ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Tonstudio

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Diese Seite gibt einen Überblick über Software zur Klangerzeugung, -aufnahme und -bearbeitung für Ubuntu und verweist auf Tipps zur Konfiguration.

Neben Programmen, die sich in einer professionellen JACK-Umgebung verwenden lassen, werden auch solche aufgeführt, die ohne weitere Vorbereitungen funktionieren. Für viele Programme trifft beides zu. Anhand der Angaben "mit JACK" bzw. "ohne JACK" lässt sich leicht erkennen, ob JACK unterstützt oder gar zwingend für ein Programm benötigt wird.

Ubuntu als Tonstudio-System

Wiki/Icons/ubuntustudio.png

Ubuntu Studio

Ubuntu Studio ist eine offizielle Ubuntu-Variante, die ein speziell für die Audio- und Multimediaproduktion konfiguriertes System bereitstellt und eine umfangreiche Sammlung an entsprechender Software mitliefert. Als Desktop-Umgebung dient ein angepasstes Xfce.

Alternativen

KXStudio ist keine vollständige Distribution. Es stellt Repositories zur Verfügung, die zahlreiche Programme und Plugins zur Verfügung stellt. Sie zeichnet sich durch die Verwendung sehr aktueller Programme aus. Die Verwendung dieser Repos ist inkompatibel mit Ubuntu Studio, funktioniert aber mit den "normalen" Ubuntu-Varianten.

Während Ubuntu Studio seinen Schwerpunkt auf die Audioproduktion legt, enthält die inoffizielle Ubuntu-Variante Dream Studio 🇬🇧 ebenfalls einen Echtzeitkernel und mehr Programme im Bereich Videoproduktion. Basiert noch auf Ubuntu 12.04, die Weiterentwicklung wurde zwischenzeitlich eingestellt.

AV Linux 🇬🇧 eignet sich wie Ubuntu Studio für die Audioproduktion, es basiert aber auf Debian. AVLinux wurde 2016 von Grund auf erneuert und wird seither auf aktuellem Stand gehalten. Eine ausführliche Beschreibung ist im Artikel At Home With AV Linux 🇬🇧 des Linux Journals zu finden. Die große Stärke der aktuellen Versionen ist die komfortable Integration windows-basierter VST-Plugins.

Gleichfalls besonders auf Anforderungen der Audioproduktion eingerichtet ist LibraZiK studio audio 🇬🇧, das auch auf dem aktuellen Debian basiert. Ähnlich KXStudio verwendet LibraZiK aktuellere Programme als Ubuntu Studio; zusätzlich ist eine größere Zahl LV2-Plugins integriert - etwa aus den Entwicklungen von Calf-Studio-Gear, die eine sehr komfortable Bedienoberfläche mitbringen. Auch hier wird JACK über Cadence gesteuert. An die Hardware stellt LibraZiK u.a. durch seine MATE-Oberfläche geringere Anforderungen als KXStudio.

Man kann LibraZiK betrachten als inoffiziellen Nachfolger von TangoStudio 🇬🇧, das auf der Basis von Debian 7 seitens der Entwickler zwar nicht mehr betreut wird; mit dem Installationsmedium kann man sich heute aber speziell auf älterer Hardware ein umfangreiches Linux-Tonstudiosystem ohne Internetanbindung einrichten. Bei Versuchen im Jahre 2021 lief TangoStudio 2.2 noch auf einem Pentium III Coppermine 650 MHz mit 784 MB Arbeitsspeicher von 1999 stabil und praktikabel; 20 GB Festplattenplatz reichen dabei aus. Eine mögliche Erweiterung besteht in einem manuell zusätzlich installierten aktuellen Ardour. TangoStudio arbeitet in 64- und 32-Bit-Versionen mit einem Echtzeitkernel.

Konfiguration für niedrige Latenzen

Wird nicht Ubuntu Studio eingesetzt, so ist es für gehobene Ansprüche an niedrige Latenzen nötig, Ubuntu dahingehend zu konfigurieren. Siehe Tonstudio/Konfiguration.

