{{{#!Wissen * [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen] * [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] * [3]: [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[TableOfContents(2)]] Immer mehr Menschen setzen in ihrer Computerumgebung Funknetzwerke ein, da sich diese als äußerst nützlich erwiesen haben. Linux unterstützt mittlerweile von Haus aus sehr viele WLAN-Karten. Dennoch gibt es immer wieder Fälle, wo die Hersteller der für die Installation wichtigen Chipsätze sich weigern ihre Spezifikationen herauszugeben. Aber auch in diesem Fall gibt es Abhilfe. So lassen sich beinahe alle WLAN-Karten unter Linux installieren. Zur [:WLAN/Konfiguration:Konfiguration] und [:WLAN/Verschlüsselung:Verschlüsselung] gibt es spezielle Anleitungen. = Vorbereitung = Grundsätzlich sollte beim Betrieb einer WLAN-Karte das Paket * '''wireless-tools''' installiert [1] werden. Es enthält einige Werkzeuge um die Einstellungen der Karte zu bearbeiten und sich Informationen über das WLAN anzeigen zu lassen. Nähere Informationen über die wireless-tools findet man auf [http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/Tools.html dieser Homepage] {en} . Falls es sich um eine PCMCIA-Karte (Cardbus) handelt, muss noch das Paket * '''pcmcia-cs''' installiert sein. == Überprüfung == WLAN-Karten verwenden eine ganze Reihe unterschiedlicher Chipsätze. Zunächst sollte man also herausbekommen, was für ein Gerät man besitzt. Wie man solche Informationen findet, lernt man im Artikel ["Gerätemanager"]. Um zu überprüfen, ob die WLAN-Karte arbeitet, geht man auf ''"System -> Systemverwaltung -> Netzwerk"'' und sieht nach, ob die WLAN-Karte eingetragen ist. Wahrscheinlich heißt die Karte abhängig vom jeweiligen Chipsatz dann ''ath0'', ''wlan0'', ''eth0'' oder ähnlich. Im Terminal [3] kann man das ganze durch den Befehl {{{#!Befehl dmesg | grep }}} erreicht werden, wobei natürlich '''' korrekt ergänzt werden muss. Mit dem Befehl {{{#!Befehl iwconfig }}} erhält man eine Auflistung aller erkannten Netzwerkgeräte. Sollte die Karte hier nicht aufgeführt sein, muss ein zusätzlicher Treiber installiert werden. Wurde die Karte nicht automatisch erkannt, gilt es zunächst, den Chipsatz der Karte herauszufinden. Bei eingesteckter WLAN-Karte im Terminal einen (!) der folgende Befehle eingeben: {{{#!Befehl lspci # für PCI-Geräte cardinfo # für PCMCIA-Karten lsusb # für USB-WLAN-Geräte }}} Die Ausgabe sollte nun eine oder mehrere Zeilen mit Informationen über den Chipsatz der Netzwerkkarte(n) enthalten, etwa in dieser Form: {{{#!Text 0000:02:05.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03) }}} Im Internet gibt es auch eine [http://www.wifi.com.ar/doc/wifi/wlan_adapters.html umfangreiche Liste] {en} mit Karten und den zugehörigen Chipsätzen, die auch zur Rate gezogen werden kann. = Unterstützung bestimmter Chipsätze = Grundsätzlich sollte eine Suche in [http://www.google.de/linux Google] {de} mit dem Chipsatz und dem Begriff "treiber" einige brauchbare Ergebnisse liefern. Für die meisten Karten gibt es auch bereits Lösungen im Forum. Anleitungen für einige Karten finden sich auch unter der Rubrik ["Netzwerkkarten"]. == Liste der Chipsätze == ||<#DDDDDD> '''Chipsatz''' ||<#DDDDDD> '''Treiber''' ||<#DDDDDD> '''Unterstützte Geräte''' ||<#DDDDDD> '''WPA''' ||<#DDDDDD> '''weitere Funktionen und Links''' ||<#DDDDDD> '''Treiber''' || ||<|2> acx100 / acx111 ||<#CCFFCC> enthalten || [http://acx100.sourceforge.net/matrix.html Liste] ||<#E47A7A> nein || || || ||<#FFFFCC> ["NdisWrapper"] || || ? || || || || Atheros ||<#FFFFCC> '''linux-restricted-modules''' installieren [[BR]] Alternative: [:MadWifi: neuere Version der Treiber installieren] ||[http://madwifi.org/wiki/Compatibility Liste] ||<#CCFFCC> ja || [http://madwifi.org/wiki/ProjectInfo Featureliste] || || || Atmel ||<#CCFFCC> enthalten ab 5.10 (Breezy) || || ? || || || || bcm43xx ||<#CCFFCC> [:bcm43xx: Installationsanleitung] || || ? || || || || Centrino (ipw2100 / ipw2200) ||<#CCFFCC> enthalten || ||<#CCFFCC> ja || [:Centrino WLAN: Problemlösungen] || || || Orinoco Wavelan ||<#CCFFCC> enthalten || zahlreiche 11Mbit-Karten ||<#E47A7A> nein || || || || Prism2 ||<#FFFFCC> '''linux-wlan-ng''' installieren [1] || [http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz Liste] ||<#CCFFCC> ja || || || || Prism GT ||<#CCFFCC> enthalten || || ? || || || || Ralink Rt2400 / Rt2500 ||<#CCFFCC> enthalten || || ? || [http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page/ Projektseite] || || || Ralink RT61 ||<#CCFFCC> enthalten ab 6.06 LTS || ||<#CCFFCC> ja || || || || Realtek 818x ||<#FFEBBB> [:Realtek 818x WLAN: Installationsanleitung] || || ? || || || || ZyDAS ZD1211 ||<#FFEBBB> [http://zd1211.sourceforge.net/ OpenSource-Treiber] muss manuell installiert werden || [http://zd1211.sourceforge.net/ Projektseite] ||<#CCFFCC> ja || || || || ZyDAS ZD1201 ||<#FFEBBB> [http://linux-lc100020.sourceforge.net/ OpenSource-Treiber] muss manuell installiert werden || [http://linux-lc100020.sourceforge.net/ Projektseite] ||<#E47A7A> nein || || || || Der Rest der Welt ||<#FFFFCC> [:NdisWrapper: Verwendung der Windows-Treiber (zu überarbeiten!)] ist mit vielen Karten möglich || || ? || || || == acx100 / acx111 Chipsatz == Dieser Chipsatz stammt von Texas Instruments und wird häufig bei D-Link Karten verwendet. Für diesen Chip gibt es auch ein [http://acx100.sourceforge.net/ Treiberprojekt] {en} . Dieser [http://www.houseofcraig.net/acx100_howto.php Guide] {en} behandelt den Einsatz des acx100-Chipsatzes unter Linux in älteren Kerneln. Für D-Link Karten mit diesem Chipsatz gibt es außerdem eine gute Anleitung im [http://forum.dlink.de/phpbb2/ D-Link Forum] {de} . == Atheros Chipsatz == Für Karten mit diesem Chipsatz gibt es ein [http://madwifi.sourceforge.net/ Treiberprojekt] {en} , welches auch unter [:MadWifi:] erklärt ist. Zusätzlich ist diese [http://www.fehu.org/atheros.html Anleitung] {en} im Netz verfügbar. === Probleme === Die Treiber für Atheros Chipsätze sind in den '''linux-restricted-modules''' enthalten und werden normalerweise mit installiert. Bei neueren Karten kann es aber trotzdem vorkommen, dass diese nicht angesprochen werden können, obwohl die Module geladen wurden. Im Terminal [3] ergibt der Befehl {{{#!Befehl dmesg }}} dann u.a. die Zeile {{{#!Text ath%d: unable to attach hardware; HAL Status 13" }}} was bedeuted, daß dei Hardware nicht unterstützt wird. In diesem Fall benötigt man dann den neueren Treiber aus obigem Link. Abweichend von der Beschreibung dort muß dieser nach dem Download aber folgendermaßen installiert werden: {{{#!Befehl export KERNELPATH=/usr/src/$(uname -r) export KERNELRELEASE=$(uname -r) make make install make clean }}} Die Kernel Headers * '''linux-kernel-headers''' müssen natürlich installiert sein. == Atmel Chipsatz == Bei Karten mit diesem Chipsatz sollte man die Pakete * '''atmelwlandriver-source''' (''universe'', [2], nur unter Hoary verfügbar) * '''atmelwlandriver-tools''' (''universe'', nur unter Hoary verfügbar) installieren [1]. Zu diesem Treiberprojekt gibt es auch eine [http://atmelwlandriver.sourceforge.net/news.html Homepage] {en} . Für den USB-Chipsatz '''at76c503a''' findet man hier eine gute [http://at76c503a.berlios.de/ Anleitung] {en} . == Intel Pro/Wireless 2100 / Intel Pro/Wireless 2200 == Für beide Chipsätze müssen zunächst die Treiberquellen installiert werden und dann zusammen mit den Kernel-Headers kompiliert werden. Für den Intel Pro/Wireless 2100 Chipsatz installiert [1] man sich dazu die Pakete * '''ipw2100-source''' (''universe'', [2]) * '''linux-kernel-headers''' Für die Variante Intel Pro/Wireless 2200 gibt es leider (noch) kein Ubuntu-Paket. Zu beiden Chipsätzen gibt es jedoch eine Homepage, auf der man die Treiberquellen bekommt: [http://ipw2100.sourceforge.net/ Homepage für ipw2100] {en} und [http://ipw2200.sourceforge.net/ Homepage für ipw2200] {en}. Wie man