{{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] Diese Seite gibt einen Überblick über Software zur Klangerzeugung, -aufnahme und -bearbeitung für Ubuntu und verweist auf Tipps zur Konfiguration. Neben Programmen, die sich in einer professionellen [#Das-Soundsystem-JACK JACK]-Umgebung verwenden lassen, werden auch solche aufgeführt, die ohne weitere Vorbereitungen funktionieren. Für viele Programme trifft beides zu. Anhand der Angaben "mit JACK" bzw. "ohne JACK" lässt sich leicht erkennen, ob JACK unterstützt oder gar zwingend für ein Programm benötigt wird. = Ubuntu als Tonstudio-System = [[Bild(Wiki/Icons/ubuntustudio.png, 48, align=right)]] == Ubuntu Studio == [:Ubuntu_Studio:] ist eine offizielle Ubuntu-Variante, die ein speziell für die Multimediaproduktion konfiguriertes System bereitstellt und eine umfangreiche Sammlung an entsprechender Software mitliefert. Als Desktop-Umgebung diente lange Zeit ein angepasstes [:Xfce:], mittlerweile [https://wiki.ubuntuusers.de/Plasma/ KDE Plasma]. == Alternativen == [:Archiv/KXStudio:KXStudio] ist keine vollständige Distribution. Es stellt Repositories zur Verfügung, die zahlreiche [https://kx.studio/Repositories:Applications Programme] und [https://kx.studio/Repositories:Plugins Plugins] zur Verfügung stellt. Sie zeichnet sich durch die Verwendung sehr aktueller Programme aus. Die Verwendung dieser Repos ist [https://askubuntu.com/questions/1248056/kxstudio-repositories-are-compatible-with-ubuntu-studio inkompatibel mit Ubuntu Studio], funktioniert aber mit den "normalen" Ubuntu-Varianten. [http://www.bandshed.net/avlinux/ AV Linux] {en} eignet sich wie Ubuntu Studio für die Audioproduktion, es baut aber auf [https://mxlinux.org/ MX Linux] auf, das wie Ubuntu auf [https://wiki.ubuntuusers.de/Was_ist_Linux/#Was-ist-Debian Debian] basiert. AVLinux ist ein Snapshot des persönlichen Audio/Video-Workstation-Betriebssystems von Glen McArthur und ist angepasst an die Bedürfnisse seines Tonstudios. Eine ausführliche Beschreibung ist im Artikel [http://www.linuxjournal.com/content/home-av-linux At Home With AV Linux] {en} des Linux Journals zu finden. Die große Stärke der aktuellen Versionen ist die komfortable Integration windows-basierter [:VST:]-Plugins und die große Zahl vorinstallierter Programme (u.a. Ardour, Mixbus, Reaper, Bitwig) Gleichfalls besonders auf Anforderungen der Audioproduktion eingerichtet ist [http://librazik.tuxfamily.org/base-site-LZK/english.php LibraZiK studio audio] {en}, das auch auf dem aktuellen Debian basiert. Es verwendet LibraZiK aktuellere Programme als Ubuntu Studio; zusätzlich ist eine größere Zahl LV2-Plugins integriert, die eine sehr komfortable Bedienoberfläche mitbringen. LZK ist verbunden mit dem französischsprachigen Forum [http://linuxmao.org LinuxMAO]. Es gibt aber auch eine ausführliche englischsprachige Dokumentation. Man kann LibraZiK betrachten als inoffiziellen Nachfolger von [https://linux.softpedia.com/get/System/Operating-Systems/Linux-Distributions/Tango-Studio-62532.shtml TangoStudio] {en}, das auf der Basis von Debian 7 seitens der Entwickler zwar nicht mehr betreut wird; mit dem Installationsmedium kann man sich heute aber speziell auf [:Alte_Hardware:älterer Hardware] ein umfangreiches Linux-Tonstudiosystem ohne Internetanbindung einrichten. Bei Versuchen im Jahre 2021 lief TangoStudio 2.2 noch auf einem [http://www.cpu-galerie.de/html/intelpentiumiii.html Pentium III Coppermine] 650 MHz mit 784 MB Arbeitsspeicher von 