ubuntuusers.de

Das Upgrade von Ubuntu 22.04 LTS auf Ubuntu 24.04 LTS wurde aufgrund eines Fehlers im APT-Solver gestoppt. Sobald der Fehler behoben ist, wird das Upgrade wieder freigegeben.

Jondo

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: JonDo wird anscheinend nicht mehr weiterentwickelt, bekannte Sicherheitslücken werden nicht mehr gefixed. Von einer Nutzung wird daher ausdrücklich abgeraten! Bitte auch die Warnbox unten beachten!

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./jondo.png JonDo 🇩🇪 ist ein plattformübergreifender Anonymiser und der Nachfolger von JAP. Es handelt sich dabei um ein ursprünglich von der Technischen Universität Dresden ins Leben gerufenes Projekt, welches nun von der JonDos GmbH 🇩🇪 fortgesetzt wird. Die Universität Dresden unterstützt das Projekt jedoch weiterhin mit dem kostenlosen Server AN.ON 🇩🇪. Im Gegensatz zu JAP, welches komplett kostenlos war, gibt es bei JonDo nun sowohl kostenlose wie auch kostenpflichtige Services.

Achtung!

JonDo wird anscheinend nicht mehr weiterentwickelt. Die letzte Version des JonDoBrowsers datiert auf Dezember 2017, JonDo selbst auf Dezember 2016. Es ist davon auszugehen, dass es - insbesondere im JonDoBrowser - inzwischen in massive Sicherheitslücken gibt, die auch nicht mehr behoben werden.

Außerdem entspricht die kryptographische Infrastruktur nicht mehr dem Stand der Technik. Die versprochene Sicherheit kann somit wahrscheinlich nicht mehr vollständig gewährleistet werden, siehe dazu auch die Ausführungen im Privacy Handbuch 🇩🇪.

Von einer Nutzung wird ausdrücklich abgeraten! Stattdessen kann man z. B. Tor nutzen.

JonDo anonymisiert den Internetverkehr, indem es ihn über ein oder mehrere Server (Mixe) verschlüsselt weiterleitet. Der Server, mit dem man letztendlich kommuniziert, sieht so nur die JonDo-Server und nicht die eigene IP. Derzeit unterstützt JonDo nur HTTP-/HTTPS-Verkehr. Socks5-Funktionalität ist jedoch technisch möglich und es existiert bereits ein Test-Mix, der diese integriert hat.

Bevor man JonDo benutzt, sollte man sich zuerst den Grundlagenartikel zum anonymen Surfen durchlesen, um den Gefahren für die Anonymität, beim Surfen mit JonDo aus dem Weg zu gehen.

Installation

Voraussetzungen

Da JonDo auf Java basiert, muss man sich erst die Laufzeitumgebung (JRE) installieren. JonDo ist kompatibel mit OpenJDK 6 und Oracle Java. Die Installation von Java und JRE ist im Java/Installation-Artikel erklärt. Außerdem benötigt das Paket jondo_all.deb zusätzlich das folgende Paket:

  • java-wrappers

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install java-wrappers 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://java-wrappers

Manuelle Installation

Auf der Webseite ⮷ stehen mehrere Möglichkeiten zum Download bereit:

  • jondo_all.deb ist ein Debian/Ubuntu Paket

  • jondo_linux.tar.bz2 ist ein Archiv, das für alle Linux/UNIX Distributionen nutzbar ist

  • JAP.jar ist die Java-Applikation ohne Install-Routine

Wenn man das Debian/Ubuntu Paket oder das Linux-Archiv nutzt, wird das Programm auch für die permanente Nutzung eingerichtet. Es wird ein Menüeintrag für den Start von JonDo in der Programmgruppe Internet eingerichtet. Alternativ kann man JonDo im Terminal mit dem folgenden Kommando starten:

jondo 

Verwendet man nur die Java-Applikation JAP.jar, muss man diese Einrichtung selbst vornehmen.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Die Java-Applikation JAP.jar startet man vom Terminal [1] aus mit dem Befehl:

java -jar JAP.jar 

starten und benutzen.

