Trojita
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
![]() |
Programmoberfläche |
Trojitá 🇬🇧 ist ein rudimentäres E-Mail-Programm.
Unterstützt IMAP, inklusive Offline-IMAP
On-demand-Abruf von Betreffzeilen und Nachrichtentext
Bandbreitenschonender Modus
Sichere Anzeige von HTML-Mails
Einfaches Wechseln zwischen HTML und Text Anzeige
Minimierte Ausführung
Qt-Programm ohne KDE-Abhängigkeiten
Installation¶
Installation erfolgt über das Paket:
trojita
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install trojita
Oder mit apturl installieren, Link: apt://trojita
Verwendung¶
Beim ersten Programmstart öffnen sich automatisch die Einstellungen, um ein IMAP-Konto zu konfigurieren. Hier muss man die konkreten Angaben zum E-Mail-Konto eintragen:
Allgemein: Name und E-mail Adresse
IMAP: IMAP-Server, Benutzername und Passwort
SMTP: SMTP-Server, Transportverschlüsselung und Authentifizierung.
Man kann auch konfigurieren wo die Passwörter gespeichert werden sollen: In den Trojita Einstellungen (im Klartext), oder mit QtKeychain, oder gar nicht speichern sondern beim Programmstart danach fragen.
Am oberen rechten Fensterrand befindet sich ein Symbol, um zwischen den Modi "Offline" (keine Internetverbindung), "Teure Verbindung" und "Kostenfreier Zugriff" umschalten zu können. Damit ist es zB, bei mobilen Internetverbindungen (UMTS, LTE) möglich, Bandbreite und damit Kosten zu sparen.
Entwürfe werden anders als bei den meissten anderen E-Mail-Programmen nicht in IMAP gespeichert sondern als lokale Dateien.
Kontakte können in Trojita verwaltet werden. Im Hintergrund werden diese im abook Format gespeichert.
Die Programmeinstellungen sind über "IMAP → Einstellungen" zu erreichen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Allgemein | IMAP | Offline | SMTP |
Gespeichert werden diese in der Datei ~/.config/flaska.net/trojita.conf.
Einschränkungen¶
Die rudimentären Funktionen eines Emailprogramms funktionieren einigermassen, aber es gibt einige Einschränkungen (Version 0.7):
Das Löschen von Emails ist unwiderruflich. Emails landen nicht erst im Papierkorb
Keine Benachrichtigung über neue Mails (zumindest unter Gnome)
Nur ein IMAP-Konto nutzbar
Entwürfe werden lokal gespeichert
Keine Druckfunktion
Keine Unterstützung von S/MIME-Zertifikaten
Das Programm verliert manchmal spontan die Verbindung. Durch Wechseln in den Offline-Modus und zurück kann man wieder verbinden.
Fortgeschrittene¶
Für Fortgeschrittene und Entwickler kann Trojita einige technische Details anzeigen: komplette Mailheader, ein ausführliches IMAP Verbindungsprotokoll, IMAP Baumansicht und MIME Struktur.
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Magisterarbeit 🇬🇧 des Autors zur Programmkonzeption und Vergleich mit anderen Programmen
Blog 🇬🇧 des Autors
Trojitá, ein schnelles Emailprogramm 🇩🇪 - Blogbeitrag, 02/2016