ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

adb

Artikel in Arbeit

Dieser Artikel wird momentan von Heinrich_Schwietering erstellt. Als Fertigstellungsdatum wurde der 31.10.2017 angegeben.


Achtung: Insbesondere heißt das, dass dieser Artikel noch nicht fertig ist und dass wichtige Teile fehlen, oder sogar falsch sein können. Bitte diesen Artikel nicht als Anleitung für Problemlösungen benutzen!

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Wiki/Kopiervorlage

ADB (Android Debug Bridge) ist eine Software-Schnittstelle (aus dem Android-SDK), um vom Computer aus Android-Handys zu verwalten, Anwendungen zu installieren oder Daten auszutauschen Es können ggf. auch ganze ROMs installiert ("geflasht") werden ("adb sideload"). Dabei ist eine Verbindung sowohl über USB-Kabel aus auch über WiFi möglich. Das Programm ist unter Windows, iOS und Linux nutzbar.

Installation

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Programm zu installieren[1]. Aus den offiziellen Quellen kann folgendes Paket installiert werden

  • android-tools-adb

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install android-tools-adb 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://android-tools-adb

Alternative kann es aus der Android-SDK-Suite bezogen werden; die beiden Installationsarten schließen sich aber gegenseitig aus.

  • adb

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install adb 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://adb

Aktuelle Versionen

Die jeweils aktuellste Version (z.B. 1.0.39, Oktober 2017) kann als Teil der SDK Platform Tools von der Download-Seite des Projekts Platform Tools 🇬🇧/⮷ bezogen werden. Das heruntergeladene Linux-Archiv entpacken[2], die u.a. darin befindliche Datei adb kann direkt verwendet werden; ggf. für systemweite Nutzung in ein im PATH vorgesehenes Verzeichnis verschieben, z.B. /usr/local/bin (Rootrechte[3] erforderlich!).

Die neuere Version verträgt sich nicht mit einer aus den Quellen installierten adb, diese ggf. also wieder deinstallieren!

udev-Regel

Die passenden udev-Regeln für verschiedenste Hersteller werden am einfachsten über das Paket android-sdk-platform-tools-common installiert, die Regel befindet sich in /lib/udev/rules.d/51-android.rules. Bei Bedarf können weiterer Hersteller-Einträge hinzugefügt werden. Dazu benötigt man die Vendor-ID (z.B aus der lsusb-Ausgabe bei angeschlossenem Gerät auslesbar, erster Teil der Ausgabe), in folgender Form können dann in einem Editor[3] mit Root-Rechten neue Einträge hinzugefügt werden.

#HERSTELLER
SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="XXXX", MODE="0664", GROUP="plugdev"

Mit

sudo udevadm control --reload-rules 

werden die Regeln dann neu gestartet.

Verwendung

Auf dem Android-Handy muss in den Einstellungen unter Entwickleroptionen USB-Debugging aktiviert werden, damit eine Verbindung zustande kommen kann, bei neueren Android-Versionen ggf. auch die OEM-Entsperrung aktivieren (Bootlader-Entsperrung). Um auf das Handy zugreifen zu können muss auf dem Handy der Zugriff gestattet werden.

adb ist ein reinen Kommandozeilenwerkzeug, die allgemeine Syntax lautet

adb OPTION BEFEHL  

Eine ausführlich Anleitung findet sich in diesem adb-Guide 🇬🇧 auf der Projektseite developer.android.com.

Befehle und Optionen

Alternativen

  • Heimdall ist ein speziell für Samsung-Handys entwickeltes Programm zu Flashen

  • Baustelle/fastboot gehört ebenfalls zu den Android Platform Tools

  • QtADB 🇬🇧 ist eine Benutzeroberfläche, um adb und fastboot zu nutzen

Diese Revision wurde am 6. Oktober 2017 18:30 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Android, Hardware, Kommunikation, Bildung