Für permanente Nutzung einrichten

Will man JAP permanent benutzen, bietet es sich an, die Datei in einen entsprechenden Ordner zu verschieben und ein Bash-Skript zu erstellen, welches JAP ausführt. Dazu öffnet man ein Terminal [1] und gibt folgende Befehle ein:

sudo mkdir /opt/JAP                                      #erstellt den Ordner JAP
sudo mv /PFAD/ZUR/HERUNTERGELADENEN/JAP.jar /opt/JAP/    #verschiebt die Datei in den Ordner JAP 

Danach öffnet man einen Editor mit Root-Rechten [2] und gibt folgenden Inhalt ein:

#!/bin/bash
java -jar /opt/JAP/JAP.jar

Diese Datei speichert man im Verzeichnis /usr/local/bin zum Beispiel unter dem Namen jondo ab und macht sie abschließend noch ausführbar [3]. Ab jetzt kann man JonDo vom Terminal [1] aus jederzeit über den Befehl:

jondo 

starten.

Fremdquelle

Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man unabhängig von der Ubuntu-Version die folgende Paketquelle freischalten:

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

deb http://debian.anonymous-proxy-servers.net xenial main

Um die Fremdquelle zu authentifizieren, muss man den Signierungsschlüssel herunterladen ⮷ und in der Paketverwaltung hinzufügen. Alternativ dazu kann man auch im Terminal den folgenden Befehl ausführen:

wget -q -O "-" https://anonymous-proxy-servers.net/downloads/JonDos_GmbH.asc | sudo apt-key add - 

Jetzt kann man JonDo durch die Pakete:

  • jondo

  • jondofox-de

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install jondo jondofox-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://jondo,jondofox-de

installieren und entweder über "Anwendungen → Internet → JonDo" oder aus dem Terminal [1] heraus mit dem Befehl:

jondo 

starten.

Benutzung

./jondo-screen.png Nach Programmstart muss erst ein Häkchen unter dem Punkt "Anonymität" bei "ein" gesetzt werden, damit JonDo die Anfragen über die Mixkaskaden leitet. Des Weiteren hat man neben der Überschrift "Dienste" ein Dropdown-Menü, in dem man die zu verwenden Kaskaden auswählen kann. Die Auswahl gliedert sich in drei Punkte:

  • Kostenpflichtige Mixkaskaden: Um eine dieser Kaskaden wählen zu können, muss man zuvor ein Konto eingerichtet und Geld gezahlt haben. Danach wird die Verbindung immer über 3 Kaskaden geleitet bis sie zum eigentlichen Server gelangen und man hat ein hohes Maß an Anonymität. Nur die kostenpflichtigen Kaskaden bieten Unterstützung für SOCKS-Proxys. Außerdem sind sie bis zu 20x schneller, als die kostenfreien Kaskaden.

  • Kostenfreie Mixkaskaden: Bieten das gleiche wie kostenpflichtige sind aber meist etwas überlaufen und deutlich langsamer. Die Geschwindigkeit ist auf 30-50 kb/s gedrosselt. Zur Zeit stehen 5 kostenfreie Kaskaden zur Verfügung.

  • einzelne Mixkaskaden: Bei einzelnen Mixkaskaden wird der Traffic nicht über 3 sondern nur eine einzige Kaskade geschickt. Die Anonymität ist dadurch nicht so hoch und ein einziger kompromittierter Server bzw. ein Serverbetreiber, der mit der Polizei oder dem Staat kooperiert (wie es die Mixkaskade Dresden in der Vergangenheit bereits getan hat), kann die Anonymität komplett aufheben. Dafür sind die einzelnen Mixkaskaden alle ebenfalls kostenlos.

Browserkonfiguration

Standardmäßig lauscht JonDo auf Port 4001. Damit das Programm auch funktioniert, muss in dem genutzten Browser noch die Proxy-Einstellung geändert werden. Dazu öffnet man den Browser und nimmt die unten beschriebenen Einstellungen vor:

JonDoFox

JonDoFox kann optional aus der Fremdquelle installiert werden. Außerdem steht er als Paket für Debian/Ubuntu und als .tar-Archiv für alle Linux/UNIX-Distributionen auf der Webseite ⮷ zum Download zur Verfügung.

Es wird ein zusätzliches Profil im Firefox-Webbrowser angelegt, welches verbesserte Sicherheitseinstellungen besitzt. Die voreingestellte Browserkonfiguration ist schon auf JonDo optimiert. Das Programm kann über Anwendungen → Internet → JonDoFox gestartet werden.

