Archiv/WMII 3.5

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Hinweis:

Dieser Artikel bezieht sich auf wmii in Version 3.5 oder neuer. Der Wiki-Artikel zur Version 3.0 befindet sich im Archiv.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Installation von Programmen

  2. ⚓︎ Einen Editor öffnen

  3. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
  2. Bedienung
  3. Konfiguration
  4. Einrichtung
  5. Links

./wmii_logo.png wmii 🇬🇧 (window manager improved 2) ist ein leichtgewichtiger Fenstermanager für das X-Window-System. Er unterstützt sowohl konventionelles Fenstermanagement als auch Tiling und Tabbing, basierend auf Layouts. Anstelle mehrerer Arbeitsflächen kommt das Tag-Prinzip zum Einsatz. Abgesehen davon implementiert er einen auf Sockets basierenden Dateiserver, welcher zur Konfiguration und Interaktion mit wmii benutzt wird.

./wmii_lubuntu.png

Die Idee hinter diesem dateibasierten Ansatz stammt aus dem Betriebssystem Plan9 und lässt sich in der Programmierumgebung Acme wiederfinden. wmii besteht aus dem eigentlichen Fenstermanager und verschiedenen Hilfsprogrammen: wmibar, wmifs, wmimenu, wmikeys, wmiplumb, wmir und wmiwarp.

Der ursprüngliche Entwickler Denis Grelich ist 2010 verstorben. Die letzte Version 3.10 stammt aus dem Jahr 2012.

Installation

Der Fenstermanager kann über die offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install wmii 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://wmii

Bedienung

Da wmii komplett tastaturgesteuert ist, kann der Einstieg kompliziert sein. Eine Übersicht der grundlegenden Funktionen:

Grundlegende Tastenkürzel
Alt + P Programm öffnen (es öffnet sich in der Statusleiste eine Zeile mit allen installierten Programmen, wenn man nun "fire" eintippt, werden alle Programme angezeigt, die mit "fire" beginnen (z.B. Firefox)
Alt + + C Programm schließen
Alt + S Standardmäßig teilt der wmii die Fenster horizontal auf. Diese Taste zeigt ein Fenster groß an, andere Fenster werden in einem kleinen Streifen angezeigt.
Alt + M Die kleinen Streifen der anderen Fenster werden ausgeblendet, um noch mehr Anzeigeraum zur Verfügung zu stellen.
Alt + D Standardeinstellung: Der Bildschirm wird horizontal geteilt und jedes Programm bekommt gleich viel Platz zugewiesen
Alt + J Nächstes Fenster
Alt + K Vorheriges Fenster
Alt + + 1 ... Alt + + 9 Fenster auf Desktop 1 - 9 schieben
Alt + 1 ... Alt + 9 Auf Desktop 1 - 9 wechseln
Alt + A wmii-Menü aufrufen
Esc Ein Menü verlassen
Etwas auswählen

Wer mit dem geteilten Fenster nicht zurecht kommt bzw. Programme wie GIMP (mehrere Fenster, was durch das Teilen schlecht aussehen würde) nutzt, dem helfen folgende Tastenkombinationen:

Tastenkombinationen
Alt + +          Fenster aus-/einkoppeln
Alt +          Zwischen ein- und ausgekoppelter Ebene auswählen. Wenn man mit der Maus über ein aktives Fenster einer Ebene fährt, wird diese automatisch ausgewählt.
Alt + linke Maustaste + Ziehen Fenster verschieben
Alt + rechte Maustaste + Ziehen Fenstergröße ändern

Konfiguration

Die Konfigurationsdateien befinden sich alle in ~/.wmii-3.5. Wenn dieser Ordner noch nicht existiert, kann er per

 cp -r /etc/X11/wmii-3.5/* /home/$USER/.wmii-3.5 
 chown -R $USER:users /home/$USER/.wmii-3.5 

oder für ältere Ubuntu Versionen:

 cp -r /etc/wmii-3.5/* /home/$USER/.wmii-3.5
 chown -R $USER:users /home/$USER/.wmii-3.5 

kopiert [3] werden.

Alternativ reicht es evtl. auch – wenn die wmii-Einstellungen für alle Benutzer identisch sein sollen – die Datei /etc/*/wmiirc zu bearbeiten. Wenn jedoch schon eine Konfiguration im Homeverzeichnis existiert, wird dieser der Vorzug gegeben.

Erklärung der Dateien:

wmiirc

Die Datei dient komplett der Konfiguration. Dazu öffnet man sie [2] und speichert die Änderung wieder ab. Um gesetzte Konfigurationen im laufendem Betrieb zu laden, drückt man Alt + A und wählt wmiirc aus. Wenn man einen Fehler in der wmiirc-Datei gemacht hat, wird sie nicht geladen. Vor Version 3.5 ist dann mitunter der gesamte XServer abgestürzt.

Hinweis:

Am besten immer mal eine Sicherheitskopie machen, da wmii nicht sagt, wo genau die Fehler gemacht wurden.

Eigene Tastenkürzel speichern

Am Anfang der Datei werden einige Tasten auf Variablennamen gelegt:

alternative Tastennamen
VariableTaste
$MODKEY Alt
$UP K
$DOWN J
$LEFT H
$RIGHT L

Neu in Version 3.5 ist, dass man die Tasten, welche verwendet werden sollen, nicht mehr vordefinieren muss. Um nun ein neues Kommando zu belegen, sucht man nach der Zeile

# Key Bindings

wo man anschließend im folgenden Format Tastaturbelegungen und Aktionen definieren kann.

