[[Vorlage(Getestet, general)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:sudo:Rootrechte erlangen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] In der Datei '''/etc/apt/sources.list''' stehen die sogenannten ''Repositories'' (engl. Lager, Depot), also Quellen für Pakete. Dies können entweder CDs oder DVDs, Verzeichnisse auf der Festplatte oder in der Regel Verzeichnisse auf HTTP- oder FTP-Servern sein. Befindet sich das gesuchte Paket auf einem Server (oder einem lokalen Datenträger), so kann man dieses [:Pakete_installieren:installieren]. = Aufbau = Eine Beispielzeile in der '''sources.list''' von [:14.04:Ubuntu 14.04] für x86 Prozessoren (also die gängigen Intel- und AMD-Prozessoren) sieht z.B. so aus: {{{#!code sourceslist deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty main restricted }}} Der Eintrag ist dabei in vier Sektionen gegliedert: * '''Typ''': ''deb'' oder ''deb-src'' * '''Ort''': z.b. ``http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu`` (oder auch eine CD/DVD) * '''Distribution''': ''trusty'', ''trusty-updates'', ''trusty-security'', usw. * '''Komponenten''' (optionale Liste): ''main'', ''restricted'', ''universe'', ''multiverse'' Weitere Beispieleinträge: {{{#!code sourceslist # Lokale Paketquelle deb file:/pfad/zu/freigabe trusty main # CD-Rom Eintrag (hier: Ubuntu Trusty Tahr 14.04 amd64-Version) deb cdrom:[Ubuntu 14.04 LTS _Trusty Tahr_ - Release amd64 (20140417)]/ trusty main multiverse }}} == Typ == Der ''Quelltyp'' wird meistens eines der beiden Einträge ''deb'' oder ''deb-src'' sein. ''deb'' steht dabei für Binärpakete, die man in der Regel installieren möchte. Der Eintrag ''deb-src'' steht für den Quellcode der Pakete. Nur falls man ein Programm selbst nachträglich kompilieren möchte, hilft dieser Eintrag, die dann notwendigen Abhängigkeiten aufzulösen und den Quellcode herunterzuladen. {{{#!vorlage Hinweis Quellcode-Pakete können bisher nur auf der Kommandozeile mittels [:APT/apt-get:apt-get] oder [:aptitude:] heruntergeladen werden. }}} == Ort == Es gibt verschiedene ''Orte'', aus denen die Pakete installiert werden können. ||<-2 tablestyle="width: 95%;" rowclass="titel"> Installation|| || Ort||Beschreibung|| || `cdrom` || Benutzt ein lokales CD/DVD-Rom als Installationsquelle. Dies kann die "Original"-Ubuntu-CD sein, oder auch eine selbst erstellte [:Lokale_Paketquellen:Paket-CD]. || || `http` || Benutzt einen [wikipedia:Http:HTTP-Server] als Installationsquelle, was normalerweise der Standardfall für die Ubuntu-Server ist. || || `ftp` || Siehe http, nur wird [wikipedia:File_Transfer_Protocol:FTP] als Übertragungsprotokoll genutzt. || || `file` || Benutzt ein Verzeichnis als Installationsquelle. Dies kann ein lokales Verzeichnis sein, oder eine durch [:Samba:] oder [:NFS:] angebundene Netzwerkfreigabe. Siehe auch [:Eigene_Paketquelle_anlegen#Einbindung-in-das-System:Eigene Paketquelle anlegen] || || `copy` || Eine lokale Paketquelle wie `file`, wobei die Pakete vor der Installation nach '''/var/cache/apt/archives''' kopiert werden. || == Distribution == Die ''Distribution'' bezeichnet nicht nur die aktuelle verwendete Version wie Precise oder Trusty, sondern es wird hier noch weiter in verschiedenen Kategorien unterteilt. Alle wichtigen Archive für Ubuntu werden ausführlich in [:Paketquellen:] beschrieben. Ist man sich nicht sicher, welche Ubuntu-Version man besitzt, kann man diese mittels des Befehls [1] {{{#!vorlage Befehl lsb_release -ci }}} feststellen. == Komponenten == Die Angabe der ''Komponenten'' ist optional, sie werden einfach durch Leerzeichen getrennt hintereinander angegeben. Mittels der Komponenten kann eine Distribution noch weiter aufgeteilt werden. Die Ubuntu-Komponenten sind ausführlich in den [:Paketquellen:] erklärt. = Bearbeiten = Bevor man Änderungen an der '''sources.list''' vornimmt, sollte man die Datei sichern. Hierzu öffnet man ein Terminal [1] und legt von der aktuellen Quelldatei eine Sicherung an: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak }}} Danach öffnet man in einem Editor mit Rootrechten [2] die Datei '''/etc/apt/sources.list''', fügt die gewünschte Quelle in die Datei ein und speichert diese. Alternativ kann die Quelle bzw. ihre URL direkt mit nur einem Befehl hinzugefügt werden, {{{#!vorlage Befehl sudo sh -c 'echo "QUELLEN_URL" >> /etc/apt/sources.list' }}} oder, wenn man "sauber" arbeiten will, legt man sich eigene Dateien mit der Endung "'''.list'''" unter [:sources.list#etc-apt-sources-list-d:/etc/apt/sources.list.d/] an. {{{#!vorlage Hinweis Nach einer Änderung an der '''sources.list''' müssen die Paketquellen zwingend mit dem jeweiligen Paketmanager ([:Synaptic:], [:APT/apt-get#apt-get-update:apt-get], [:aptitude:], etc.) neu geladen werden. Das Neuladen der Paketquellen kann man beispielsweise im Terminal mit folgenden Befehl veranlassen: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get update \}}} }}} == Einträge deaktivieren == Wie bei den meisten Konfigurationsdateien ist es auch in der sources.list möglich, einzelne Zeilen durch ein `#` am Anfang der Zeile zu deaktivieren. Der ursprüngliche Eintrag bleibt erhalten, wird aber nicht mehr für die [:Paketverwaltung:] genutzt. = Offizielle Quellen = {{{#!vorlage Hinweis Statt den unten aufgelisteten offiziellen Quellen kann man auch einen lokalen Spiegelserver verwenden. Siehe [launchpad:ubuntu/+archivemirrors:Official Archive Mirrors] {en} . }}} [[Anker(Yakkety)]] == Ubuntu 16.10 == {{{#!code sourceslist deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-updates main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-security main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-backports main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu yakkety-backports main restricted universe multiverse # deb http://archive.canonical.com/ubuntu yakkety partner # deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu yakkety partner }}} [[Anker(Xenial)]] == Ubuntu 16.04 == {{{#!code sourceslist deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports main restricted universe multiverse # deb http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner # deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner }}} [[Anker(Trusty)]] == Ubuntu 14.04 == {{{#!code sourceslist deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-updates