WLAN bei einem Centrino-Chipsatz am laufen hält, kann man [:Centrino_WLAN:hier] nachlesen. == Orinoco/Wavelan Chipsatz == Die Orinoco Wavelan Karten sind PCMCIA-Karten für Wireless-LAN mit dem Standard IEEE 802.11b (max. 11 Mbit/s). Diese Karten waren eine der ersten WLAN-Karten auf dem Markt und wurden auch von anderen Herstellern unter eigenem Namen vertrieben (u.a. Hewlett-Packard, Compaq, Artem, 1stWave, BinTec und Enterasys). Die Karten haben einen Antennenanschluss (mit Spezial-Buchse) und eine hervorragende Reichweite. Die Karten werden durch das Modul ''orinoco_cs'' und weitere Module unterstützt. == Prism GT / Prism Duette / Prism Indigo Chipsatz == Bei diesen Chipsätzen sollten die Treiber von [http://prism54.org/ Projekt Prism54] {en} funktionieren. == Prism2 Chipsatz == Viele günstige WLAN-Karten und USB-Sticks für den Standard IEEE 802.11b (max. 11 Mbit/s) haben eine Chipsatz von der Firma Intersil eingebaut. Vom Prism-Chipsatz gibt es verschiedene Varianten (z.B. Prism 2.5). Der Prism-Chipsatz hat einen speziellen Modus "Sniffer-Modus", der vor allem von War-Drivern genutzt wird (z.B. mit dem Programm kismet). Bei Karten mit diesem Chipsatz sollte man das Paket * '''linux-wlan-ng''' installieren [1]. Eine [:T-Sinus_111_data: Anleitung] für das T-Sinus 111 Data, das diesen Chipsatz verwendet, ist ebenfalls verfügbar. == Ralink Rt2400/Rt2500 Chipsatz == Für diese Chipsätze existiert ein [http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page OpenSource-Projekt] {en} . Ein spezielles HowTo für den Rt2500-Chip für Ubuntu findet man hier [http://www.ubuntulinux.org/WifiDocs/Driver/RalinkRT2500 Ubuntu-Howto] {en} . Diese Anleitung hilft auch beim Rt2400-Chip. == ZyDAS ZD1211 802.11b/g USB WLAN Chipsatz == Für diese Chipsätze existiert ein [http://zd1211.sourceforge.net/ OpenSource-Projekt] {en}. Dieser Chipsatz wird in einigen USB WLAN Adaptern, meist in Stiftform eingesetzt. Der Hersteller hat seinen Treiber offengelegt, die Community entwickelt ihn weiter. Es werden die Ad-Hoc und Infratructure modes unterstützt sowie die WEP und WPA Verschlüsselungsysteme. = Ndiswrapper = Falls der Chipsatzhersteller keine Treiber anbietet und es auch kein Projekt für Linuxtreiber für diesen Chipsatz gibt, kann man die Karte dennoch sehr wahrscheinlich mit dem Werkzeug '''Ndiswrapper''' installieren. Dabei nutzt Ndiswrapper die Treiber für Windows, um die Karte unter Linux zum Laufen zu bringen. Näheres unter ["NdisWrapper"]. = Benutzung der Wireless-Tools = Mit dem Paket '''wireless-tools''' kommt auch das Programm '''iwconfig'''. Der Name ähnelt nicht zufällig dem UNIX-Systemprogramm '''ifconfig'''. Während man mit ifconfig die IP-spezifischen Einstellungen einer Netzwerkkarte setzen kann, erfüllt iwconfig ähnliche Funktionen für die WLAN-spezifischen Einstellungen einer Schnittstelle. Mit {{{#!Befehl iwconfig eth1 }}} zeigt man z.B. die gerade aktiven Einstellungen der WLAN-Netzwerkkarte ''eth1'' an. Mit {{{#!Befehl iwconfig eth1 essid default }}} stellt man die SSID des WLAN-Netzwerkes ein, zu dem man die Verbindung aufbauen möchte. In diesem Beispiel ist die SSID des Accesspoints ''default''. Achtung: Bei SSIDs sind Groß- und Kleinschreibung entscheidend (case sensitive). Mit {{{#!Befehl iwconfig eth1 mode ah-hoc }}} setzt man die WLAN-Karte in den Ad-Hoc-Modus, also das Aufbauen eines WLAN-Netzwerkes ohne Access-Point. {{{#!Befehl iwconfig eth1 mode managed }}} setzt den WLAN-Karte in den Modus für den Benutzung eines Access-Points. Mit {{{#!Befehl iwconfig eth1 key on }}} schaltet man die Benutzung der WEP-Verschlüsselung an. Mit ''off' am Ende wieder aus. Man sollte, sofern WEP verwendet wird, den WEP-Key aus dem Router/Accesspoint auslesen, da dieser direkt als Hexadezimal gespeichert ist und Ubuntu mit einem ASCII-kodierten WEP-Key manchmal rumzickt. Diesen trägt man dann in der Datei '''/etc/network/interfaces''' ein. ---- * ["Kategorie/Netzwerk"] * ["Kategorie/Internet"]