ubuntuusers.de

Das Upgrade von Ubuntu 22.04 LTS auf Ubuntu 24.04 LTS nach der Behebung eines Fehlers im APT-Solver nun wieder möglich.

AQEMU

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

aqemu_logo.png AQEMU 🇬🇧 ist eine grafische Oberfläche für die Virtualisierung mittels QEMU und KVM. Mit AQEMU lassen sich schnell virtuelle Maschinen für verschiedene Betriebssysteme, Architekturen und Konfigurationen einrichten. Die dafür notwendigen Einstellungen werden bequem per Maus erledigt und sind dank eines Einrichtungsassistenten auch für Virtualisierungs-Anfänger einfach zu bewältigen.

aqemu_3_vms.jpg
Drei Systeme auf einem
Kubuntu 10.04 Desktop:
  • Debian,

  • Ubuntu 10.04 (Live-CD) und

  • Windows 2000.

Installation

Aus den Paketquellen

Es muss lediglich das Paket

  • aqemu (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install aqemu 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://aqemu

installiert werden.

Programmstart

Nach der Installation kann aqemu direkt gestartet werden oder ist im GNOME-Menü unter

  • "Anwendungen → System → AQEMU - QEMU and KVM virtual machine manager" zu finden.

Der erste Start

Nach dem ersten Start erscheint zunächst ein Konfigurationsassistent mit folgenden Seiten:

Seite Beschreibung
1 - Sprache einstellen
2 - Speicherort für die virtuellen Maschinen bestimmen
- Die Option "Use Device manager" sollte aktiviert werden, da sich die Beschreibungen in diesem Artikel auf die Darstellung mit dem Device manager beziehen
- Der Punkt "Include VNC Display" sollte deaktiviert bleiben.
3 - Auf der Seite "Find Emulators" sollte der Knopf "Search" betätigt werden, damit AQEMU alle Emulatoren findet und korrekt ansprechen kann.

Danach ist die Erstkonfiguration abgeschlossen.

aquemu_start_1.png aquemu_start_2.png aquemu_start_3.png aquemu_start_4.png
Startbilder unter Ubuntu 20.04.1

Gastsystem einrichten

aqemu1.png aqemu2.png aqemu3.png aqemu4.png aqemu5.png
Reiter: "Info" Reiter: "VM" Reiter: "Media" Reiter: "Display" Reiter: "Network"

aqemu_wizard.png Mit Hilfe des Wizards ist es recht einfach, ein Gastsystem einzurichten. Der Wizard kümmert sich z.B. um die automatische Erstellung einer virtuellen Festplatte. Nach dem Start des Wizards sollte man auf der Seite

  • "VM Hardware Template" im Feld "Template → OS Type" das Betriebssystem aussuchen, welches man installieren möchte. Diese Auswahl nutzt AQEMU, um dem Nutzer betriebssystemspezifische Einstellungen (z.B. RAM-Größe oder die Größe der virtuellen Festplatte) abzunehmen.

Alle anderen Einstellungen können bedenkenlos übernommen werden. Nachdem der Wizard abgeschlossen wurde, erscheint die VM im linken Teil des Fensters. Nun hat man die Möglichkeit alle Einstellungen nochmal zu überprüfen.

Um ein Betriebssystem auf die virtuelle Festplatte installieren zu können, benötigt man Zugriff auf ein Installationsmedium.

Installationsmedium CD/DVD einrichten

aqemu_cd.png
CD-ROM Dialog
  • Im Reiter "Media" im Bereich "Add Devices" das CD-Symbol linke Maustaste

  • Im Fenster "Manage Device/Properties" ist nun bei Vorhandensein eines CD/DVD-ROM-Laufwerks der Pfad /dev/cdrom voreingestellt. Wer Zugriff auf ein CD/DVD-ROM Laufwerk benötigt, sollte die Einstellung beibehalten. Möchte man dagegen ein ISO-Abbild (z.B.: Von einer Ubuntu Live-CD) benutzen, klickt man auf das Ordner-Symbol und sucht die entsprechende heruntergeladene Datei per Dateidialog aus.

Damit ist die Einrichtung dieses Gastsystems abgeschlossen. Im Reiter Info sollte man noch folgende Einstellungen überprüfen:

  • "Boot-Priority" sollte auf "CD-ROM" stehen

  • "Keyboard Layout" sollte auf "de" stehen

  • "Memory Size" ggf. anpassen

  • "CPUs" ggf. die Anzahl der CPUs erhöhen

Über "VM → Start" oder Strg + S kann das Gastsystem nun gestartet werden.

Nach erfolgreicher Installation, ist im Reiter VM der Wert für "Boot" auf "HDD" zu setzen damit beim nächsten Start von der virtuellen Festplatte gebootet wird.

Einstellungen für einzelne Gastsysteme

Alle Optionen sind in Reitern thematisch gruppiert. Im Folgenden eine Auflistung von einigen wichtigen Einstellungen auf einzelnen Reitern.

