Archiv/Gfxboot

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Achtung!

Gfxboot funktioniert nicht:

Mit dem in den offiziellen Ubuntu-Quellen enthaltenen Paket gfxboot werden Themen erstellt, es handelt sich nicht um einen Bootmanager.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

  2. ⚓︎ Ein einzelnes Paket installieren

  3. ⚓︎ Archive entpacken

  4. ⚓︎ Einen Editor öffnen

Mit Gfxboot erhält man das aus openSuse bekannte animierte GRUB-Menü.

Achtung!

Diese Anleitung kann beim geringsten Fehler zu einem nicht mehr bootbaren System führen!

./gfxboot.png

Installation

Folgende Dinge werden benötigt:

Das Bildschirmfoto zeigt das Thema "message.blusplash". Eine größere Auswahl an Themen gibt es bei gnome-look.org 🇬🇧 oder hier 🇬🇧 und kde-look.org 🇬🇧 .

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Konfiguration

  1. Den vorhandenen GRUB deinstallieren

  2. Das Paket grub-gfxboot_0.97-5_i386.deb installieren [2]

  3. Das heruntergeladene Theme (hier: blusplashgfxboottheme.zip) entpacken [3]

  4. Die entpackte Datei ins GRUB-Verzeichnis kopieren:

    sudo cp -r message.blusplash /boot/grub/ 
  5. Eine Sicherung der bisherigen Archiv/menu.lst erstellen:

    sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup 
  6. Nun startet man einen Editor mit Root-Rechten [4] und bearbeitet die Datei /boot/grub/menu.lst. Dort wird an erster Stelle folgendes eingetragen:

    gfxmenu /boot/grub/message.blusplash
  7. Eventuelle Einträge zu Splashimages müssen entfernt werden, danach abspeichern

  8. Nun wird GRUB erneut installiert:

    sudo grub-install /dev/xdx # das "xdx" steht für die entsprechende Festplatte. 

    Ist GRUB z.B. im Master-Boot-Record (MBR) der ersten IDE-Festplatte installiert, so lautet der Eintrag also "sda". Ist GRUB im ersten Sektor einer Partition installiert, so lautet der korrekte Eintrag z.B. für die zweite Partition der ersten Festplatte "sda2". Bei einer Parallelinstallation von Windows und Ubuntu wird gfxgrub nach sda installiert, NICHT nach sda1 o.ä.!

  9. Damit ein auch ein späteres Kernel-Update gelingt, muss man nun die Datei /sbin/update-grub in einem Editor mit Root-Rechten [4] öffnen und in der ersten Zeile

    #!/bin/sh

    durch

    #!/bin/bash

    ersetzen.

grub-gfxboot wieder entfernen

Bei eventuellen Problemen kann man den Bootloader mit fast jeder beliebigen Linux Live-CD wiederherstellen. Eine Anleitung zur Wiederherstellung unter Ubuntu gibt es - je nach GRUB-Version - in den Artikeln: