Fehler melden
Achtung!
Sofern du einen Fehler in der Portalsoftware findest, so kannst du das dem Webteam mitteilen. Vorschläge zu neuen Funktionen sind ebenso willkommen!
Wie, Wo und Was?¶
Das Webteam von ubuntuusers.de hat auf GitHub eine Fehler-Sammlung 🇬🇧, in welchem die gemeldeten Fehler für die Portalsoftware verwaltet werden. Falls du einen GitHub-Account besitzt, kannst du direkt dort ein Ticket eröffnen. Alternativ werden Fehler, die im Inyoka-Forum gemeldet werden, nach GitHub übernommen.
Nun ist nicht gleich jeder Fehler, den du findest, ein unbekannter Fehler. Um dem Webteam viel Arbeit abzunehmen, schaue bitte auf Github oder im Forum, ob ein ähnlicher Fehler schon gemeldet wurde. Gegebenenfalls ergänze in einem bestehenden Thema Informationen, statt ein neues aufzumachen.
Was gehört nicht ins Inyoka-Forum?¶
Zu Bugs in Ubuntu selbst siehe Fehler melden
Bei Sicherheitsproblemen schicke bitte direkt eine E-Mail an die Projektleitung <admin@ubuntuusers.de> und security@inyokaproject.org, um zu vermeiden, dass die Lücke ausgenutzt werden kann.
(Inhaltliche) Fehler auf Wiki-Seiten in der dazugehörigen Diskussion melden oder diese selbst beheben.
Sofern ihr einen Serverfehler beziehungsweise eine kurzzeitige Offline-Meldung im ubuntuusers.de-Design seht, schaut auf der Statusseite, ob eine Meldung existiert.
Wenn der Bug in keine der genannten Kategorien fällt, geht es jetzt endlich los:
Benötigte Informationen¶
Damit wir uns möglichst schnell und ohne viel Rückfragen dem Problem annehmen können, bitte folgende Angaben (sofern möglich) in die Meldung schreiben:
Detaillierte Beschreibung des Fehlers oder der Funktion (Was wolltest du tun, was passierte, Fehlermeldung, …)
Sofern ein 500-Servererror erschien ("Es ist ein interner Fehler aufgetreten..."), bitte auch die Zeit/Datum sowie URL mit angeben.
Links¶
Fehler melden – Allgemeiner Artikel zum Melden von Fehlern in Programmen