Archiv/KlipOQuery

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Hinweis:

Da es kein deb-Paket für diese Anwendung gibt, müssen die Quellen kompiliert werden. Die Anwendung ist seit Juni 2005 nicht weiterentwickelt. Es liegt allerdings eine Mail der Programmautors vor, KlipOQuery zu plegen und auch auf KDE4 anzupassen.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Installation von Programmen

  2. ⚓︎ Archive entpacken

  3. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

  4. ⚓︎ Pakete aus dem Quellcode erstellen

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
  2. Benutzung
  3. Links

KlipOQuery ist ein Miniprogramm für die Kontrollleiste und stellt eine Verbindung zwischen Klipper und beliebigen Webseiten her. KlipOQuery reicht den aktiven Inhalt der Zwischenablage an eine Webseite weiter. Das können z.B. Wörterbücher, Suchmaschinen, Enzyklopädien oder sonstige Nachschlagedienste sein. Auf Informationen kann zugegriffen werden, indem ein Text in einer beliebigen Anwendung markiert und das KlipOQuery-Icon in der Kontrollleiste angeklickt wird. Im Standardbrowser werden Informationen der gewählten Website zu dem markierten Begriff angezeigt.

KlipOQuery bietet optional eine Konfigurationsdatei an, in der von deutschen Anwendern häufig genutzte Internetdienste vorkonfiguriert sind. Diese Konfigurationsdatei ist über eine grafische Oberfläche editierbar.

Installation

Folgendes Paket muss installiert [1] sein:

Danach sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Herunterladen des Quellpakets und der "German Services" (Konfigurationsdatei) von http://www.michael-vonrueden.de/klipoquery 🇬🇧

  2. Entpacken des Quellpakets [2]

    tar -xzf klipoquery-0.2.4.tar.gz 
  3. Nun die Anwendung bauen [4], dazu sind folgende Befehle in einem Terminal [3] einzugeben:

    cd klipoquery-0.2.4
    ./configure --prefix=/usr/lib/kde3/
    make
    sudo make install
    sudo ln -s /usr/lib/kde3/lib/libklipoquery.so /usr/lib/kde3/libklipoquery.so
    sudo ln -s /usr/lib/kde3/lib/libklipoquery.la /usr/lib/kde3/libklipoquery.la
    sudo ln -s /usr/lib/kde3/share/apps/kicker/applets/klipoquery.desktop /usr/share/apps/kicker/applets/klipoquery.desktop 
  4. Die Konfigurationsdatei für "German Services" de_webkliprc.tar.gz entpacken und die darin enthaltene Datei webkliprc als klipoqueryrc im Verzeichnis ~/.kde/share/config speichern.

    tar -xzf de_webkliprc.tar.gz
    mv webkliprc ~/.kde/share/config/klipoqueryrc 

    Die ebenfalls entpackte README-Datei kann gelöscht werden.

  5. Kontextmenü der Kontrollleiste → Miniprogramm hinzufügen und das Miniprogramm auswählen.

Benutzung

./KlipOQuery_1.png Ist Klipper aktiv und wird ein Text markiert, so kann mit einem Klick auf das KlipOQuery-Icon in der Kontrollleiste mit dieser Zeichenfolge zu dem zu Letzt verwendeten Internetdienst verzweigt werden. Soll ein anderer Dienst verwendet werden, kann dieser über das Kontextmenü ausgewählt werden.

./KlipOQuery_2.png Die zu verwendenden Internetdienste können mit einem Klick auf den kleinen Konfigurationspfeil des Miniprogramms editiert werden. Er erscheint der abgebildete Konfigurationsdialog, in dem Dienste per Rechtsklick hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden können. Ebenfalls ist es möglich Dienste in Gruppen zusammenzufassen. Diese Gruppen können ebenfalls hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden.

Funktionsübersicht