[[Vorlage(Getestet, oneiric, natty, maverick, lucid)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor mit Rootrechten öffnen] [:Pakete_installieren: Installation von Paketen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket manuell installieren] [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Programme_kompilieren: Programme kompilieren] [:Paketquellen_freischalten/PPA#PPA-hinzufuegen: PPA hinzufügen] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(trackpoint.png, 200, align=left)]] Ein [wikipedia:Trackpoint:] ist ein in die Tastatur integriertes Zeigegerät, das normalerweise aus drei (Maus-)Tasten und einem zwischen die Tasten [[Vorlage(Tasten, b)]], [[Vorlage(Tasten, g)]] und [[Vorlage(Tasten, h)]] eingelassenen Knopf besteht (siehe Bild). Die Grundfunktionen eines Trackpoints (drei Tasten, Mauszeiger) werden unter Linux problemlos erkannt. Dieser Artikel beschreibt die Aktivierung der vertikalen und horizontalen Scrollfunktion für die mittlere Trackpoint-Taste und weitere Einstellungen wie z.B. die Empfindlichkeit. Dieser Artikel wurde mit der in der folgenden Tabelle aufgeführten Hardware getestet. [[Anker(tabelle1)]] ||<-4 rowclass="titel"> Tabelle 1: Getestete Hardware || || Fabrikat || Modell || Trackpoint-Funktion || Gerätebezeichnung || ||<-4 rowclass="highlight"> Notebooks || ||<|1> Dell || E6500 || siehe [#ALPS ALPS] || "DualPoint Stick" || ||<|19> IBM/Lenovo ThinkPad || 600 || vollständig || <|4>"TPPS/2 IBM TrackPoint" || || R50e, R51 || vollständig || || R60 || vollständig || || R61 || vollständig || || R61i || siehe [#ALPS ALPS] || "DualPoint Stick" || || R500 || siehe [#ALPS ALPS] || "DualPoint Stick" || || T21, T22 || vollständig || <|11>"TPPS/2 IBM TrackPoint" || || T30 || vollständig || || T41p, T42, T43 || vollständig || || T60, T61 || vollständig || || T410 || vollständig || || T420 || vollständig || || T500 || vollständig || || W500 || vollständig || || X31 || vollständig || || X40 || vollständig || || X60, X60s, X61s, X61t || vollständig || || X100e || vollständig || || X200, X201s || vollständig || || X300, X301 || siehe [#ALPS ALPS] || "DualPoint Stick" || || Z61p || vollständig || "TPPS/2 IBM TrackPoint" || ||<-4 rowclass="highlight"> Tastaturen || || IBM/Lenovo || USB Keyboard mit Ultranav || nur Scrollfunktion || "Synaptics Inc. Composite TouchPad / TrackPoint" || || Lenovo || ThinkPad USB Keyboard mit TrackPoint || nur Scrollfunktion || "Lite-On Technology Corp. ThinkPad USB Keyboard with TrackPoint" || Für Notebooks anderer Hersteller wurde diese Anleitung bisher nicht getestet, ist jedoch prinzipiell einsetzbar. = Scrollfunktion (ab Ubuntu 11.10) = Seit Ubuntu 11.10 ist die Scrollfunktion schon in der Standardinstallation aktiv. Die unten für ältere Versionen beschriebenen Maßnahmen sind nicht mehr erforderlich. Nach einem Releaseupgrade sollte man sie daher rückgängig machen. Um hingegen die Scrollfunktion in 11.10 zu __deaktivieren__, löscht man die Datei '''/usr/share/X11/xorg.conf.d/11-evdev-trackpoint.conf''': {{{#!vorlage Befehl sudo rm /usr/share/X11/xorg.conf.d/11-evdev-trackpoint.conf }}} Zur Wiederherstellung reinstalliert man das Paket '''xserver-xorg-input-evdev''': {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install --reinstall xserver-xorg-input-evdev }}} = Scrollfunktion (bis Ubuntu 11.04) = == Konfiguration für GNOME mit gpointing-device-settings == Für GNOME existiert eine GUI zur Konfiguration, dazu ist das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation gpointing-device-settings }}} zu installieren. Nun ruft man das Programm mit ''"System -> Einstellungen -> Pointing Devices"'' auf und nimmt im Abschnitt ''"Mausrad-Emulation"'' die Einstellungen wie hier gezeigt vor: [[Bild(gpointing-device-settings.png)]] {{{#!vorlage Hinweis Sind mit gpointing-device-settings einmal Einstellungen vorgenommen, so haben diese künftig stets Vorrang vor denen der weiter unten beschriebenen Methoden. }}} Zum Löschen der Einstellungen meldet man sich vom grafischen Desktop ab, in einer [:Terminal#Virtuelle-Konsole: Virtuellen Konsole] wieder an und gibt folgendes Kommando: {{{ gconftool-2 --recursive-unset $(gconftool-2 --all-dirs /desktop/gnome/peripherals | grep -i 'trackpoint') }}} == Konfiguration für alle Desktops mit xorg.conf.d == Dazu legt man mit einem Editor[2] mit Root-Rechten die Datei '''/usr/lib/X11/xorg.conf.d/20-trackpoint.conf''' bzw. ab Ubuntu 10.10 '''/usr/share/X11/xorg.conf.d/20-trackpoint.conf''' an: {{{ Section "InputClass" Identifier "Trackpoint" MatchProduct "TrackPoint|DualPoint Stick" MatchDevicePath "/dev/input/event*" Option "EmulateWheel" "true" Option "EmulateWheelButton" "2" Option "EmulateWheelTimeout" "200" Option "YAxisMapping" "4 5" Option "XAxisMapping" "6 7" EndSection }}} Die Datei berücksichtigt alle in [#tabelle1 Tabelle 1] aufgeführten Hardware-Varianten automatisch. Nach einem Neustart des X-Servers durch Ab- und Anmelden sind die Einstellungen aktiv. Funktioniert die Scrollfunktion dennoch nicht, sollte man das System einmal neu starten. === Konfigurationsdatei aus PPA === Die oben gezeigte Konfigurationsdatei ist auch als Paket zu erhalten. Dazu schaltet man das [http://thinkpad-wiki.org/Ubuntu_ThinkPad_Extras_PPA ThinkPad Extras PPA] als Paketquelle frei [7]: [[Vorlage(PPA, linrunner/thinkpad-extras, key 02D65EFF, lucid, maverick, natty)]] und installiert das folgende Paket: {{{#!vorlage Paketinstallation tp-trackpoint-scroll, ppa }}} [[Anker(tabelle2)]] ||<-3 rowclass="titel"> Tabelle 2: xorg.conf-Optionen || || Option || Wert || Beschreibung || || EmulateWheel || true || Scroll-Rad soll emuliert werden || || EmulateWheelButton || 2 || Scroll-Funktion mit mittlerer Taste (1 = linke, 3 = rechte) || || EmulateWheelTimeout || 200 || Damit die Scroll-Taste ihre ursprüngliche Funktion nicht verliert, gibt diese Option (in Millisekunden) an, wie lange die Taste gedrückt sein muss, damit dies nicht mehr als Klick, sondern als Scroll interpretiert wird || || YAxisMapping || 4 5 || Aktiviert vertikales Scrollen || || XAxisMapping || 6 7 || Aktiviert horizontales Scrollen (optional). Beim Einsatz von Opera diese Einstellung nicht verwenden, d.h. die Zeile weglassen, oder die Funktionm zum Blättern in der Browserhistorie mit der Maus abschalten. || == Konfiguration für alle Desktops mit xinput == Alternativ zur xorg.conf.d-Methode kann man die Konfiguration der Scrollfunktion auch mit xinput durchführen. Nachteil dieser Methode ist, dass nachträglich angesteckte Geräte ''nicht'' automatisch konfiguriert werden. Zur Konfiguration legt man mit einem Editor[2] mit Root-Rechten das Skript '''/etc/X11/Xsession.d/99trackpoint''' an: {{{ # Trackpoint Scrollfunktion für alle relevanten Eingabegeräte aktivieren xinput list | \ egrep 'TrackPoint|DualPoint Stick' | \ sed 's/.*id=\([0-9]\{1,\}\).*/\1/' | \ while read id ; do xinput set-prop $id "Evdev Wheel Emulation" 1 xinput set-prop $id "Evdev Wheel Emulation Button" 2 xinput set-prop $id "Evdev Wheel Emulation Timeout" 200 xinput set-prop $id "Evdev Wheel Emulation Axes" 6 7 4 5 # horizontal und vertikal #xinput set-prop $id "Evdev Wheel Emulation Axes" 0 0 4 5 # nur vertikal done }}} Das Skript wird bei der grafischen Benutzeranmeldung ausgeführt und berücksichtigt alle in [#tabelle1 Tabelle 1] aufgeführten Hardware-Varianten automatisch. Die Einstellungen lassen sich mit dem Kommando {{{#!vorlage Befehl . /etc/X11/Xsession.d/99trackpoint }}} sofort und ohne Neuanmeldung oder Neustart testen (beim Systemstart aktiv sind sie bereits durch das Speichern des Skripts). [[Anker(tabelle3)]] ||<-3 rowclass="titel"> Tabelle 3: xinput-Optionen || || Option || Wert || Beschreibung || || Evdev Wheel Emulation || 1 || Scroll-Rad soll emuliert werden (0 = aus) || || Evdev Wheel Emulation Button || 2 || Scroll-Funktion mit mittlerer Taste (1 = linke, 3 = rechte) || || Evdev Wheel Emulation Timeout || 200 || Damit die Scroll-Taste ihre ursprüngliche Funktion nicht verliert, gibt diese Option (in Millisekunden) an, wie lange die Taste gedrückt sein muss, damit dies nicht mehr als Klick, sondern als Scroll interpretiert wird || || Evdev Wheel Emulation Axes || 6 7 4 5 || Aktiviert horizontales und vertikales Scrollen (0 0 4 5 = nur vertikales Scrollen)|| [[Anker(ALPS)]] = Weitere Einstellungen = Neben der Scrollfunktion können Zeigerempfindlichkeit, -beschleunigung und weitere angepaßt werden. {{{#!vorlage Hinweis Diese Einstellungen sind bei ALPS-Trackpoints nur dann möglich, wenn das Touchpad im BIOS deaktiviert ist. }}} == Configure Trackpoint == Mit dem Programm [http://tpctl.sourceforge.net/configure-trackpoint.html Configure Trackpoint] {en} können die Einstellungen komfortabel über eine grafische Oberfläche angepaßt werden. === Installation aus PPA === Hierzu ist das [:Trackpoint#Konfigurationsdatei-aus-PPA: oben bereits erwähnte ThinkPad Extras PPA] freizuschalten und das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation configure-trackpoint, ppa }}} zu installieren. [[Vorlage(Fremd, Quelle)]] === Installation aus dem Quellcode === Zur Übersetzung des Programms aus den Quellen [6] werden die Pakete {{{#!vorlage Paketinstallation build-essential libgnomeui-dev }}} benötigt. Das Quell-Archiv '''configure-trackpoint-VERSION.tar.gz''' lädt man von der [sourceforge:tpctl/files:Sourceforge-Projektseite] {en} herunter und entpackt[5] es. Nun wird mit {{{#!vorlage Befehl cd configure-trackpoint-VERSION ./configure make sudo make install }}} das Programm übersetzt und installiert. Deinstallieren kann man es aus dem selben Verzeichnis heraus mit {{{#!vorlage Befehl sudo make uninstall }}} === Benutzung === Um das Programm zu starten, wählt man den Menüpunkt ''"System -> Systemverwaltung -> Configure Trackpoint"'' bzw. bei einer Installation aus den Quellen {{{#!vorlage Befehl gksudo configure-trackpoint }}} [[Bild(configure-trackpoint1.png)]] [[Bild(configure-trackpoint2.png)]] Mit ''"Save"'' können die Einstellungen permanent gespeichert werden; sie werden in '''/etc/sysfs.conf''' abgelegt. {{{#!vorlage Hinweis Seit Ubuntu 9.10 funktioniert beim Systemstart das Laden der Einstellungen nicht zuverlässig, da die '''sysfsutils''' nicht an [:Upstart:] angepasst wurden. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung der [#Einstellungen-permanent-machen Kommandozeilen-Methode]. }}} == Einstellungen mit der Kommandozeile == Die bei laufendem System änderbaren Einstellungen sind als Dateien im Verzeichnis * '''/sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2''' bzw. bei einigen Modellen * '''/sys/devices/platform/i8042/serio1''' abgebildet. Die wichtigsten Einstellungen sind in der folgenden Tabelle erklärt, für weitere Details sei auf [http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_configure_the_TrackPoint thinkwiki.org] {en} verwiesen. ||<-3 rowclass="titel"> Einstellungen || || Datei || Default-Wert || Funktion || || sensitivity || 128 || Empfindlichkeit, d.h. Verhältnis Zeiger- zu Trackpoint-Bewegung || || speed || 97 || Beschleunigung des Zeigers || || press_to_select || 0 || 1 aktiviert den linken Mausklick bei vertikalem Drücken des Trackpoints || Die Einstellungen können im Terminal[1] verändert werden. Beispiele: {{{#!vorlage Befehl sudo sh -c "echo -n 200 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2/sensitivity" sudo sh -c "echo -n 150 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2/speed" sudo sh -c "echo -n 1 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2/press_to_select" }}} == Einstellungen permanent machen == Um den Bootvorgang zu beschleunigen, werden seit Ubuntu 9.10 die Dienste beim Systemstart parallel geladen (siehe [:Upstart:]). Man erstellt daher einen eigenen Upstart-Job in Form der Datei '''/etc/init/trackpoint.conf''', die die gewünschten Kommandos aufnimmt: {{{ description "Trackpoint-Einstellungen" env TPDIR=/sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2 start on virtual-filesystems script while [ ! -f $TPDIR/sensitivity ]; do sleep 2 done echo -n 200 > $TPDIR/sensitivity echo -n 150 > $TPDIR/speed echo -n 1 > $TPDIR/press_to_select end script }}} = Links = * [http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_configure_the_TrackPoint thinkwiki.org] {en} - Trackpoint-Konfiguration * [http://tpctl.sourceforge.net/configure-trackpoint.html Configure Trackpoint] {en} - Projektseite der Configure Trackpoint GUI * [wikipedia_en:Pointing_stick:Pointing Stick] - Wikipedia * [:Touchpad:] - Grundlagenartikel zu Touchpads #tag: Hardware, System, Installation