Firefox

"Bearbeiten → Einstellungen → Allgemein → Verbindungs-Einstellungen → Manuelle Konfiguration → Für alle Protokolle diesen Proxy verwenden" anhaken. Nun als Host localhost und als Port 4001 eingeben.

Konqueror

"Einstellungen → Konqueror einrichten → Proxyserver → Proxy-Einstellungen manuell vornehmen → Einrichtung → Für alle Protokolle den selben Proxyserver verwenden". Nun unter "HTTP:" als Serveradresse localhost sowie den Port 4001 eintragen.

Opera

"Extras → Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Proxyserver". Nun die gewünschten Protokolle auswählen und den Host localhost sowie den Port 4001 eingeben.

Hinweis:

Falls nicht mehr anonym gesurft werden möchte, müssen diese Einstellungen wieder rückgängig bzw. deaktiviert werden. Für die meisten Browser gibt es dazu Hotkeys bzw. Plugins, die dies vereinfachen.

Einstellungen

Unter "Einstellungen" gelangt man zu weiteren Einstellungsoptionen:

Erscheinungsbild

Hier sollte man als erstes einen Haken bei "Erweiterte Ansicht" machen und danach auf "Übernehmen" klicken, um Zugang zu sämtlichen Einstellungsmöglichkeiten zu erhalten. Außerdem lassen sich hier noch die Sprache und das Aussehen von JonDo anpassen. Die Option zum Minimieren in die Systray ist zwar bereits in diesem Menü vorhanden, jedoch noch nicht implementiert und lässt sich nicht anwählen.

Bezahlung

Unter "Bezahlung" kann man ein Konto einrichten und verwalten, wenn man die kostenpflichtigen Mixkaskaden von JonDo nutzen möchte.

Update

"Update" erlaubt einem einzustellen ob man über neue stable oder beta Versionen informiert werden will und ob das Update anonymisiert oder nicht-anonymisiert heruntergeladen werden soll.

Netzwerk

Wird dem Rechner der direkte Zugang zum JonDo-Netzwerk verboten, kann man hier einstellen, dass man andere JonDo-Nutzer zum Forwarden benutzen möchte. Außerdem kann man an dieser Stelle den Port umstellen, an dem JonDo lauscht und die Daten eines Zwangsproxy eingeben, falls man gezwungen ist, einen zu nutzen.

Anonymität

InfoService

Hier lassen sich Server eintragen und löschen, über die JonDo seine Informationen über die vorhandenen und nutzbaren Mixkaskaden erhält. Unter dem Raster "Erweiterte Einstellungen" lässt sich zusäztlich konfigurieren, ob diese Abfragen anonym oder nicht anonym erfolgen sollen.

Dienste

Zusätzlich zum Hauptscreen sind unter diesem Punkt nochmals die vorhandenen Mixkaskaden gelistet. In dem Raster "Erweiterte Einstellungen" findet man weitere Funktionen wie das Verschicken von Dummytraffic und Autoreconnect zu einer Mixkaskade, wenn die Verbindung verloren geht.

Forwarding-Server

Wenn man seinen PC als Forwarding-Server einrichtet, ermöglicht man Benutzern, deren Provider oder Regierung den Zugang zum JonDo-Netzwerk blockieren, über den eigenen Rechner das Netzwerk dennoch zu erreichen. Den Port, den man dazu einträgt, muss man im Router bzw. der Firewall zuvor freigeben (siehe Portweiterleitung).

Zertifikatstellen

Die hier angegeben Server überprüfen die Zertifikate der einzelnen Kaskaden. Man sollte an diesen Einstellungen nicht herumspielen, wenn man nicht genau weiß, was man tut, da dadurch die Integrität von JonDo gefährdet werden könnte.

  • JonDos GmbH 🇩🇪 - offizielle Firmenseite von JonDo

  • JonDoFox 🇩🇪 - JonDoFox-Profil für Firefox

  • JonDo-Forum 🇩🇪 - offizielles Support-forum für JonDo

  • AN.ON 🇩🇪 - Projekt Seite der TU Dresden

Diese Revision wurde am 17. Juni 2019 01:39 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Sicherheit, Internet, Java