[[Vorlage(Getestet, jammy)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:Editor:einen Editor verwenden] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./typora_logo.png, 48, align=left)]] [https://typora.io/ Typora] {en} ist ein Editor für die vereinfachte Auszeichnungssprache [wikipedia:Markdown:] bzw. dessen Dialekt [https://help.github.com/articles/github-flavored-markdown/ GitHub Flavored Markdown] {en}. Dabei verwendet es einen WYSIWYG-Ansatz, um Formatierungen und Syntaxelemente direkt beim Schreiben grafisch umzusetzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Markdown-Editoren, die mit zwei Fenstern arbeiten (Quelltext- und Vorschau-Fenster), kommt das Programm dadurch mit einem Fenster aus. Neben dem eigentlichen [https://daringfireball.net/projects/markdown/syntax Markdown Syntax] {en} beherrscht Typora auch das [https://support.typora.io/Table-Editing/ Einfügen von Tabellen] {en} sowie Syntaxhervorhebung für Codeblöcke über die Github-Flavored Markdown Ergänzung, das Einfügen von [https://support.typora.io/Math/ mathematischen Ausdrücken] über LaTeX-Sytnax, das Einfügen von [https://support.typora.io/Draw-Diagrams-With-Markdown/ einfachen Diagrammen] {en} mit Hilfe der [https://bramp.github.io/js-sequence-diagrams/ js-sequence Bibliothek] {en}, Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses und es gibt eine [https://support.typora.io/Spellcheck/ Rechtsschreibkorrektur] {en} für verschiedene Sprachen. = Lizenz und Kosten = Typora ist nicht quelloffen und kann nur fünfzehn Tagen lang kostenlos genutzt werden. Danach ist der einmalige Kauf einer Lizenz nötig, die 14,99 USD zzgl. Steuer (Stand: April 2023) kostet. Die Lizenz ist unbefristet gültig und erlaubt es, Typora auf bis zu drei Geräten zu installieren und nutzen. Geräte können auch wieder deaktiviert werden, dann kann die Lizenz auf einem anderen Gerät genutzt werden. Weitere Informationen dazu sind auf der Seite [https://store.typora.io/#faq FAQ Seite zu Lizenz] {en} zu finden. = Installation = Typora ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. == Fremdquelle == Die Entwickler von Typora biete das Programm über eine eigene Quellen an. Um diese einzurichten lädt man zuerst den Schüssel für die Paketquelle über den Link [https://typora.io/linux/public-key.asc] {dl} herunter, benennt diesen in '''typora.asc''' um und verschiebt die Datei mit Root-Rechten[4] ins Verzeichnis '''/etc/apt/keyrings'''. Dann legt man mit einem Editor mit Root-Rechten[3][4] die Datei '''/etc/apt/sources.list.d/typora.list''' an und fügt die folgenden Zeile ein: {{{ deb [arch=amd64 signed-by=/etc/apt/keyrings/typora.gpg] https://typora.io/linux ./ }}} Verwendet man eine Rechner mit ARM-CPU muss der Eintrag `arch=amd64` auf `arch=arm` geändert werden. Nach der Aktualisierung der Paketquellen kann das Programm über {{{#!vorlage Paketinstallation typora, Fremdquelle }}} installiert werden[1]. [[Vorlage(Fremd, Quelle)]] == Paket einzeln installieren == Wer keine Fremdquelle einrichten möchte kann unter [https://typora.io/releases/all] {en} die aktuelle Version des Programms herunterladen und dann manuell installieren[2]. [[Vorlage(Fremd, Paket)]] == Pandoc installieren == [:Pandoc:] ist für für die Nutzung des Programms nicht direkt nötig, allerdings stehen dann wesentlich mehr Optionen zum Exportieren und Importieren von Dokumenten bereit, z.B. als OpenDocument (LibreOffice) oder DOCX (MS Word). Pandoc kann über die Paketquellen installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation pandoc, universe }}} = Verwendung = [[Bild(typora_startansicht.png, 300, align=right)]] Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü befindet sich ein Programmstarter unter ''„Büro -> Typora“'' [2]. Alternativ kann man den Befehl `typora` verwenden. In der Standardansicht ist das Typorafenster in zwei Teile geteilt: rechts befindet sich der Bereich, in dem man Text eingeben, links ein Bereich mit der Gliederung des Dokuments, welche basierend auf den Überschriften im Dokument erstellt wird, sowie ein Liste der Dateien, an denen gerade arbeitet. Man kann im Eingabebericht des