ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Kiwix

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

./kiwix_logo.png ./kiwix-oberflaeche.png Kiwix 🇩🇪 ist ein Programm, mit dem Dateien im ZIM-Format gelesen und angezeigt werden können. Insbesondere kann man es verwenden, um die Wikipedia oder das Wiki von ubuntuusers.de offline (ohne Internetzugang) zu nutzen. Mit Kiwix-serve kann ein lokaler Webserver aufgesetzt werden, um die Daten innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) zu verteilen.

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es muss daher manuell installiert werden. Da bei diesem Weg eine statische Programmversion zum Einsatz kommt, werden Updates nicht automatisch durchgeführt.

Manuell

Zunächst lädt man sich die neueste Version von der Entwicklerseite als Archivdatei kiwix-VERSION-linux-ARCHITEKTUR.tar.bz2 🇬🇧 ⮷ (ca. 70 MiB) passend zur eigenen Systemarchitektur herunter.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

In einem Terminal [1] wird die Datei nun entpackt [2] und mit Root-Rechten [3] nach /opt/ [4] kopiert sowie eine Verknüpfung erstellt:

sudo tar -xvjf kiwix-VERSION-linux-ARCHITEKTUR.tar.bz2 -C /opt/
sudo ln -s /opt/kiwix/kiwix /usr/local/bin/kiwix  

Kiwix kann jetzt durch Ausführen des Befehls:

kiwix 

gestartet werden. Optional kann man sich einen Programmstarter kiwix.desktop anlegen:

1
2
3
4
5
6
7
8
[Desktop Entry]
Name=Kiwix
Comment=Wikipedia offline betrachten
Exec=kiwix
Icon=/PFAD/ZU/kiwix_logo.png
Terminal=false
Type=Application
Categories=Application;Office;

ZIM-Dateien

Die Entwickler von Kiwix stellen regelmäßig aktuelle ZIM-Dateien der Wikipedia in verschiedensten Sprachen zur Verfügung. Zunächst lädt man sich die gewünschte Version von der Homepage 🇩🇪 herunter; es werden zwei Downloads angeboten. Wird neue Hardware verwendet, kann man ohne Weiteres den kleineren ersten Download wählen. Steht einem jedoch nur alte Hardware zur Verfügung, sollte man zunächst den Abschnitt Indexierung lesen und erwägen, den Index aus dem zweiten Download zu importieren. In diesem Fall verfährt man wie unter Index importieren beschrieben. Im Zweifelsfall sollte man sich eher für den zweiten Download entscheiden, die Installation ist dann zwar ein wenig umständlicher, dafür aber schneller, auch wenn etwas mehr Daten heruntergeladen werden müssen.

Wikipedia (deutsch)

Bezeichnung Dateityp Deutsche Version Hinweis
Download link ZIM (ca. 18 Gib) Direktlink
BitTorrent
Die Datei kann direkt verwendet werden. Nach dem Download verfährt man wie unter Einlesen und Indexierung beschrieben.
Pre-indexed ZIM + Kiwix for Windows ZIP (ca. 21 GiB) Direktlink
BitTorrent
Die Datei muss entpackt [1] werden, deshalb muss etwas mehr als die doppelte Größe der Datei an Speicherplatz zur Verfügung stehen. Nach dem Download verfährt man wie unter Index importieren beschrieben.

Wiki von ubuntuusers.de

Hinweis:

Im Gegensatz zur Wikipedia sind die angebotenen Dateien auf dem Stand März 2017.

Bezeichnung Dateityp Deutsche Version Hinweis
Download link ZIM (ca. 225 MiB) Direktlink Die Datei kann direkt verwendet werden. Nach dem Download verfährt man wie unter Einlesen und Indexierung beschrieben.
Pre-indexed ZIM + Kiwix for Windows
ZIP (ca. 344 MiB) Direktlink
BitTorrent
Die Datei muss entpackt [1] werden, deshalb muss etwas mehr als die doppelte Größe der Datei an Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Nach dem Download verfährt man wie unter Index importieren beschrieben oder startet das Wiki direkt, indem man im Verzeichnis, in dem entpackt wurde, den Befehl ./kiwix-linux/kiwix ausführt.

