ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

rinetd

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Mit der Veröffentlichung von Ubuntu 22.10 kann der Artikel um UDP, IPv6 und NAT64 erweitert werden, hier auch link-local mit interface testen: fe80:1234::%eth0.

rinetd ist ein zustandsloser IPv4-Umleiter für TCP-Verbindungen, nicht zu verwechseln mit dem Internet-Superserver rlinetd. In Zukunft wird auch UDP und IPv6 unterstützt. Er übersetzt die Adressen nicht direkt, sondern es wird eine TCP-Verbindung vom Anfrager zum rinetd-Server aufgebaut. Anschließend wird vom rinetd zum Ziel eine weitere TCP-Verbindung aufgebaut. Der Inhalt der TCP-Verbindung (z.B. Telnet oder HTTP) wird dann vom Anfrager zum Ziel über den rinet transportiert. Das Ziel bekommt weder Portnummer noch IP-Adresse vom Anfrager mit, da sowohl Quell- und Ziel-IP als auch Quell- und Zielport von rinetd übersetzt werden.

Installation

Folgendes Paket muss installiert werden:

  • rinetd (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install rinetd 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://rinetd

Konfiguration

Die Datei /etc/rinetd.conf muss mit root-Rechten geändert werden. In diesem Beispiel wird alles, was an 10.0.0.234:23 gerichtet ist, an 10.0.0.254:23 umgeleitet. Die Quelladresse ist die IP des rinetd-Servers, der Quell-Port ist zufällig. In der zweiten Zeile wird alles, was an 10.0.0.234:222 gerichtet ist, an 10.1.0.254:22 umgeleitet. In der dritten Zeile wird ein Hostnamen statt einer IP-Adresse verwendet.

10.0.0.234      23      10.0.0.254      23
10.0.0.234      222     10.1.0.254      22
10.0.0.234      80      example.org     80

ACLs

Der Zugriff kann durch ACLs eingeschränkt werden, einerseits global, andererseits für bestimmte Regeln. Globale Regeln kommen vor der ersten Weiterleitungs-Regel. Spezifische direkt unter eine Regel und gelten dann nur für diese. Sobald eine globale deny-Regeln zutrifft, wird die Verbindung sofort geschlossen. Sind globale allow-Regeln festgelegt und die IP trifft nicht zu, wird die Verbindung ebenso geschlossen.

#global
allow 10.0.0.* #10.0.0.0/24 gloabl erlaubt
10.0.0.234      23      10.0.0.254      23
deny 10.0.0.77 #Zugriff für 10.0.0.77 für obere Regel verboten
10.0.0.234      222     10.0.0.254      22 #Hier wäre Zugriff für 10.0.0.77 möglich

Diese Revision wurde am 20. September 2022 07:55 von karzer erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: System, Netzwerk, Internet