{{{#!vorlage Hinweis * Bei [:Precise:Kubuntu 12.04] funktioniert apturl mit den Browsern [:Firefox:] und [:rekonq:] nicht. Zumindest beim Firefox hilft diese [#Firefox Problemlösung] weiter. * Unter [:Xubuntu:] und [:Lubuntu:] muss apturl erst nachinstalliert werden. Dann funktioniert es problemlos auch mit [:Chromium:]. }}} [[Vorlage(Getestet, precise, trusty)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] '''apturl''' ist eine kleine Ergänzung für [:Firefox:], [:Epiphany:] und [:apt-get:], das die Installation von [:Paketverwaltung:Paketen] über die Adresszeile des Browsers bzw. durch einen simplen Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] erlaubt. Mit einem kleinen manuellen Eingriff kann man apturl auch mit [#andere anderen Browsern] nutzen. Neben dem Wiki von ubuntuusers.de verwenden auch andere Internetseiten wie z.B. das [ubuntuapps::Ubuntu apps directory] {en} dieses Programm zur bequemen Installation von Software. = Installation = Üblicherweise ist apturl in der Standardinstallation enthalten, kann aber auch – wie bei Lubuntu – fehlen. Es wird dann über den folgenden Befehl nachinstalliert [1]: ## Das Makro "Paketinstallation" nutzt apt-url, reichlich sinnlos wenn dies nicht installiert ist. ##{{{#!vorlage Paketinstallation ##apturl ##}}} {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install apturl }}} = Nutzung = [[Vorlage(Bildunterschrift, ./apturl-uuwiki.png, , "[https://wiki.ubuntuusers.de/ Ubuntuusers Wiki]", right)]] Mit dem Klick auf einen apturl-Link können keine neuen Softwarequellen eingebunden werden, sondern es können lediglich Pakete aus den bereits auf dem System aktivierten Quellen bzw. den unter '''/usr/share/app-install/channels''' registrierten s.g. "Channels" installiert werden. Dies sind in Ubuntu die [:Paketquellen#partner:Partnerquellen] und die [:Paketquellen#Neuere-Programme-Backports-und-Extras:Extras-Quellen]. [[Vorlage(Bildunterschrift, ./apturl-ubuntuapps.png, , "[https://apps.ubuntu.com/cat/ Ubuntu apps directory] {en}", right)]] == Lokales System == Die Nutzung von apturl ist sehr einfach. Man muss in die Adresszeile des Browser die folgende URL eintippen bzw. auf einen solchen Link klicken: {{{ apt://PAKETNAME }}} und schon wird das entsprechende Paket installiert. Gibt man z.B. {{{ apt://cowsay }}} ein oder klickt auf solch einen Link, erscheint folgende Meldung: [[Bild(./bestaetigung.png, align=center)]] in der man die Installation des Pakets mit einem Klick auf ''"Ok"'' bestätigt. Danach folgen die [:Synaptic:]-typischen Dialoge wie Passwortabfrage, Installationsfortschritt usw. Versucht man ein bereits installiertes Paket zu installieren, so erscheint folgende Fehlermeldung: [[Bild(./fehler.png, align=center)]] Möchte man mehrere Paket installieren, so müssen die Paketnamen durch ein Komma getrennt werden, also z.B. {{{ apt://foo,bar }}} würde das Paket '''foo''' und anschließend '''bar''' installieren. Weiterhin ist es möglich, zusätzlich die Paketquelle für apturl mit vorzugeben. Die folgende Zeile in der Adresszeile des Browsers: {{{ apt+http://archive.canonical.com?package=acroread?dist=precise?section=partner }}} würde das Paket '''acroread''' speziell für Ubuntu 12.04 aus der Paketquelle [:Canonical_Partner:] installieren. == apturl auf einer Homepage verwenden == apturl ist nicht nur auf das lokale System beschränkt, sondern kann auch auf HTML-Seiten wie ein normaler Link verwendet werden. Dazu fügt man folgende Zeilen in eine beliebige HTML-Datei ein: {{{ Hier klicken, um Cowsay zu installieren }}} Klickt der Besucher der Internetseite auf den Link, so erscheint der oben beschrieben Dialog, um das Paket '''cowsay''' zu installieren. Selbstverständlich funktioniert dies nur, wenn auf dem entsprechenden Rechner auch apturl installiert ist. [[Anker(andere)]] = Integration in andere Browser = Wie bereits oben erwähnt, bindet