main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-security main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-backports main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-backports main restricted universe multiverse ## This software is not part of Ubuntu, but is offered by third-party ## developers who want to ship their latest software. deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu trusty main }}} [[Anker(Precise)]] == Ubuntu 12.04 == {{{#!code sourceslist deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise-backports main restricted universe multiverse ## This software is not part of Ubuntu, but is offered by third-party ## developers who want to ship their latest software. # deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu precise main }}} [[Anker(bq)]] == Ubuntu Touch == Die '''sources.list''', welche auf dem [:Ubuntu_Touch:bq Aquaris 4.5] zu finden ist: {{{ # See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to # newer versions of the distribution. deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid main restricted deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid main restricted ## Major bug fix updates produced after the final release of the ## distribution. deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-updates main restricted deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-updates main restricted ## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu ## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any ## review or updates from the Ubuntu security team. deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid universe deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid universe deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-updates universe deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-updates universe ## N.B. software from this repository may not have been tested as ## extensively as that contained in the main release, although it includes ## newer versions of some applications which may provide useful features. ## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review ## or updates from the Ubuntu security team. # deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-backports main restricted universe # deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-backports main restricted universe deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security main restricted deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security main restricted deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security universe deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security universe # deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security multiverse # deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ vivid-security multiverse }}} == Ubuntu Ports == Die Paketquellen für die Ubuntu-Portierung auf ARM-Prozessoren, PowerPC und S390x sind von der Struktur her identisch mit der oben beschriebenen für x86-Systeme, allerdings ist die URL leicht anders. Die vollständig aktivierten Quellen für z.B. [:Xenial:] sehen so aus: {{{ deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial main universe restricted multiverse deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial main universe restricted multiverse deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-security main universe restricted multiverse deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-security main universe restricted multiverse deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-updates main universe restricted multiverse deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-updates main universe restricted multiverse deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenial-backports main universe restricted multiverse deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ xenail-backports main universe restricted multiverse }}} = Externe Quellen = Hinweise zu weiteren Paketquellen und wie diese eingebunden werden, findet man in den folgenden Artikeln: * [:Fremdquellen:] * [:Canonical_Partner:] * [:GetDeb:GetDeb/PlayDeb] == /etc/apt/sources.list.d/ == Im Verzeichnis '''/etc/apt/sources.list.d/''' können weitere Listen mit Softwarequellen angelegt werden. Wer seine '''sources.list''' "sauber" halten bzw. unverändert lassen möchte, bekommt so die Möglichkeit, trotzdem Fremdquellen zu nutzen. Man erstellt mit einem Editor in dem Verzeichnis eine Datei mit der Endung "'''.list'''" (Beispiel: '''eine_Fremdquelle.list'''). Die Einträge sind identisch zur '''sources.list''' aufgebaut. Nachdem die Paketquellen neu eingelesen wurden, sind die Paketquellen nutzbar. == Liste aller Quellen == Möchte man sich alle verwendeten Softwarequellen anzeigen lassen, so hat man verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Befehle sinnvoll sein. Die Ausgabe erfolgt im Terminal und kann mittels einer [:Shell/Umleitungen:Umleitung] in eine Datei geschrieben oder an andere Programme übergeben werden. === Allgemein === Eine ausführliche Übersicht der aktivierten Quellen mit den [:Apt-Pinning:]-Informationen: {{{#!vorlage Befehl apt-cache policy }}} === Sicherung === Die vollständige Ausgabe der '''sources.list''' und aller Listen im Verzeichnis '''/etc/apt/sources.list.d''' erfolgt mittels [:cat:]: {{{#!vorlage Befehl cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list }}} === Support === Supporter im Forum fragen bei einem Problem mit der Paketverwaltung möglicherweise nach einer Übersicht der aktivierten Quellen. Hier ist eine mittels [:Shell/grep:grep] um Leerzeilen und Kommentare gekürzte Ausgabe (mit Dateinamen) sinnvoll: {{{#!vorlage Befehl grep -P '^[ \t]*[^#[ \t]+' /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list }}} === Skripte === In Skripten sind weitere Variationen obiger Befehle und noch weitere Befehle denkbar, diese werden bei den [:Skripte/Basheinzeiler#Auflistung-sources-list-incl-Unterverzeichnisse:Einzeilern] gesammelt. = Links = * [http://debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html sources.list im Debian-Anwenderhandbuch] {de} * [http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/index.de.html Debian.org APT HowTo] {de} * [:Paketverwaltung:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Einsteiger, Paketverwaltung, Ubuntu Phone, Ubuntu Touch, Ubuntu Tablet