Hinweis:

AQEMU macht nichts anderes als die Befehlszeilenoptionen von QEMU grafisch aufzubereiten. Wer mehr über die einzelnen Optionen erfahren möchte, sollte im Artikel QEMU nach entsprechenden Optionen suchen.

Reiter VM

Generelle Einstellungen:
Boot Auswahl des Gerätes (Device), von dem aus gebootet wird. Über die Schaltfläche Wiki/Icons/Oxygen/preferences-system.png können mehrere Bootmedien und die Reihenfolge festgelegt werden. aqemu2.png
Architecture Angabe der Prozessor Architektur. Ist zusätzlich das Paket qemu-kvm-extras (unter 20.04 nicht verfügbar) installiert, können außer IBM 32 und IBM 64-bit z.B. auch ARM, MIPS oder SPARc Prozessoren emuliert werden. Werden die zusätzlichen Architekturen nicht angezeigt, sollte man im Menü "File → Advanced Settings " den Schalter "Find all Emulators" betätigen.
Graphics Die Angabe "Default" ist in den meisten Fällen ausreichend. Wenn man Probleme mit der Auflösung innerhalb des Gastsystems hat, kann man andere Karten versuchen.
CPUs Hier kann man die gewünschte Anzahl der benutzten Rechenkerne eintragen.
Keyboard Hier sollte man "de" für deutsche Tastatur einstellen.
Memory Size Hier wird die Speichergröße, die dem Gastsystem zur Verfügung gestellt wird, eingestellt. Der Knopf "Free Memory" zeigt den derzeitig verfügbaren freien Speicherplatz im Wirts-System an. Ein linke Maustaste aktualisiert den Wert.
Snapshot Mode Siehe die Option -snapshot im Artikel QEMU Startoptionen.

Reiter Network

Netzwerkeinstellungen:
Enable Network Einschalten, um Internetzugang innerhalb der VM zu ermöglichen aqemu5.png
Connection Mode Wer eine Internetverbindung über DHCP nutzt, sollte hier "Use the user mode network stack" wählen. Wird eine feste IP-Adresse genutzt, sollte "Open a TUN/TAP interface" gewählt werden. Mehr dazu im QEMU-Artikel

Weitere Merkmale des Programms

AQEMU bietet weitere Merkmale, die die Verwendung von QEMU vereinfachen. Die folgende Tabelle listet einige davon auf und zeigt, wo die entsprechenden Funktionen zu finden sind:

Option Zu finden unter
Virtuelle Festplatten konvertieren "File → Convert HDD Image"
Sprache der Oberfläche "File → General Settings → Interface Language"
Anzeige des Device Managers anstatt gesonderten Reitern für HDD und CD-ROM "File → General Settings → Use Device Manager by Default"
Speicherort und Format von Screenshots "File → Advanced Settings → General"
Speicherort der Logdatei "File → Advanced Settings → Advanced"
Zusätzliche CD-ROM/DVD Geräte "File → Advanced Settings → Other"
Informationen, die im Reiter "Info" angezeigt werden sollen "File → Advanced Settings → Information Info Tab"
Konfigurationsassistent erneut ausführen "File → Run First Run Wizard"
Automatische Erstellung einer Skriptdatei, welche das Starten des Gastsystems per Doppelklick aus einem Dateimanager erlaubt. "VM → Create Shell Script"
Die von AQEMU generierte QEMU/KVM-Befehlszeile anzeigen lassen "VM → Show QEMU/KVM Arguments", Icon: Wiki/Icons/Oxygen/terminal.png

Problemlösungen

Fehlermeldung beim Start einer VM

Error #1
qemu-system-x86_64: warning: host doesn't support requested feature: CPUID.80000001H:ECX.svm [bit 2] 

Wie im Abschnit KVM erläutert, muss die CPU entweder vmx oder svm unterstützen. Die hier eingesetzte CPU (Intel Core i7-5600U) unterstützt kein svm, aber vxm. Daher kann diese Warnmeldung ignoriert werden.

Kein Zugriff auf USB-Geräte

Der Zugriff auf USB-Geräte des Host-systems befindet sich laut QEMU-Wiki 🇬🇧 noch in einem experimentellen Stadium.

QEMU benötigt für die Einbindung von USB-Geräten Lese- und Schreibzugriff. Diese Rechte sind aber nur dem Systemadministrator root vorbehalten.

Lösung: Das Gastsystem mit Rootrechten starten. Man lässt sich über "VM → Show QEMU/KVM Arguments" die Befehlszeile anzeigen und kopiert den Text in ein Terminal. Dann fügt man den Befehl sudo vor die Befehlszeile.

  • QEMU - Installation, Befehlszeilenoptionen

  • KVM - Installation, Befehlszeilenoptionen

  • QEMU Dokumentation 🇬🇧 - Offizielle Dokumentation

Diese Revision wurde am 25. August 2022 09:34 von Speedy-10 erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: KDE, Emulation und Virtualisierung