[[Vorlage(Getestet, bionic, focal)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:sudo: Root-Rechte] [:Programme starten: Ein Programm starten] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Rechte: Rechte für Dateien und Ordner ändern] [:Menüeditor: Programme zum Menü hinzufügen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(./tunapie-logo.png, 64, align=left)]] [sourceforge2:tunapie:TunaPie] {en} ist ein in [:Python:] verfasstes Programm, mit dem internationale Internetradio- und TV-Sender abgespielt und aufgezeichnet werden können. Es listet Sender aus der Übersicht von [http://dir.xiph.org/ Icecast] {en} auf. Neben den Top-Sendern lassen sich auch einige Genre-Kategorien aufrufen. Zur Wiedergabe wird standardmäßig [:Audacious:] (Audio) und [:VLC:] (Video) verwendet. Die Aufnahmefunktion basiert auf [:Streamripper:], damit sind auch zeitgesteuerte Aufnahmen möglich. "TunaPie" heißt wörtlich übersetzt "Thunfisch-Pastete", aber es ist wohl eher als Akronym für "Tuner in Python" zu verstehen. TunaPie benötigt eine Python-2.7-Installation. = Installation = TunaPie ist bis 18.04 in den Paketquellen vorhanden. Folgende Pakete müssen installiert[1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation tunapie, universe streamripper, universe }}} Optional: {{{#!vorlage Paketinstallation audacious, universe, Audio-Wiedergabe vlc, multiverse, Video-Wiedergabe }}} Es können auch andere [:AudioPlayer:Audio]- und [:VideoPlayer:Video-Player] verwendet werden. == Manuelle Installation == Unter [:20.04:Ubuntzu 20.04] ist das Paket nicht mehr in den Quellen, es muss also händisch installiert werden. Dazu ist zunächst die Installation des Pakets {{{#!vorlage Paketinstallation python-wxversion }}} nötig. Die neueste Version [http://sourceforge.net/projects/tunapie/files/ tunapie-2.1.xx.tar.gz] {dl} herunterladen, das Archiv entpacken[2] und das '''install.sh'''-Skript in einem Terminal[3] mit Root-Rechten[4] ausführen: {{{#!vorlage Befehl sudo sh install.sh }}} Ein einfaches Paket lässt sich mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl sudo checkinstall ./install.sh }}} erstellen und installieren (siehe auch [:Programme_kompilieren/Alternativen#Installationsskripte:Installationsskripte]). Wer Wert auf unzensierte TV-Programme legt, kann das Installations-Skript mit dem Zusatz `--adult` ausführen. Die Version aus den Paketquellen zeigt bestimmte TV-Sender/Genres nicht an. Das Programm findet sich dann z.B. im [:GNOME:]-Menü unter ''"Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Tunapie"''[5]. = Konfiguration = [[Bild(./tunapie-preferences.png, 200, right)]] Um das Programm zu konfigurieren, werden unter ''"File -> Preferences"'' die gewünschten Angaben gemacht. Standardmäßig verwendet TunaPie [:Audacious:] für die Audio- und [:VLC:] für die Video bzw. TV-Wiedergabe. Hier können die eigenen Vorlieben eingetragen werden (der Video-Player muss allerdings '''.nvs'''-Dateien wiedergeben können). Außerdem lässt sich ein Startbefehl für [:Streamripper:] und das Verzeichnis für Aufnahmen festlegen (voreingestellt ist das verborgene Verzeichnis '''~/.tunapie/streamripper'''). Um die Informationen zu den Sendern anzuzeigen, wird ein Webbrowser benötigt (Standard ist [:Firefox:]), die Info-Anzeige funktioniert allerdings nicht mehr. Im Hauptverzeichnis ("main list") können von 50 bis zu 500 Sender angezeigt werden; mit den Checkboxen ganz unten muss Icecast festgelegt werden, SHOUTcast ist seit 2010 nicht mehr verwendbar. Auch die Schriftgröße, die im Browserfenster von TunaPie verwendet wird, lässt sich hier anpassen (die standardmäßig eingestellte Größe ist relativ klein). Alternativ - und unter 20.04 nur dort - lässt sich auch die Datei '''~/.tunapie/prefs''' anpassen. = Bedienung = [[Bild(./tunapie-main.png, 200, right)]] Die Bedienung ist einfach: den gewünschten Sender markieren und mit [[Bild(./play.png, 13)]]''"Play"'' abspielen, mit [[Bild(./stop.png, 13)]]''"Stop"'' beenden. TunaPie startet einen externen Player, mit dem der Stream (wenn er gefunden wird) wiedergegeben wird. Mit dem [[Bild(./radio.png, 18)]]''"Radio"'' bzw. [[Bild(./tv.png, 18)]]''"TV"''-Knopf lässt sich das "Medium" wechseln. Das [[Bild(./fave.png, 13)]]''"Herz"'' in der Leiste befördert den markierten Sender auf die Lieblingsliste (''"Favourites"''), das [[Bild(./remfave.png, 13)]] ''"gebrochenes Herz"'' entfernt ihn wieder. Mit [[Bild(./find.png, 11)]]''"Search"'' lässt sich die Senderliste nach Schlagworten durchforsten. ''[[Bild(./info.png, 8)]]"Info"'' öffnet ein Fenster mit Angaben zum momentan wiedergegebenen Sender. Von dort aus kann dann über eine weitere ''"Info"''-Taste die dazugehörige Webseite aufgerufen werden. Eine Auswahl an Sendern lässt sich nach den vorgegebenen Genre-Angaben rechts im Hauptfenster anzeigen. Mit ''"File -> Reload"'' wird die Liste aktualisiert. Das ist ggf. nötig, wenn Sender nicht wiedergegeben werden können. Die Sortierung der Sender erfolgt zunächst nach der Anzahl der Zuhörer! == Aufnahmen == [[Bild(./tunapie-record.png, 200, right)]] Ein Druck auf die Aufnahme-Taste öffnet einen Dialog, in dem festgelegt werden kann, zu welcher Uhrzeit die Aufnahme beginnen soll (24-Stunden-Format in der Form ''"21:03"'' angeben), zu welchem Datum und wie lange aufgenommen werden soll. Wird ''"Immediately!"'' ausgewählt, startet die Aufnahme sofort, und wird erst mit Beenden des dazu aufgerufenen Streamrippers abgebrochen. Im Reiter ''"File -> Record Queue"'' kann man die anstehenden Aufnahmen verwalten. Die einzelnen Titel werden von Streamripper im Format des Streams , meist als '''.mp3'''-Dateien, nach dem Muster '''KÜNSTLER - TITEL.ENDUNG''' im ausgewählten Verzeichnis abgelegt. Bei manchen Streams wird auch der Albumname mit übertragen, dann taucht im Namen nach dem Künstler auch das Album auf. Die Benennung ist aber grundsätzlich vom Sender abhängig: nur wenn eine eindeutige Identifizierung übertragen wird, kann diese nicht nur im Dateinamen, sondern auch im ID3-Tag vermerkt werden (Ausnahme: der Albumname wird nicht nach ID3 übernommen). Bei Bedarf können ID3-Tags mit einem Programm wie [:EasyTAG:] nachbearbeitet werden. Ein nachträgliches, verlustfreies Schneiden ist für`.mp3`-Dateien mit [:mp3splt:] möglich. Einige Streamripper-Versionen rippen Videos als '''.mp3'''-Dateien. Diese müssen ggf. nach der Aufnahme manuell zu '''.nvs'''-Dateien umbenannt werden, um sie dann korrekt abspielen zu können. {{{#!vorlage Hinweis Bei einem Senderwechsel wird für die Aufnahme der Stream __nicht__ gewechselt, da Streamripper extern gestartet wurde, und mit dem Startbefehl weiterläuft! }}} == Beenden aller Anwendungen == Da TunaPie externe Programme verwendet, läuft der Sender im Abspielprogramm auch nach Beenden des Hauptprogramms unbegrenzt weiter. Dies betrifft ebenfalls eine Aufnahme, wenn keine konkreten Zeitangaben gemacht wurden. Wer mit dem Beenden von TunaPie auch die externen Programme schließen möchte, kann dies mittels eines kleinen Skriptes erreichen, mit dem TunaPie gestartet wird: {{{#!code bash #!/bin/bash tunapie killall streamripper killall audacious exit }}} Das Skript in einen Editor[6] kopieren, unter einem aussagekräftigem Namen (z.B. '''TunapieKill.sh''') abspeichern, ausführbar machen[7] und starten. Wer möchte, kann sich den Startbefehl auch im Hauptmenü[8] hinterlegen und das Programm so aufrufen. Der verwendete Player muss im Skript ggf. natürlich angepasst werden. = Problembehebung = == SHOUTcast == Bedingt durch Änderungen bei [http://www.shoutcast.com/ SHOUTcast] {en} funktioniert der Zugriff seit Ende 2010 nicht mehr ([bug:696573:Fehlerbericht] {en}). = Links = * [sourceforge:tunapie:Projektseite] {en} * [:Internetradio_aufzeichnen:] {Übersicht} Übersichtsartikel #tag: Internet, Internet-TV, Multimedia, Radio, TV, Internetradio, Python