Einlesen

Man startet Kiwix und wählt unter "Datei → Datei öffnen" die ZIM-Datei aus. Anschließend erhält man eine Meldung

"Diese Datei enthält keinen Suchindex. Diesen zu erstellen kann mehrere Minuten dauern. Möchten Sie die ZIM-Datei jetzt indexieren?"

Um die Indexierung zu starten, bestätigt man mit "OK", andernfalls wählt man "Cancel" (s. Indexierung).

Indexierung

Nach der Installation funktioniert die Volltextsuche noch nicht, das heißt, man findet über die Suchmaske zwar jeden Artikel, wenn man jedoch nach einem Wort sucht, das keinen eigenen Artikel hat, erhält man obige Meldung. Wer diese Volltextsuche (s. Navigation) nicht braucht, kann Kiwix im Prinzip auch ohne einen solchen Index verwenden, allerdings wird die Meldung dann jedes Mal auftauchen, wenn man einen Begriff sendet, der kein Artikel ist. Deshalb sollte ein solcher Index erstellt werden.

Auf neuer Hardware ist dies auch kein Problem, selbst wenn es ein paar Stunden dauert. Man bestätigt dazu einfach die o.g. Meldung mit "OK" und wartet, bis der Vorgang abgeschlossen ist (der Prozessor wird dabei ausgelastet sein). Auf alter Hardware hingegen kann der Vorgang durchaus etliche Stunden dauern oder überhaupt nicht abschließen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Index zu importieren.

Da die Indexdateien selbst schnell ein paar GiB Speicherplatz beanspruchen, kann man diese nach Abschluss der Indexierung noch komprimieren. Hierzu findet man im Archiv kiwix-Version-linux-Architektur.tar.bz2 (siehe oben) ein Bash-Skript names kiwix-compact, das sich im entpackten Ordner mit [2]

./kiwix-compact 

ausführen lässt.

Index importieren

Wenn die Indexierung auf dem Zielrechner nicht funktioniert oder zu lange dauert, kann man den Index entweder auf einem leistungsfähigerem Rechner erstellen oder aus dem Download Pre-indexed ZIM + Kiwix for Windows beziehen.

Im Folgenden wird Letzteres beschrieben, das Vorgehen ist aber im anderen Fall analog. Ferner wird bei diesem Beispiel die Datei kiwix-0.9-rc1+wikipedia_de_all_05_2012.zip benutzt und es ist darauf zu achten, dass im Pfad www.kiwix.org/kiwix/5rxrb4i1.default der String "5rxrb4i1" angepasst wird, da er im Allgemeinen nicht übereinstimmen wird.

Sofern noch nicht geschehen, öffnet man Kiwix zunächst kurz und beendet es dann wieder (dies ist notwendig, damit der Ordner ~/.www.kiwix.org/kiwix erstellt wird). Dann entpackt [1] man die Datei kiwix-0.9-rc1+wikipedia_de_all_05_2012.zip, aus dem Unterverzeichnis ./kiwix/data/ verschiebt man die Ordner content und index nach ~/.www.kiwix.org/kiwix/ (der Pfad ist im Prinzip beliebig, die Anleitung ist bei abweichendem Speicherort anzupassen.). Dann startet man Kiwix und verfährt wie unter Einlesen beschrieben: auswählen der Datei ~/.www.kiwix.org/kiwix/content/wikipedia_de_all_05_2012.zimaa, Abbruch bei der Meldung mit "Cancel" und beenden von Kiwix.

Als nächstes öffnet man die Datei ~/.www.kiwix.org/kiwix/5rxrb4i1.default/library.xml in einem Editor [5] und fügt unterhalb von:

 path="/home/user/.www.kiwix.org/kiwix/content/wikipedia_de_all_05_2012.zim"

den Eintrag

 indexPath="../index/wikipedia_de_all_05_2012.zim.idx/" indexType="xapian"

ein. In der Datei gibt es zwei Möglichkeiten, Pfade anzugeben. Absolute Pfade (wie hier path) dürfen kein "~" statt "/home/BENUTZERNAME" verwenden. Relative Pfade (wie hier indexPath) beziehen sich auf den Ort von library.xml. Wenn man die Datei speichert und Kiwix erneut startet, sollte die Volltextsuche funktionieren.

Bedienung

Kiwix

Die Oberfläche von Kiwix ist sehr intuitiv und einfach. Über die Suchzeile findet man die verschiedenen Artikel, während der Eingabe werden bereits vorhandene Artikelnamen, die dem Muster entsprechen, vorgeschlagen. Der letzte vorgeschlagene Eintrag "containing 'Eingabe'..." verweist immer auf die Volltextsuche, für die der Index erstellt wurde. Wählt man diese aus, werden alle Artikel, in denen das Wort "Eingabe" gefunden wird, ausgegeben.

Mit einem mittlere Maustaste auf einen Link im Artikel öffnet sich die Seite in einem neuen Tab.

Bibliotheken wechseln

Hat man mehrere Bibliotheken installiert, so kann man zu einer jeweils anderen wechseln, indem man unter "Datei → Bibliothek durchsuchen" die gewünschte mit "Load" auswählt.

Server

Unter "Werkzeuge → Server" hat man die Möglichkeit, einen lokalen HTTP-Server auf einem beliebigen Port zu starten. Hierzu wählt man den gewünschten Port (hier: 8000) aus und klickt "Start". Anschließend kann man die Adresse http://127.0.1.1:8000 in einem Webbrowser aufrufen und die lokale Wikipedia mit diesem betrachten, Kiwix darf aber nicht beendet werden. Eine Suche steht in diesem Fall nicht zur Verfügung und man muss die URL von Hand modifizieren, um zum entsprechenden Artikel zu gelangen. Eine komfortablere Variante mit Suche ist als Kiwix-serve implementiert.

Um den Server zu beenden, wählt man in Kiwix an derselben Stelle "Stop".

Kiwix-serve

Wenn die statische Programmversion verwendet wird, muss das Programm zunächst verlinkt werden:

sudo ln -s /opt/kiwix/bin/kiwix-serve /usr/local/bin/kiwix-serve 

Nun kann man den Server mit:

kiwix-serve --library --port=8000 --verbose ~/.www.kiwix.org/kiwix/5rxrb4i1.default/library.xml 

starten. Der Pfad der library.xml ist gegebenenfalls anzupassen. In einem Webbrowser ruft man dann http://127.0.1.1:8000 auf und wählt "Load". Jetzt steht auch eine Suchfunktion zur Verfügung. Man beendet den Server im Terminal durch Strg + C .

Um den Server im Hintergrund zu starten, etwa im Autostart, kann man den Befehl :

kiwix-serve --library --port=8000 --daemon ~/.www.kiwix.org/kiwix/5rxrb4i1.default/library.xml 

benutzen. In diesem Fall beendet man den Server mit:

pkill kiwix-serve 

Problembehebung

Kiwix startet nicht

Wenn Kiwix unsachgemäß beendet wurde, erhält man beim erneuten Aufruf unter Umständen die Meldung

"Kiwix is already running, but is not responding. To open a new window, you must first close the existing Kiwix process, or restart your system."

In diesem Fall sollte man überprüfen, ob der Prozess xulrunner-bin noch läuft und diesen gegebenenfalls mit:

pkill xulrunner-bin 

beenden.

Diese Revision wurde am 10. Dezember 2017 20:00 von Prof._Frink erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia, Installation, Bildung, Wiki, ungetestet