Java 12
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Der Support für Java 12 endete am 1.10.2019.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Oracle Java 12 erschien im März 2019. Die Unterstützung endet voraussichtlich im September 2019. Es ist nur das Java Developement Kit verfügbar.
Hinweis:
Pakete sind nur für 64-Bit-Systeme (amd64/Intel64) verfügbar.
Installation¶
Installation über PPA¶
Linuxuprising 🇬🇧 bietet ein PPA für Java 12 JDK an. Im PPA ist aus Lizenzgründen nur ein Installer enthalten, der die erforderlichen Daten von Oracle-Servern lädt und anschließend die Installation durchführt.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:linuxuprising/java
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams linuxuprising zu entnehmen.
Nach dem aktualisieren der Paketliste kann folgendes Paket installiert werden.
oracle-java12-installer
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install oracle-java12-installer
Oder mit apturl installieren, Link: apt://oracle-java12-installer
Oracle Java 12 als Standard¶
Um Java 12 als Standard für Programme festzulegen, wird von gleichen Entwickler folgendes Paket angeboten.
oracle-java12-set-default
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install oracle-java12-set-default
Oder mit apturl installieren, Link: apt://oracle-java12-set-default
Mit DEB-Paket von Oracle¶
Achtung!
Bei der Installationsmethode über das DEB-Paket wird Java nicht automatisch aktualisiert. Dies muss manuell erledigt werden.
Der Vorteil dieser Variante ist dass das DEB-Paket wieder über die Paketverwaltung deinstalliert werden kann.
Von Oracle 🇬🇧 werden DEB-Pakete ⮷ angeboten. Die unterstützten Ubuntu-Versionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntu-Version und Architektur geladen hat, müssen die DEB-Pakete noch installiert werden.
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Oracle Java als Standard festlegen¶
Die Konfiguration läuft über das Alternativen-System Java kann beispielsweise als Eintrag mit folgendem Befehl hinzugefügt und als Standard festgelegt werden:
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java /usr/lib/jvm/jdk-12.x.x/bin/java 100
Manuell¶
Achtung!
Bei einer manuellen Installation wird Java nicht automatisch über die Paketverwaltung aktualisiert. Dies muss manuell erledigt werden.
Der Vorteil der manuellen Installation ist dass Java auch ohne root-Rechte genutzt werden kann.
Hinweis!
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Oracle bietet weiterhin Archive mit den Java-Dateien an. Diese können ebenfalls von der Downloadseite ⮷ 🇬🇧 heruntergeladen werden. Dieses Archiv muss mittels eines Archivierungsprogrammes entpackt werden.
tar -xzf jdk-12.x.x_linux-x64_bin.tar.gz -C /tmp
Die ausführbaren Dateien können direkt genutzt werden. Alternativ können diese nach /opt kopiert werden.
sudo mkdir /opt/jdk12 sudo cp -r /tmp/jdk-12.x.x /opt/jdk12
Links¶