Windows Netzwerkdrucker

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Windows 8 in Kombination mit Ubuntu hinzufügen

Inhaltsverzeichnis
  1. Windows 2000/XP/Vista als Client
  2. Windows 7/10 als Client
  3. Windows 7 als Server
  4. Windows XP/Vista als Server
  5. Links

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

Der Druckerdienst CUPS bietet seine Dienste nicht nur anderen Linux-Clients an. Auf CUPS kann jeder Client zugreifen, der das Internet Printing Protocol (IPP) versteht. Allerdings ist CUPS in der Grundkonfiguration nur vom lokalen Rechner aus erreichbar, vor der Nutzung als Druckserver muss die Konfiguration wie im Wiki beschrieben angepasst werden. Dafür reicht ein Browser und das Administrator-Passwort.

Windows 2000/XP/Vista als Client

Windows2000 und XP beherrschen von Haus aus IPP. Es muss nur ein kleines Fehlverhalten korrigiert werden. Dazu muss auf den Windows(2000,XP)-Clients die Datei hosts bearbeitet werden, bei Windows Vista ist dies nicht der Fall.

Diese ist bei Windows2000 im Verzeichnis C:\winnt\system32\drivers\etc und bei Windows XP in C:\windows\system32\drivers\etc zu finden. Es sind in einer neuen Zeile die IP-Adresse und der Hostname des Druckerservers einzutragen:

192.168.1.42 epia.ruby-team.home

Im Druckerdialog kann jetzt ein neuer Netzwerkdrucker definiert werden. Es ist die Option "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim/Firmennetz herstellen" auszuwählen. Windows verlangt nach einer URL, diese hat diese Syntax http://SERVERNAME:631/printers/DRUCKERNAME (Manchmal gibt es Probleme mit dem Netzwerknamen eine IP funktioniert aber immer z.B.: http://192.168.2.20:631/printers/hp-LaserJet-1015) Danach wird nur noch ein Druckertreiber für Windows benötigt.

Sollte der passende Treiber für Windows gerade nicht zur Verfügung stehen, kann auch der Generic Postscript-Driver (z.B. "Generic → MS Publisher Imagesetter" für Schwarz/Weiß-Druck) oder einer der mitgelieferten Apple-Treiber verwendet werden.

Möglicherweise muss bei Windows Vista IPP noch aktiviert werden, dazu unter "Systemsteuerung → Programme → Programme und Funktionen → Windows-Funktionen ein oder ausschalten → Druckdienste → Internetdruckdienst" ein Häkchen setzen.

Windows 7/10 als Client

Hinweis:

IPP wird von "Windows 7 Starter" nicht unterstützt. Es erscheint lediglich eine Fehlermeldung (Quelle 🇬🇧)

Mit Windows 7 unterscheidet sich der Einrichtungsassistent erneut von den Vorgängerversionen. Zunächst wählt man im Startmenü "Geräte und Drucker" und im dann neu geöffneten Fenster "Drucker hinzufügen" und die Option "Einen Netzwerkdrucker hinzufügen". Falls der Drucker daraufhin nicht automatisch gefunden wird, geht es mit "Der Drucker ist nicht aufgeführt." weiter. Im nächsten Schritt wählt man dann "Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen". Hier gibt man dann die URL nach folgender Syntax ein: http://SERVERNAME:631/printers/DRUCKERNAME. Bei Problemen mit dem Netzwerknamen des Servers gilt auch hier: eine IP-Adresse funktioniert immer, z.B.: http://192.168.2.20:631/printers/hp-LaserJet-1015)

Windows 7 als Server

(getestet mit 14.04 LTS - Gnome Shell & Windows 7 x64 Professional bzw. Ultimate)

Bei Windows 7 muss für die Freigaben ein Zugriff ohne Passwort erlaubt werden bzw. der Linux-Benutzer ein Konto auf der Windows-Maschine haben. Andernfalls muss man sich mit einem auf dem Win-7-System bereits existierendem Konto anmelden.

Kann man über den Dateimanager auf die Windows-Freigaben ohne Probleme zugreifen, kann man sich an die Einrichtung des Druckers machen.

Dazu geht man wie folgt vor:

sudo system-config-printer 

Windows XP/Vista als Server

Oft befindet sich der Drucker noch an einer Windows-Maschine. Linux kann auch auf diesem dort angeschlossenen Drucker drucken. Dazu benötigt man das Paket smbclient, welches bereits vorinstalliert sein sollte.

Bei Windows Vista muss für die Netzwerkverbindung, sofern gewünscht, zunächst der Zugriff auf Freigaben ohne Passwort erlaubt werden. Andernfalls muss man sich mit einem auf dem angesprochenen Computer existierenden Benutzerkonto inklusive Passwort authentifizieren, dazu muss zwingend ein Passwort für den Benutzer hinterlegt sein. Unter Windows XP reicht möglicherweise das Verwenden des Benutzers Gast aus. Für eine erweiterte Rechtevergabe sollte man für jeden externen Benutzer auf dem Windowsgerät ein Benutzerkonto anlegen und dort die Rechte vergeben. Damit dennoch wie bei einer Einzelbenutzer-Installation beim Hochfahren des PCs eine automatische Anmeldung erfolgt, kann auf verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zurückgegriffen werden: Unter Windows XP empfiehlt es sich, Tweak UI zu verwenden, unter Vista kann mit dem Befehl control userpasswords2 (einzugeben unter "Start → Ausführen") auf ein undokumentiertes Werkzeug zurückgegriffen werden. (Quelle 🇩🇪)

Danach wie folgt verfahren: