[[Vorlage(Getestet, general)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Paketen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(-)]] [[Bild(Wiki/Icons/Oxygen/network-wireless.png, 48, align=left)]] Diese Anleitung beschreibt Zweck und Funktionsweise zweier Programme aus dem Paket [http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/Tools.html wireless-tools] {en}. Eine sehr präzise und noch ausführlichere Beschreibung der einzelnen Werkzeuge findet man auch in den entsprechenden [:man:Manpages]. = Installation = Das folgende Paket ist bei Ubuntu in der Regel vorinstalliert, wodurch man sich die Installation sparen kann: * '''wireless-tools''' = Werkzeuge = {{{#!vorlage Hinweis In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass das WLAN-Interface '''`wlan0`''' heißt. Dies muss man natürlich durch den Namen ersetzen, den das Interface auf dem eigenen Rechner hat. Die Bezeichnung des Wlan-Interfaces ist abhängig vom Treiber (Modul). Der madwifi-Treiber vergibt z.B. `ath0` für das erste Wlan-Device; der ath5k-Treiber vergibt dagegen `wlan0`. Ralink-Treiber vergeben oft `ra0`. }}} == iwconfig == Dient zum Konfigurieren eines WLAN-Interfaces. Es ist dem Werkzeug ifconfig sehr ähnlich, beschränkt sich aber nur auf solche Interfaces aus der '''/etc/network/interfaces''', die ein WLAN-Interface darstellen. Es hat zwei Aufgaben: zum einen dient es zum Setzen von bestimmten WLAN-spezifischen Parametern wie z.B. die benutzte Frequenz (man sieht sofort: es stehen einem tiefgreifende Einstellungen zur Verfügung), zum anderen dient es dazu dann diese Parameter auch wieder auszugeben, was sehr wichtig ist, um Fehlerursachen zu finden. === Funktionsweise === Eine einfache Eingabe im Terminal [2] von {{{#!vorlage Befehl iwconfig }}} zeigt WLAN-spezifische Informationen zu allen erkannten Netzwerkschnittstellen. Unter anderem: Unterstützt die Schnittstelle überhaupt WLAN? Wenn ja, ist sie mit einem Access Point assoziiert? Wie ist die Verbindungsqualität? Usw. Eine Ausgabe könnte so aussehen: {{{ lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"MeinHeimnetz" Mode:Managed Frequency:2.452 GHz Access Point: 12:34:56:78:90:AB Bit Rate:11 Mb/s Tx-Power:18 dBm Sensitivity=0/3 Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:off Link Quality=26/94 Signal level=-69 dBm Noise level=-95 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 }}} In diesem Beispiel ist `lo` das Loopback-Interface und `eth0` die normale interne (Kabel-)Netzwerkkarte. Beide sind natürlich nicht WLAN-tauglich, was auch korrekt angezeigt wird. Bei `wlan0` werden nun einige interessante Informationen angezeigt, damit ist `wlan0` eindeutig ein WLAN-Interface. Details zu den einzelnen Informationen entnehme man bitte der [:man:Manpage] von '''iwconfig'''. Will man nun mit iwconfig Einstellungen am WLAN-Interface verändern (z.B. eine Verbindung aufbauen) lautet die Syntax wie folgt: {{{#!vorlage Befehl sudo iwconfig INTERFACE DIRECTIVE PARAMETER }}} Der Aufbau einer Verbindung mit einem Router, der die SSID "MeinHeimnetz" und den WEP-Schlüssel "MeinWEPKey123" hat, würde so funktionieren: {{{#!vorlage Befehl sudo iwconfig wlan0 essid MeinRouter key s:MeinWEPKey123 sudo dhclient wlan0 }}} Die Direktive ''"essid"'' setzt die (E)SSID, ''"key"'' den WEP-Schlüssel. Man beachte, dass der Schlüssel in Hexadezimal-Schreibweise angegeben werden muss (oder als Passwort). Bei Letzterem muss man vor den key (wie im Beispiel) ein '''s:''' setzen. WEP-Passwörter sind je nach Bitlänge der Schlüssel fünf oder dreizehn Zeichen lang. Das Ergebnis dieser Bemühungen kann man nun mit: {{{#!vorlage Befehl iwconfig wlan0 }}} überprüfen. == iwlist == Dieses Werkzeug bietet (sehr) viele Informationen zu einem WLAN-Interface. Mit einem einfachen {{{#!vorlage Befehl iwlist }}} werden alle darstellbaren Informationen aufgelistet. Am Interessantesten sind wahrscheinlich die verfügbaren Netze. === Funktionsweise === Aufgelistet werden die Informationen mit dem {{{#!vorlage Befehl iwlist [INTERFACE] OPTIONEN }}} Die verfügbaren Netze werden angezeigt mit: {{{#!vorlage Befehl iwlist wlan0 scan }}} Ein Ergebnis könnte beispielsweise so aussehen: {{{wlan0 Scan completed : Cell 01 - Address: 12:34:56:78:90:AB ESSID:"MeinHeimnetz" Mode:Master Frequency:2.452 GHz (Channel 9) Quality=21/94 Signal level=-74 dBm Noise level=-95 dBm Encryption key:on Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s 24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s 12 Mb/s; 48 Mb/s Extra:bcn_int=100 IE: WPA Version 1 Group Cipher : TKIP Pairwise Ciphers (1) : TKIP Authentication Suites (1) : PSK Cell 02 - Address: AB:CD:EF:00:00:00 ESSID:"dernachbar" Mode:Master Frequency:2.437 GHz (Channel 6) Quality=7/94 Signal level=-88 dBm Noise level=-95 dBm Encryption key:on Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s 48 Mb/s; 54 Mb/s Extra:bcn_int=100 }}} Wie man sieht, sehr detaillierte Informationen. Für weitere Möglichkeiten von '''iwlist''' sei auch hier auf dessen [:man:Manpage] verwiesen. = Links = * [http://www.ghacks.net/2009/04/14/connect-to-a-wireless-network-via-command-line/ Connect to a wireless network via command line] {en} - Skript zum manuellen Start einer WLAN-Verbindung, 04/2009 * [:WLAN:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: System, Netzwerk, WLAN, Internet