Knobel- und Puzzlespiele
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Puzzle¶
Amoebax¶
Amoebax 🇬🇧 ist ein Spiel, welches an den Klassiker Puyo_Puyo erinnert. Die herunterfallenden Amöben müssen nach Farben sortiert werden. Sofern mindestens vier Amöben miteinander verbunden werden kommt es zu einer Kettenreaktion.
Benötigtes Paket:
amoebax (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install amoebax
blinKen¶
blinKen 🇬🇧 ist ein KDE-Spiel, welches in den 80er Jahren unter dem Namen Senso (heute: Simon) bekannt war. Es gilt die Folge zu merken in der die Felder (Rot, Gelb, Blau und Grün) blinken. Diese wird dann vom Spieler erneut eingegeben ... Der Schwierigkeitsgrad steigt von Runde zu Runde.
Benötigtes Paket:
blinken (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install blinken
Berusky¶
Berusky 🇬🇧 ist ein freies Logikspiel, das auf einem alten Geduldspiel namens Sokoban basiert. Eine alte Idee des Verschiebens von Kisten in einem Labyrinth wurde mit neuen Logikteilen wie z.B. Explosionen, Steinen, speziellen Toren usw. erweitert. Zusätzlich können bis zu fünf Wanzen zusammenarbeiten und vom Spieler kontrolliert werden. Um jeweils die Level verlassen zu können (im Spiel gibt es ungefähr 120 Level), sind fünf Schlüssel und ein freier Weg zum Ausgang notwendig.
Die Spiel und insbesondere die Hilfe sind nur auf englisch.
Benötigtes Paket:
berusky (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install berusky
CavePacker¶
CavePacker 🇬🇧 ist ein Sokoban Spiel. Es ist ein Puzzle Spiel in welchem man Pakete zu ihrem Ziel bewegen muss, ohne sich den Weg zu versperren. Je weniger Züge gebraucht werden um das Level zu lösen, desto besser. Die Pakete werden nur geschoben nicht gezogen.
Schöne Grafik, korrekte Draufsicht, aber leider wenig Kontrast und hohe Systemlast. Trotzdem einen Blick wert.
Benötigtes Paket:
cavepacker (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install cavepacker
FloboPuyo¶
FloboPuyo 🇬🇧 ist ein Spiel für zwei Personen. Die herunterfallenden Tropfen müssen nach Farben sortiert werden. Sofern mindestens vier von ihnen miteinander verbunden werden kommt es zu einer Kettenreaktion mit entsprechender Punktevergabe. Das Spielprinzip erinnert an den Klassiker Puyo_Puyo aus dem Jahr 1991.
Benötigtes Paket:
flobopuyo (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install flobopuyo
gbrainy¶
gbrainy 🇬🇧 ist ein Spiel mit Logik-, Rechen- und Gedächtnisaufgaben um das Gehirn zu trainieren. Mehr Informationen findet man im Spieleartikel.
gfpoken¶
Bei GFingerPoken 🇬🇧 schickt man Bälle durch ein zunächst leerers Gitternetz und versucht an dessen Reaktion Hindernissgegenstände im Gitternetz zu rekonstruieren.
Benötigtes Paket:
gfpoken (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gfpoken
gmult (Multiplizierrätsel)¶
gmult 🇬🇧 ist ein Rätselspiel, bei dem eine Berechnung bestehend aus Buchstaben vorgegeben ist und der Spieler nun diese durch Zahlen ersetzen muss.
Benötigtes Paket:
gmult (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gmult
gPlanarity¶
Bei gPlanarity 🇬🇧 geht es darum, einen Graphen je nach Vorgabe mit verschiedenen Punkten zu ent- bzw. verwirren, welches sich von Level zu Level steigert.
Benötigtes Paket:
gplanarity (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gplanarity
Gweled¶
Gweled 🇬🇧 ist ein Spiel, welches "Diamond Mine" ähnelt. Um Erfolgreich zu sein, muss man die Diamanten der gleichen Sorte in eine Reihe bringen.
Benötigtes Paket:
gweled (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gweled
hexalate¶
Bei Hexalate 🇬🇧 müssen aneinander gereihte Kreise dieselbe Farbabstimmung haben. Mit der Maus werden dabei die Kreise solange bewegt werden, bis sie die gleichen Farben an den Berührungspunkten haben.
Benötigtes Paket:
hexalate (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install hexalate
KHangMan¶
das bekannte Galgenmännchen als Computerspiele. Mehr Informationen findet man im Artikel KHangMan.
KNetwalk¶
KNetwalk ist "ein Spiel für Systemadministratoren" für KDE - es kann sich aber auch jeder andere darin versuchen, aus dem anfangs gegebenen Kabelgewirr ein funktionierendes Netzwerk zu machen. Da ein Sysadmin aber stets bemüht ist, seine Arbeit effizient zu erledigen, sollte das Netzwerk in möglichst wenigen Zügen eingerichtet werden. Es gibt vier Schwierigkeitsgrade, der Modus "Sehr Schwierig" erscheint zunächst unlösbar, aber man muss nur ein wenig um die Ecke denken.
Kurzbeschreibung: Alle Clients mit dem Server verbinden, mit der rechten und linken Maustaste kann das Kabel gedreht werden.
Benötigtes Paket:
knetwalk (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install knetwalk
Skladnik¶
Skladnik 🇮🇹 ist ein Klon des klassischen Sokoban in Qt5.
Die Idee ist, dass man ein Lagerarbeiter ist, der versucht, die Ware in die richtige Position in einem Lagerhaus zu schieben. Das Problem ist, dass man die Ware nicht ziehen oder über sie klettern kann. Wenn man nicht aufpasst, können einige Waren an den falschen Stellen stecken bleiben und/oder einem den Weg versperren.
Benötigtes Paket:
skladnik (universe; ab 24.10 verfügbar)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install skladnik
Sudoku¶
Sudoku ist ein Zahlenpuzzle, welches durch Ausschluss und gute Kombinationsgabe zum Ziel führt. Das Spielfeld besteht aus einem Quadrat, welches in neun Blöcke mit jeweils 9 Feldern eingeteilt ist. Damit gibt es insgesamt 81 Felder. Je nach Schwierigkeitsgrad sind mehr oder weniger Zahlen vorgegeben. Andere Variationen wie z.B. eine andere Feldanordnung sorgen für Abwechslung.
Kurzbeschreibung: Beim Spielstart sind in einigen Feldern Ziffern (1-9) eingetragen. Nun müssen die Zeilen, Reihen und Blöcke so ausgefüllt werden, dass in jedem jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt.
GNOME, Xfce, LXDE, MATE:
gnome-sudoku (main, ab 24.04 universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnome-sudoku
KDE:
ksudoku (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install ksudoku
Anschließend können die Programme bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über "Spiele → Sudoku" bzw. "Spiele → KSudoku" gestartet werden.
Fehlende Druckmöglichkeit unter 24.04¶
Unter Ubuntu 24.04 ist GNOME-Sudoku in der Version 46.0 in den Paketquellen, in der die Druckauswahl fehlt. Dieser Fehler wurde in Version 46.2 behoben.
Eine fehlerbereinigte Version kann aus einem dafür angelegten PPA installiert werden.
PPA¶
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:tomtomtom/gnome-sudoku
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams tomtomtom zu entnehmen.
Nach dem Hinzufügen der Paketquelle kann das folgende Paket installiert werden:
gnome-sudoku (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnome-sudoku
Tangram¶
In den offiziellen Paketquellen sind gleich zwei Tangram-Spiele enthalten:
gtans (universe, bis 24.10 verfügbar) und
glpeces (universe)
Weitere Informationen sind im Artikel Tangram zu finden.
Tetravex¶
Tetravex 🇬🇧 ist ein Puzzlespiel. Hier gilt es die vorliegenden Teilen zu einem großen Quadrat anzuordnen. Jedes Puzzleteil ist an den Seiten mit einer Zahl beschriftet und nebeneinanderliegende Seiten die gleiche Zahl aufweisen, damit das Puzzle gelöst werden kann.
Benötigtes Paket:
gnome-tetravex (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnome-tetravex
Anschließend kann das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über "Spiele → Tetravex" gestartet werden.
Tetzle¶
Wer gerne puzzelt, kann sein Glück mit Tetzle versuchen. Als Puzzlesteine dienen hier die aus dem Spiel Tetris bekannten Formen. Als Vorlage dient ein beliebiges Bild, das in bis zu 972 Tetrominos zerlegt werden kann. Da die Einzelteile teilweise erst gedreht werden müssen, bevor der Zusammenschluss mit anderen Teilen klappt, ist der Schwierigkeitsgrad um einiges höher.
Benötigtes Paket:
tetzle (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install tetzle
xbomb¶
xbomb 🇬🇧 ist eine Variante des Minesweeper Spieles. Wie im Original gibt es die Optionen Anfänger, Fortgeschritten und Profi. Sie unterscheiden sich in der Spielfeldgröße und den zu suchenden Minen.
Logisches Denken und Kombinieren sind erforderlich, um herauszufinden, hinter welchen Feldern Minen versteckt sind. Der Feind: die Zeit - das Ziel: alle Minen finden...
Benötigtes Paket:
xbomb (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install xbomb
XWelltris¶
XWelltris ist ein 3D-Tetris und eine Variante des ursprünglich von Alexei Paschitnow programmierten Tetris.
Die herunterfallenden Steine so anordnen, dass sie möglichst ohne Lücken eine Mauer bilden. Sobald eine Reihe komplett ist, wird sie entfernt. So viele Punkte wie möglich sammeln. Man hat erst verloren, wenn die Steine den oberen Spielfeldrand erreicht haben.
Benötigtes Paket:
xwelltris (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install xwelltris
Sehr ähnlich ist BlockOut II 🇬🇧, das ebenfalls in den offiziellen Paketquellen enthalten ist:
blockout2 (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install blockout2
Links¶
Ubuntu-Spiele - Hauptartikel
Spiele Gesamtübersicht