Fensters direkt los tippen. Gibt man Markdownsyntax wie z.B. `**fette Schrift**` ein, dann wird die Formatierung direkt entsprechend angezeigt. Alternativ kann man den Text auch nachträglich Formatieren, die Optionen befinden sich in den Menüs ''"Absatz"'' und ''"Format"''. Man kann den Eingabebereich auch auf eine Quellcodeansicht umschalten, so dass man das tatsächlich eingegeben sieht und Typora keine Formatierung in der Anzeige vornimmt. Dazu klickt man entweder unten im Fenster auf die ''""'' Schaltfläche oder wählt den Menüpunkt ''"Darstellung -> Quellcodemodus"''. Zum Ein- und Ausblenden des Gliederungs- und Dateienbereichs klickt man entweder unten im Fenster auf die ''"<"'' Schaltfläche oder drückt [[Vorlage(Tasten, strg+shift+l)]]. Mitgeliefert wird eine umfangreiche englische Dokumentation, die auch online verfügbar ist. Sie wird über den Menüpunkt ''„Hilfe“'' aufgerufen. == Fokus- und Schreibmaschinenmodus == Typora beherrscht zwei weitere Modi: Fokus- und Schreibmaschinenmodus. Der Fokusmodus wird mit [[Vorlage(Tasten, F8)]] oder ''"Darstellung -> Fokusmodus"'' ein- und ausgeschaltet. Im Fokusmodus wird nur der aktuelle Absatz, in dem man gerade schreibt, normal dargestellt, alle anderen Absätze werden in einer schwächeren, grauen Schrift dargestellt. Der Schreibmaschinenmodus wird mit [[Vorlage(Tasten, F9)]] oder ''"Darstellung -> Schreibmaschinenmodus"'' ein- und ausgeschaltet. Im Schreibmaschinenmodus befindet sich die Textzeile, in der man gerade schreibt, immer in der Mitte des Bildschirms, der bereits geschriebene Text rutscht nach oben. Eben wie früher bei einer [wikipedia:Schreibmaschine:]. == Import/Export == Von Haus aus unterstützt Typora nur den Export nach HTML und PDF. Für andere Export-Formate und den Import von Dokumenten wird [:Pandoc:] benötigt. Ist Pandoc über die Paketquellen installiert erkennt und nutzt Typora dieses automatisch. Dann werden zusätzlich folgende Formate unterstützt: * Export: Microsoft Word (.docx), [:LibreOffice:LibreOffice Writer] (.odt), [wikipedia:Rich_Text_Format:Rich Text Format] (.rtf), E-Books (.epub), [:LaTeX:] (.latex, .tex, .ltx), [wikipedia:MediaWiki:] (.wiki), Textile, reStructured Text, OPML * Import: Microsoft Word (.docx), .rtf, E-Books (.epub), [:LaTeX:], [wikipedia:MediaWiki:], [wikipedia:DokuWiki:] (.dokuwiki), [wikipedia:Textile:] (.textile), Restructured Text (.rst, .rest), [wikipedia:OPML:] (.opml) Über ''"Datei -> Export -> Exportieren"'' kann man pro Exportformat noch diverse Einstellungen vornehmen. Für PDF kann man u.a. die Größe einstellen und Kopf- und Fußzeilen hinzufügen. == Einstellungen == Die Konfigurationseinstellungen sind über ''„Datei -> Einstellungen...“'' erreichbar. Dazu zählt beispielsweise ein automatisches Speichern oder die Verwendung bestimmter Markdown-Funktionen. Unter Datenschutzgesichtspunkten relevant ist eine Option, um Nutzungsdaten anonymisiert an den Programmautor zu übermitteln. Dies kann bei Bedarf deaktiviert werden. Gespeichert wird die Konfiguration im Ordner '''~/.config/Typora/conf/'''. = Aussehen anpassen - Themes = Das Aussehen kann über [http://theme.typora.io/ Themes] {en} angepasst. Mehrere sind bereits Bestandteil des Programms und können im Menü über ''„Themen“'' ausgewählt werden. Weitere Designs können heruntergeladen und in den Ordner '''~/.config/Typora/themes/''' im [:Homeverzeichnis:] entpackt werden. Anschließend muss Typora neu gestartet werden. Auch das Erstellen eigener Themen ist nicht besonders kompliziert. Als Grundlage dient eine [wikipedia:Cascading_Style_Sheets:CSS]-Datei, die je nach Geschmack um eigene Schriftarten ergänzt werden kann. Die vorhandenen Themen können als Beispiele dienen. = Links = * [:Editoren:] {Übersicht} Programmübersicht * [https://typora.io/ Projektseite] {en} * [http://support.typora.io/ Dokumentation] {en}# == Alternativen == * [:Apostrophe:] * [:ReText:] * [https://remarkableapp.github.io/ ReMarkable] {en} oder * [github:atareao/utext:uText] {en} ([launchpad:~atareao/+archive/ubuntu/utext:PPA]) * [https://www.notex.ch/editor NoTex.ch] {de} - Markdown-Online-Editor #tag: Markdown, Editor, Büro