ubuntuusers.de

Whyteboard

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Das Projekt wird scheinbar nicht mehr weiter entwickelt, die letzte Version datiert auf 2013. Des Weiteren gibt es keine Version des Programms für Python 3.x.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./Icon.png Whyteboard 🇬🇧 bietet, der Name lässt es vermuten, ein Whiteboard für den Desktop. Auf einer leeren Fläche oder in bestehenden PDF- und Bilddateien wird gezeichnet, markiert und beschriftet. Mehrere Dateien oder mehrseitige PDF-Dokumente werden in Reitern (Tabs) geöffnet, wobei zu jedem Reiter (bzw. jeder Seite) eine Miniaturansicht angelegt wird, in der auch die Änderungen sichtbar werden.

Die Zeichenfunktionen beschränken sich auf die Freihandline und verschiedene geometrische Formen (Rechtecke, Kreise, Pfeile, Polygone, etc.). Zusätzlich zum Einfügen von Texten mit beliebiger Schriftart und -größe gibt es ein Werkzeug zum farbigen Unterlegen von Text. Außerdem können Klebezettel-artige Notizen sowie Audio- und Video-Dateien eingebettet werden. Whyteboard eignet sich somit zum Erstellen einfacher Zeichnungen und zum Nachbearbeiten (insbesondere Kommentieren) von PDF-Dokumenten, aber auch zur Vorführung, beispielsweise mit einem Beamer.

Die mit Null beginnende Versionsnummer zeigt den frühen Entwicklungsstand, dennoch ist Whyteboard sehr gut zu benutzen. Das in Python geschriebene Programm verwendet die Bibliothek wxWidgets für die grafische Oberfläche und ImageMagick für die Bildmanipulation.

Installation

Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • whyteboard (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install whyteboard 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://whyteboard

Verwendung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü kann das Programm über "Grafik → Whyteboard" gestartet werden [2].

Das Programm-Fenster unterteilt sich von oben nach unten in: ./Bildschirmfoto.png

  • Menüleiste

  • Werkzeugleiste

  • Reiter

  • Arbeitsbereich. Dieser unterteilt sich von links nach rechts in:

    • Werkzeugkasten mit Werkzeug-Vorschau und Farbpalette

    • Arbeitsfläche (aktuelle Seite)

    • Miniaturansichten

  • Statusleiste

Für viele Arbeitsschritte gibt es Tastaturkombinationen, die in den Menüs und Tooltipps angegeben sind. So erreicht man beispielsweise mit F1 die interne Hilfe, die bisher leider nur in Englisch verfügbar ist. Whyteboard ist aber intuitiv zu bedienen und mit ein wenig Ausprobieren findet der Benutzer schnell alle verfügbaren Funktionen.

Import/Export von PDF-Dateien

Eine PDF-Datei wird über "Datei → öffnen" geladen und anschließend in das Whyteboardformat konvertiert. Beim ersten Mal kann das je nach Dateigröße etwas dauern, geht aber dann schneller. Die einzelnen Reiter bzw. Tabs können dann unabhängig voneinander bearbeitet werden.

Folgende Möglichkeiten der Bearbeitung sind bisher gegeben:

  • Einfügen einer Textnotiz (Klebezettel) mit variabler Schriftart und Schriftfarbe

  • beliebiges Platzieren der Textnotiz

  • Einfügen von Hinweispfeilen

  • freihändige Hervorhebung von Textpassagen mit unterschiedlichen Farben und Strichstärken

  • einzelne Seiten löschen und die Seitenreihenfolge ändern (über die Reiter)

Nach der Bearbeitung wird die Datei mit der Funktion "Datei exportieren → als PDF" wieder in eine PDF-Datei umgewandelt. Beim PDF-Export erstellt Whyteboard ein PNG-Bild und fügt dieses in die PDF-Datei ein. Daher nimmt die Dateigröße verhältnismäßig stark zu und unter Umständen entsteht ein Qualitätsverlust (Text wird zu Bild, Lesezeichen gehen verloren; siehe FAQ 🇬🇧). Man sollte es sich also gut überlegen, eine existierende Datei zu überschreiben.

Die Qualität der Konvertierung kann im Dialog "Bearbeiten → Einstellungen" im Reiter "Umwandeln in PDF" in drei Stufen festgelegt werden. Dabei gilt: je höher die Qualität, desto zeitaufwendiger die Umwandlung.

Diese Revision wurde am 6. Januar 2021 15:46 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktop, Büro, Grafik, Bildung, Multimedia, Python, Notizen