1999 stabil und praktikabel; 20 GB Festplattenplatz reichen dabei aus. Eine mögliche Erweiterung besteht in einem manuell zusätzlich installierten aktuellen [https://wiki.ubuntuusers.de/Ardour/#Manuelle-Installation Ardour]. TangoStudio arbeitet in 64- und 32-Bit-Versionen mit einem Echtzeitkernel. == Konfiguration für niedrige Latenzen == Wird nicht Ubuntu Studio eingesetzt, so ist es für gehobene Ansprüche an niedrige Latenzen nötig, Ubuntu dahingehend zu konfigurieren. Siehe [:Tonstudio/Konfiguration:]. == Das Soundsystem JACK == [:JACK:] ist ein Soundserver mit niedrigen Latenzen, der Programme sowohl mit Audiogeräten als auch untereinander verbinden kann – ein Muss zur Audioproduktion. Sogar Verbindungen zu anderen Rechnern übers Netzwerk sind möglich (siehe [:Archiv/netJACK:netJACK]). Als grafisches Frontend zur Konfiguration und Steuerung hat sich zwar [:JACK/Grafische_Konfiguration#Qjackctl:QJackCtl] durchgesetzt; [https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Cadence/ Cadence] arbeitet jedoch deutlich stabiler, bietet eine erheblich komfortablere Bedienoberfläche und Fenster mit umfangreicheren Funktionen. = Software = == Audio-Editoren == === Audacity === [[Vorlage(Bildunterschrift, Audacity/Audacity_Quelle.png, 200, "Audacity Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [:Audacity:] ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender grafischer Audio-Editor/-Recorder. Die Hauptziele der Entwicklung sind Geschwindigkeit und Plattformunabhängigkeit. Audacity kann mit einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten aufwarten, wie z.B. umfangreichen Effektmöglichkeiten, Programmerweiterungen, Stapelverarbeitung, Unterstützung zahlreicher Audioformate und vieles mehr. === Kwave === [:Kwave:] ist ein einfacher, speziell für die KDE-Desktopoberfläche herausgegebener grafischer Audio-Editor/-Recorder für GNU/Linux. Das Programm unterstützt Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung vieler Audioformate inklusive Mehrkanal-Dateien. Der einzige Schwachpunkt von Kwave ist die bisher fehlende Unterstützung für den Audio-Codec MP3. Dieses Manko kann aber durch die Nutzung/Einbindung externer Programme ausgeglichen werden. === mhWaveEdit === Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [:mhWaveEdit:] kann zur Aufnahme, zum Schneiden und zum Bearbeiten von Audio-Daten verwendet werden. Von einfachen Effekten, wie Ein- und Ausblenden oder dem Herunter-Mischen von Stereo auf Mono bis hinzu LADSPA-Unterstützung wird eine Fülle von Funktionen bereitgestellt. Durch die deutschsprachigen Menüs und die ausführliche englische Dokumentation ist das Programm für Einsteiger wie fortgeschrittene Anwender gleichermaßen interessant. mhWaveEdit arbeitet fehlerfrei mit JACK zusammen und lässt sich in mehreren Instanzen starten. === Ocenaudio === Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ Im Gegensatz zu Audacity verfügt [:ocenaudio:] nicht über so viele Funktionen, ist jedoch einfacher in der Bedienung – also perfekt, um schnell einfache Schnittaufgaben zu erledigen. == Sequencer/Digital Audio Workstations == === Ardour === [[Vorlage(Bildunterschrift, ./ardour-2.0.png, 300, "Ardour Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [:Ardour:] ist eine Harddisk-Recordingsuite, mit der auf beliebig viele Spuren Musik aufgenommen werden kann. Jede Spur kann unbegrenzt viele Kanäle beinhalten, womit auch die Arbeit mit Surround-Formaten und Ambisonics möglich ist. Mixer