Das Soundsystem JACK

JACK ist ein Soundserver mit niedrigen Latenzen, der Programme sowohl mit Audiogeräten als auch untereinander verbinden kann – ein Muss zur Audioproduktion. Sogar Verbindungen zu anderen Rechnern übers Netzwerk sind möglich (siehe netJACK). Als grafisches Frontend zur Konfiguration und Steuerung hat sich QJackCtl durchgesetzt.

Software

Recording/Editing

./ardour-2.0.png
Ardour: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Ardour

Ardour ist eine Harddisk-Recordingsuite, mit der auf beliebig viele Spuren Musik aufgenommen werden kann. Mixer und Plugins (LADSPA, LV2, VST2/3) funktionieren in Echtzeit, alle Parameter können mit Kurvenwerkzeugen und live automatisiert werden. Die Aufnahmen werden objektorientiert geschnitten und bearbeitet, wobei Aktionen unbegrenzt rückgängig gemacht und wiederherstellbare Snapshots von Sitzungen aufgenommen werden können. Ardour lässt sich über JACK oder MIDI (MTC und MMC) sowohl mit laufender MIDI-Software (Rosegarden, Muse, Qtractor) als auch mit externen Sequencern synchronisieren. Via MIDI ist es auch möglich, Ardour von professionellen Mixerkonsolen fernzusteuern und die Kanalfader solcher Konsolen von Ardour aus zu automatisieren. Siehe auch Ardour/Nutzung.

Audacity

Audacity/Audacity_Quelle.png
Audacity: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender grafischer Audio-Editor/-Recorder. Die Hauptziele der Entwicklung sind Geschwindigkeit und Plattformunabhängigkeit. Audacity kann mit einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten aufwarten, wie z.B. umfangreichen Effektmöglichkeiten, Programmerweiterungen, Stapelverarbeitung, Unterstützung zahlreicher Audioformate und vieles mehr.

Kwave

Kwave ist ein einfacher, speziell für die KDE-Desktopoberfläche herausgegebener grafischer Audio-Editor/-Recorder für GNU/Linux. Das Programm unterstützt Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung vieler Audioformate inklusive Mehrkanal-Dateien. Der einzige Schwachpunkt von Kwave ist die bisher fehlende Unterstützung für den Audio-Codec MP3. Dieses Manko kann aber durch die Nutzung/Einbindung externer Programme ausgeglichen werden.

mhWaveEdit: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

mhWaveEdit

mhWaveEdit kann zur Aufnahme, zum Schneiden und zum Bearbeiten von Audio-Daten verwendet werden. Von einfachen Effekten, wie Ein- und Ausblenden oder dem Herunter-Mischen von Stereo auf Mono bis hinzu LADSPA-Unterstützung wird eine Fülle von Funktionen bereitgestellt. Durch die deutschsprachigen Menüs und die ausführliche englische Dokumentation ist das Programm für Einsteiger wie fortgeschrittene Anwender gleichermaßen interessant. mhWaveEdit arbeitet fehlerfrei mit JACK zusammen und lässt sich in mehreren Instanzen starten.

ocenaudio: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Ocenaudio

Im Gegensatz zu Audacity verfügt ocenaudio nicht über so viele Funktionen, ist jedoch einfacher in der Bedienung – also perfekt, um schnell einfache Schnittaufgaben zu erledigen.

Sequencer/Digital Audio Workstations

rg4-0.9.9.png
Rosegarden: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png

Rosegarden

Rosegarden - "the closest native equivalent to Cubase® for Linux" (Sound on Sound) - ist ein Audio- und MIDI-Sequenzer mit Notenschreibfunktion. Das Programm unterstützt neben LADSPA auch DSSI-Plugins, mit denen Synthesizer und Sampler umgesetzt werden können. RG bringt bereits einige Synthplugins und einfache Sampler mit, der Einsatz von VST-Plugins ist über ein Wrapper-Modul(dssi-vst)möglich. Die Audiospuren von RG bieten nicht viele Möglichkeiten, es ist daher sinnvoll, das Programm mit Ardour über JACK zu synchronisieren, wenn viel mit Audio gearbeitet werden soll.