  Key taste1-taste2-$ALTERNATIVER_tastenname....
      Kommandozeilenbefehl (z.B. ein Programmname)

Um Fehler auszuschließen, bitte darauf achten, dass keine Tastenbelegung doppelt vorkommt. Des Weiteren ist die Groß-/Kleinschreibung wichtig (z.B. Print) und es müssen Tabs ( Tab ⇆ ) anstelle von Leerzeichen verwendet werden.

[TAB]Key[Leerzeichen]Taste-Taste..
[TAB][TAB]Befehl
Beispiel: Firefox auf Alt+F legen

       Key $MODKEY-f
            firefox

Bildschirmfotos

Da es noch keine Funktion für Bildschirmfotos gibt, muss dies erst eingestellt werden. Dazu wird das Programm import aus ImageMagick verwendet, dass evtl. nachinstalliert werden muss. Danach erstellt man die Datei /usr/local/bin/screenshot mit Root-Rechten und fügt folgenden Text ein:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
#!/bin/sh

DIR="${HOME}/screenshots"
DATE="$(date +%Y%m%d@%H%M%S)"
NAME="${DIR}/screenshot-${DATE}.png"
LOG="${DIR}/screenshots.log"

# Testen, ob das Verzeichnis zum Speichern der Screenshots existiert, andernfalls wird es erstellt
if [ ! -d "${DIR}" ]; then mkdir "${DIR}"; fi

# Screenshot von einem Fenster
if [ "$1" = "win" ]; then import "${NAME}"; fi

# Screenshot des gesamten Bildschirms
if [ "$1" = "scr" ]; then import -window root "${NAME}"; fi

# Screenshot von einem Bereich
if [ "$1" = "area" ]; then import "${NAME}"; fi

# Hänge den Dateinamen an die Logdatei an
echo "${NAME}" >> "${LOG}"

Die Orte in den Variablen DIR, DATE, NAME, LOG am Anfang können natürlich verändert werden.

Anschließend fügt man zur Datei wmiirc eine Tastenkombination für Druck und Alt + Druck hinzu:

       Key Print
            screenshot scr

       Key $MODKEY-Print
            screenshot win

Nach einem erneuten Laden der Konfiguration kann man mit der Taste Druck ein Bildschirmfoto erstellen oder mit Alt + Druck einen bestimmten Bereich auswählen, von dem ein Bildschirmfoto gemacht werden soll. Standardmäßig werden die Bildschirmfotos dann im Homeverzeichnis unter screenshots gespeichert, wie oben in der Variablen DIR angegeben.

Aussehen ändern

Das Aussehen wird am Anfang der Datei über folgende Variablen gesetzt:

  • WMII_FOCUSCOLORS

  • WMII_NORMCOLORS

  • WMII_FONT

Die Farben werden im Hexadezimalsystem 🇩🇪 notiert. Die Farben müssen dann in folgendem Format angegeben werden:

WMII_FOCUSCOLORS='#HEXVAL #HEXVAL #HEXVAL'

status()

Experten-Info:

Dieser Abschnitt braucht nur gelesen zu werden, wenn man sich bereits mit Befehlen auskennt, da hierauf nicht näher eingegangen wird.

Um die Statusleiste (die Leiste ganz unten, in der u.a. die Zeit angezeigt wird) zu ändern, sucht man sich den Abschnitt nach

# Status Bar Info

der ungefähr so aussehen sollte:

status() {
        echo -n $(uptime | sed 's/.*://; s/,//g') '|' $(date)
}

Wenn man sich ein bisschen mit Shell-Programmierung auskennt, sollte es nicht schwer sein, hier etwas zu ändern.

Batterieanzeige

Möchte man eine Batterieanzeige in der Statusleiste einbinden, sollte man zuerst im Terminal [3] überprüfen, ob das acpi-Modul aktiviert ist.

acpi 

Wenn der Ladestand des Akkus ausgegeben wird, funktioniert es. Folgende Befehle können dann eingebaut werden:

echo $(acpi -b | sed 's/%.*//' | sed 's/.*,//') '%'      ## gibt Ladestand in % aus
echo $(acpi -b | sed 's/ remaining.*//' | sed 's/.*,//') ## gibt die verbleibende Laufzeit aus 

In der Praxis sieht das dann ungefähr so aus:

status() {
        echo -n $(uptime | sed 's/.*://; s/,//g') '|' $(date) '|' $(acpi -b | sed 's/%.*//' | sed 's/.*,//') '% ' $(acpi -b | sed 's/ remaining.*//' | sed 's/.*,//')
}

Einrichtung

Um einen Fenstermanager wie wmii komfortabel im Alltag gebrauchen zu können, sind ein paar Schritte notwendig.

Autostart von Prozessen

Um Dienste beim Systemstart auszuführen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einfach ist es, die Datei /usr/share/xsessions/wmii.desktop mit einem Editor mit Root-Rechten zu öffnen und die Zeile "exec" folgendermaßen zu modifizieren:

Exec=/home/BENUTZERNAME/wmii_start.sh

Die Datei ~/wmii_start.sh füllt man mit folgendem Inhalt:

#!/bin/bash
exec /usr/bin/wmii &
Befehl 1 &
Befehl 2 &
Befehl 3

Wichtig: Nach jedem Befehl muss sich ein "&" am Ende der Zeile befinden, mit Ausnahme der letzten! Eine Beispieldatei mit empfehlenswerten Startprozessen für Ubuntu 12.04:

#!/bin/bash
exec /usr/bin/wmii &
exec /usr/bin/nm-applet &
exec /usr/bin/gnome-settings-daemon &
exec /usr/bin/gnome-power-manager &
exec /usr/bin/xscreensaver &
exec /usr/lib/policykit-1-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1 &
exec update-notifier --startup-delay=60