[[Vorlage(Getestet, general)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:sudo: Root-Rechte] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Packprogramme:Archive entpacken] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=left)]] [launchpad:apt-clone:] {en} ist ein Kommandozeilenwerkzeug, mit dem man die installierten Pakete zwischen mehreren Computern synchronisieren kann. = Installation = Das Programm kann mit dem folgenden Paket installiert werden[1]: {{{#!vorlage Paketinstallation apt-clone }}} = Verwendung = Voraussetzung für die Synchronisation der Pakete ist die Installation von apt-clone auf dem Quell- und Zielrechner. Das Programm wird mit Root-Rechten[2] über das Terminal[3] aufgerufen und speichert das Archiv '''apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz''' im aktuellen Arbeitsverzeichnis. == Pakete auf dem Quellrechner einlesen ohne lokal installierte Pakete == Liest alle installierten Pakete auf dem Quellrechner ein und speichert sie in dem Archiv '''apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz''': {{{#!vorlage Befehl sudo apt-clone clone . }}} == Pakete auf dem Quellrechner einlesen inklusive lokal installierter Pakete == Liest alle installierten Pakete auf dem Quellrechner ein und speichert sie in dem Archiv '''apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz''': {{{#!vorlage Befehl sudo apt-clone clone --with-dpkg-repack . }}} == Pakete auf dem Zielrechner installieren == Die im vorigen Abschnitt erstellte Archiv-Datei muss auf den Zielrechner kopiert werden. Dort erreicht man denselben Zustand der installierten Pakete wie auf dem Quellrechner durch Eingabe des folgenden Befehls: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-clone restore apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz }}} == Hintergrundinfos == Um den Aufbau des Archivs zu analysieren, kann man es entpacken[4]: {{{#!vorlage Befehl tar -xf apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz }}} Es sind die Ordner '''/etc''' und '''/var''' enthalten. In '''/etc/apt''' befinden sich z.B. die [:sources.list:] und freigeschaltete Fremdquellen. In '''/var/lib/apt-clone''' sind die installierten Pakete abgespeichert - auch Pakete aus Fremdquellen. Bei Verwendung der Option `--with-dpkg-repack` existiert zusätzlich der Ordner '''/var/lib/apt-clone/debs''', der die lokal installierten Pakete enthält. == Weitere Anwendungsbeispiele == === Informationen erhalten === Um über ein mit apt-clone erstelltes Archiv Informationen zu erhalten, gibt man folgenden Befehl ein: {{{#!vorlage Befehl apt-clone info apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz }}} === Vergleich eines Archivs mit dem System === Um die Unterschiede eines mit apt-clone erstellten Archivs gegenüber den aktuell auf dem System installierten Paketen zu erhalten, existiert folgender Befehl: {{{#!vorlage Befehl apt-clone show-diff apt-clone-state-[RECHNERNAME].tar.gz }}} = Problembehebung = Falls Paketlisten im Verzeichnis '''/etc/apt/sources.list.d''' existieren und diese nicht automatisch wieder hergestellt werden, kann dies durch manuelles Entpacken des Archivs erfolgen: {{{#!vorlage Befehl sudo tar -xf /pfad/zur/sicherung/apt-clone-state-rechnername.tar.gz }}} = Links = * [https://packages.debian.org/de/sid/apt-clone Debian Paketbeschreibung] {de} * [https://linuxundich.de/gnu-linux/mit-apt-clone-die-installation-eines-rechners-auf-andere-ubertragen/ Mit apt-clone die Installation eines Rechners auf andere übertragen] {de} - Blogbeitrag, 05/2011 #tag: Ubuntu, Internet, System, Installation, Paketverwaltung