Renoise

renoise/renoise_screenshot.png
Renoise: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Renoise ist ein moderner und umfangreicher Nachfolger der vor allem in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beliebten Tracker zum Komponieren und Produzieren von Musik. Charakteristisch für einen Tracker ist hierbei die vertikale Zeitleiste und die alphanumerische Darstellung aller Befehle (wie Lautstärke, Tonhöhe oder Effekte). Des weiteren ist das Programm komplett per Tastatur bedienbar, so dass kein Midi-Keyboard benötigt wird.

MusE: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png

MusE

MusE 🇬🇧 ist ein MIDI/Audio Sequencer geschrieben von Werner Schweer. Die Ziele sind die Bereitstellung eines kompletten mehrspurigen virtuellen Tonstudios unter Linux. Es unterstützt u.a. Midi sequencing, Audiospuren, LADSPA, JACK und ALSA. Support für VST-Plugins kann einkompiliert werden.

Installierbar [1] über das Paket

  • muse (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install muse 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://muse

LMMS

lmms_3.jpg
LMMS: mit JACK (Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png) / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

LMMS 🇬🇧 ist ein Sequencer, der das kommerzielle Fruity Loops zum Vorbild hat. Auch VST und LADSPA Support bringt das Programm mit. Allerdings ist es intern nicht für JACK ausgelegt und läuft deshalb nur bei hohen Latenzen mit JACK. Direkt mit Alsa funktioniert LMMS am besten.

Installierbar [1] über das Paket

  • lmms (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lmms 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lmms

wired-0.2.2.png
Wired: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Wired

Wired 🇬🇧 sollte ein professionelles Musik Erstellungswerkzeug für Linux vergleichbar mit Cubase auf Windows werden. Zur Zeit ist eine halbfertige, kaum benutzbare Version schwer zu installieren. Es ist nur einfach ausgestattet und nicht sehr stabil. Die Entwicklung von Wired hat in den letzten 6 Jahren keine Fortschritte gemacht.

Pure Data: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Instrumente/Synthesizer

Hydrogen: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Hydrogen

Hydrogen ist eine Drummachine für GNU/Linux. Das Hauptziel ist professionelle, aber dennoch einfache und intuitive musterbasierende Drumprogrammierung.

amSynth: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

amSynth

amSynth 🇬🇧 - Analogue Modeling SYNTHesizer. Ist ein kleiner feiner Synthie mit Sounds, die dem Korg 303 ähneln.

Installierbar [1] über das Paket

  • amsynth (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install amsynth 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://amsynth

ams-fett.png
AMS: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Alsa Modular Synth

AMS 🇬🇧 bringt eine Reihe eigener Module mit und unterstützt LADSPA-Plugins. Die Module können zu einfachen bis komplexen Synths verkabelt werden, die hochwertige Sounds erzeugen können. Alle Parameter aller Module lassen sich mit Reglern von MIDI-Controllern fernsteuern. Die LADSPA-Unterstüzung ermöglicht es auch, AMS als Effekthost zu verwenden.

Installierbar [1] über das Paket

  • ams (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ams 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ams

bristol_mini.png
Bristol: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Bristol

Bristol 🇬🇧 ist ein Synthesizer-Emulations-Programm und hat eine Reihe von Vintage-Synthesizern und Orgeln zu bieten.

