

Hat man dies getan, entpackt man den Treiber in ein Verzeichnis seiner Wahl, wechselt im Terminal [1] dann in das Verzeichnis und startet das Installationsskript mittels

./install 

Sollte nach der Alsa-Konfiguration der Testton korrekt abgespielt werden, ist alles okay. Zum Schluss muss man nur noch den Intel-Treiber aus der zuvor geänderten Hotplug-Blacklist entfernen.


Diese Revision wurde am 16. Juli 2008 20:29 von ubuntuusers.de erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware