apt-clone

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Installation von Programmen

  2. ⚓︎ Root-Rechte

  3. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

  4. ⚓︎ Archive entpacken

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
  2. Verwendung
    1. Pakete auf dem Quellrechner einlesen ohn...
    2. Pakete auf dem Quellrechner einlesen ink...
    3. Pakete auf dem Zielrechner installieren
    4. Hintergrundinfos
    5. Weitere Anwendungsbeispiele
      1. Informationen erhalten
      2. Vergleich eines Archivs mit dem System...
  3. Problembehebung
  4. Links

Wiki/Icons/terminal.png apt-clone 🇬🇧 ist ein Kommandozeilenwerkzeug, mit dem man die installierten Pakete zwischen mehreren Computern synchronisieren kann.

Installation

Das Programm kann mit dem folgenden Paket installiert werden[1]:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install apt-clone 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://apt-clone

Verwendung

Voraussetzung für die Synchronisation der Pakete ist die Installation von apt-clone auf dem Quell- und Zielrechner. Das Programm wird mit Root-Rechten[2] über das Terminal[3] aufgerufen und speichert das Archiv apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz im aktuellen Arbeitsverzeichnis.

Pakete auf dem Quellrechner einlesen ohne lokal installierte Pakete

Liest alle installierten Pakete auf dem Quellrechner ein und speichert sie in dem Archiv apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz:

sudo apt-clone clone . 

Pakete auf dem Quellrechner einlesen inklusive lokal installierter Pakete

Liest alle installierten Pakete auf dem Quellrechner ein und speichert sie in dem Archiv apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz:

sudo apt-clone clone --with-dpkg-repack . 

Pakete auf dem Zielrechner installieren

Die im vorigen Abschnitt erstellte Archiv-Datei muss auf den Zielrechner kopiert werden. Dort erreicht man denselben Zustand der installierten Pakete wie auf dem Quellrechner durch Eingabe des folgenden Befehls:

sudo apt-clone restore apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz 

Hintergrundinfos

Um den Aufbau des Archivs zu analysieren, kann man es entpacken[4]:

tar -xf apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz 

Es sind die Ordner /etc und /var enthalten. In /etc/apt befinden sich z.B. die sources.list und freigeschaltete Fremdquellen. In /var/lib/apt-clone sind die installierten Pakete abgespeichert - auch Pakete aus Fremdquellen. Bei Verwendung der Option --with-dpkg-repack existiert zusätzlich der Ordner /var/lib/apt-clone/debs, der die lokal installierten Pakete enthält.

Weitere Anwendungsbeispiele

Informationen erhalten

Um über ein mit apt-clone erstelltes Archiv Informationen zu erhalten, gibt man folgenden Befehl ein:

apt-clone info apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz 

Vergleich eines Archivs mit dem System

Um die Unterschiede eines mit apt-clone erstellten Archivs gegenüber den aktuell auf dem System installierten Paketen zu erhalten, existiert folgender Befehl:

apt-clone show-diff apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz 

Problembehebung

Falls Paketlisten im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d existieren und diese nicht automatisch wieder hergestellt werden, kann dies durch manuelles Entpacken des Archivs erfolgen:

sudo tar -xf /pfad/zur/sicherung/apt-clone-state-rechnername.tar.gz