  • bristol (universe)

  • monobristol (universe, optional, graphische Oberfläche zum Starten)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install bristol monobristol 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://bristol,monobristol

Beatrix: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png

Effekte/Equalizer

Jack Rack: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png

Jack Rack

Jack Rack ist wie ein Rack im richtigen Tonstudio zu sehen, in dem man seine (LADSPA-) Effekt-Geräte verstaut. (mehr)

JackEQ: mit Jack Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne Jack Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png

JackEQ

JackEQ ist ein Drei-Band-Equalizer mit vier Stereo-Eingangskanälen, zwei Dual-Stereo AUX-Wegen, sowie Master- und Monitor-Stereo-Ausgängen. (mehr)

JAMin: mit JACK Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png / ohne JACK Wiki/Icons/Oxygen/edit-delete.png

JAMin

JAMin 🇬🇧 ist ein Mastering-Prozessor, mit dem Audiostreams vom JACK-Server mit mehrbandigen Kompressoren und einem sehr leistungsfähigen Grafik-Equalizer bearbeitet werden können.

Installierbar [1] über das Paket

  • jamin (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install jamin 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://jamin

Rakarrak

http://rakarrack.sourceforge.net/ Rakarrack 🇬🇧 ist ein Gitarren Multieffekt Simulator. Das Programm bietet dutzende voreingestellte Effekte für viele Zwecke an.

Installierbar [1] über das Paket

  • rakarrack (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install rakarrack 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://rakarrack

Plugins

Da es eine Vielzahl von Programmen zur Audio-Synthese oder zum Audio-Recording gibt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Standard-Schnittstellen zum Einbinden von Effekten und Instrumenten zu definieren. So kann ein einmal (als sogenanntes Plugin) programmierter Effekt mit vielen Programmen genutzt werden.

⚓︎

LADSPA

LADSPA 🇬🇧 (Linux Audio Developer's Simple Plugin API) stellt eine dieser Schnittstellen dar. Die Möglichkeiten, die LADSPA-Effekte tatsächlich bieten, hängen auch vom verwendeten Host-Programm ab. Programme, die die Plugins in Echtzeit-Audiostreams einsetzen, ermöglichen es auch, die Parameter live zu verstellen, sodass der Effekt sofort hörbar wird. Das geht zum Beispiel mit Ardour, JACK Rack und AMS. Editoren wie Audacity erlauben meist nur ein Voreinstellen der Parameter und berechnen den Effekt dann offline. Die meisten LADSPA-Effekte stellen recht kleine spezialisierte Module dar - um komplexe Effekte zu erreichen, werden diese Module in Hostapplikationen wie AMS, JACK Rack oder im Mixer von Ardour miteinander kombiniert.

Über das Metapaket

  • ubuntustudio-audio-plugins (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ubuntustudio-audio-plugins 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ubuntustudio-audio-plugins

kann eine Sammlung von LADSPA- und DSSI-Plugins installiert [1] werden.

⚓︎

LV2

LV2 🇬🇧 ist ein neuartiges Pluginsystem unter Linux, welches viele Neuerungen gegenüber LADSPA/DSSI bringt. So können in LV2 sowohl Klangerzeuger, als auch Effekt-Plugins programmiert werden. Außerdem bietet LV2 frei gestaltbare Benutzeroberflächen, so dass man nicht mehr an die spartanische Bedienung der LADSPA-Versionen gebunden ist. Bislang gibt es nur relativ wenige, dafür aber recht gute LV2-Plugins. Ardour ist eines der Programme, die LV2-Plugins beherrschen.

⚓︎

VST-Plugins für Windows

Die Nutzung windows-bezogener VST-Plugins unter Linux erforderte früher etwas Arbeit (Kompilieren von Programmen) und funktionierte nicht immer reibungslos, war aber möglich. Heute hat die debian-basierte Multimedia-Distribution AVLinux 🇬🇧 das Procedere wesentlich vereinfacht. Die Vorgehensweise wird im Artikel VST des Ubuntuusers-Wiki beschrieben.

Weitere JACK-Clients

Folgend sind jene JACK-Clients aufgelistet, die im Wiki vertreten sind, jedoch nicht direkt mit der Audioproduktion zu tun haben.

Abspielen / Streaming

Diese Revision wurde am 20. Mai 2021 19:35 von mk1967 erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Übersicht, Multimedia, Tonstudio, Audio