sich apturl bei der Installation automatisch nur in Firefox ein. Mit einigen wenigen Handgriffen lässt sich apturl aber auch mit dem [:Konqueror:], [:Opera:] oder [:Chromium:] nutzen. == Firefox == In seltenen Fällen funktionieren apturl-Links nicht. Dann erhält man folgende Fehlermeldung: >"Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (apt) mit keinem Programm verknüpft ist." Ab Version 22.0 hilft folgende Prozedur: * die Pseudo-Adresse `about:config` aufrufen, * einen neuen Boolean mit dem Namen `network.protocol-handler.expose.apt` erstellen * und als Wert `false` setzen. Wenn man dann einen apturl-Link anklickt, wird man beim ersten Mal gefragt, welche Anwendung verwendet werden soll. Hierauf muss man sich zu '''/usr/bin/apturl''' durchklicken und dieses auswählen. Wenn man gleich den Haken setzt, dass dieses Protokoll immer damit geöffnet werden soll, erscheint dann im Firefox apt auch bei ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen"'' mit dem ausgewählten Skript und könnte dort auch wieder geändert werden. == Konqueror == Um apturl in Kombination mit dem Konqueror zu nutzen, muss man zwei Dateien editieren. Man öffnet '''/usr/share/kde4/services/apt.protocol''' mit einem Editor [2] mit Root-Rechten und fügt folgenden Inhalt ein: {{{ [Protocol] exec=apturl "%u" protocol=apt input=none output=none helper=true reading=true writing=true }}} Die zweite Datei '''/usr/share/kde4/services/apt+http.protocol''' bekommt folgenden Inhalt: {{{ [Protocol] exec=apturl "%u" protocol=apt+http input=none output=none helper=true reading=true writing=true }}} Sollte die Datei nicht vorhanden sein, so muss diese zuerst angelegt werden: {{{#!vorlage Befehl sudo touch /usr/share/services/apt+http.protocol }}} == Opera == Um apturl in Kombination [:Opera:] zu nutzen, muss man das apt-Protokoll registrieren. Dies ist unter ''"Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Programme"'' möglich. Dort klickt man auf ''"Hinzufügen"'' und trägt als Protokoll `apt` ein. Als zugeordnetes Programm trägt man unter ''"Mit anderem Programm öffnen"'' '''/usr/bin/apturl''' ein. Will man die Zuordnung gleich für alle Benutzer vornehmen, muss man die Datei '''/etc/opera6rc''' mit einem Editor mit Root-Rechten öffnen und folgende Zeilen hinzufügen: {{{ [Trusted Protocols] apt=0,0,apturl apt+http=0,0,apturl }}} == Chromium == Um apturl in Kombination mit Chromium auch bei mehreren zu installierenden Paketen nutzen zu können, muss die Datei '''/usr/share/pyshared/AptUrl/Parser.py''' in einem Editor mit Root-Rechten bearbeitet werden. Nach dem Abschnitt: {{{#!code python def parse(full_url, mapping=apturl_substitution_mapping): " parse an apt url and return a list of AptUrl objects " # ?k11=v11?k12=v12,pkg2?k21=v21?k22=v22,... res = [] }}} müssen die Zeilen {{{#!code python #replace url encoded commas and trailing slashes full_url = full_url.replace('%2C', ',') full_url = full_url.rstrip('/') }}} ergänzt werden, da Chromium z.B. aus `apt://foo,bar` den Link `apt://foo%2Cbar/` macht. [[Bild(./apturl_chromium.png, 230, align=right)]] == Andere Anwendungen == Viele Anwendungen wie z.B. [:Zim:] nutzen zum Öffnen von Links die Funktion [:xdg-open:]. Ab Ubuntu 10.10 öffnet sich dann das Software-Center. Damit stattdessen das leichtgewichtigere apturl gestartet wird, genügt einmalig folgendes Kommando in einem Terminal: {{{ xdg-mime default apturl.desktop x-scheme-handler/apt }}} Wer dieses Kommando wieder rückgängig machen will, kann die entsprechende Zeile aus der Datei '''~/.local/share/applications/mimeapps.list''' wieder löschen. = Links = * [bug:132073: apturl mit Konqueror und Opera nutzen] {en} * [bug:476853: apturl funktioniert nicht in KDE] {en} * [ubuntu_doc:/community/AptURL: apturl im Community-Wiki] {en} * [:Paketverwaltung:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Paketverwaltung