und Plugins (LADSPA, LV2, VST2/3) funktionieren in Echtzeit, alle Parameter können mit Kurvenwerkzeugen und live automatisiert werden. Die Aufnahmen werden objektorientiert geschnitten und bearbeitet, wobei Aktionen unbegrenzt rückgängig gemacht und wiederherstellbare Snapshots von Sitzungen aufgenommen werden können. Ardour lässt sich über JACK oder MIDI (MTC und MMC) sowohl mit anderer Software als auch mit externen Sequencern synchronisieren. Via MIDI ist es auch möglich, professionelle Controller (z.B. Mackie-Control-kompatible Geräte) zu benutzen. Siehe auch [:Ardour/Nutzung:]. === Harrison Mixbus / Mixbus 32C === [https://harrisonconsoles.com/ Harrison Mixbus] erweitert Ardour um ein Mischpult der Spitzenklasse. Das Layout folgt dem Konzept "Ein Knopf für eine Funktion" und entspricht einem analogen Mischpult. Jeder Kanalzug besitzt Equalizer und Kompressor. Die Kanäle können Bussen zugeteilt werden, die eine einfache Klangregelung, einen Kompressor und eine simulierte Bandsättigung beinhalten. Der Masterbus verfügt zusätzlich über einen Limiter. Das Besondere ist, dass Mixbus die Klangcharakteristika einer teuren Studiokonsole emuliert. (Bei Mixbus 32C stand die Harrison 32C Pate). Im Gegensatz zu Ardour ist Mixbus auf zwei Kanäle (Stereo) beschränkt. === REAPER === [https://www.reaper.fm/ REAPER] ist eine weit verbreitete DAW mit umfangreichen Scripting- und Modifikationsmöglichkeiten. Sein Funktionsumfang wird durch von Benutzern erstellten Themes und Funktionserweiterungen stark erweitert. Es gibt umfangreiche (Video-)Tutorials. Mitgeliefert werden einige grundlegende VST-Effekte wie ReaEQ, ReaVerb, ReaDelay, ReaGate und ReaComp. Diese stehen auch als separater Download für die Benutzung in anderen DAWs zur Verfügung. Obwohl Reaper kein Videoschnittprogramm ist, bietet er einfache Videobearbeitungsfunktionen und Übergangseffekte. REAPER ist ein Akronym für Rapid Environment for Audio Production, Engineering, and Recording === Rosegarden === [[Vorlage(Bildunterschrift, rg4-0.9.9.png, "Rosegarden Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ❌ [:Rosegarden:] - ''"the closest native equivalent to Cubase® for Linux" (Sound on Sound)'' - ist ein Audio- und MIDI-Sequenzer mit Notenschreibfunktion. Das Programm unterstützt neben LADSPA auch DSSI-Plugins, mit denen Synthesizer und Sampler umgesetzt werden können. RG bringt bereits einige Synthplugins und einfache Sampler mit, der Einsatz von VST-Plugins ist über ein Wrapper-Modul(dssi-vst)möglich. Die Audiospuren von RG bieten nicht viele Möglichkeiten, es ist daher sinnvoll, das Programm mit Ardour über JACK zu synchronisieren, wenn viel mit Audio gearbeitet werden soll. === Renoise === [[Vorlage(Bildunterschrift, renoise/renoise_screenshot.png, 200, "Renoise Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [:renoise:Renoise] ist ein moderner und umfangreicher Nachfolger der vor allem in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts beliebten [wikipedia:Tracker_(Musik):Tracker] zum Komponieren und Produzieren von Musik. Charakteristisch für einen Tracker ist hierbei die vertikale Zeitleiste und die alphanumerische Darstellung aller Befehle (wie Lautstärke, Tonhöhe oder Effekte). Des weiteren ist das Programm komplett per Tastatur bedienbar, so dass kein Midi-Keyboard benötigt wird. === MusE === Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ❌ [http://www.muse-sequencer.org/ MusE] {en} ist ein MIDI/Audio Sequencer geschrieben von Werner Schweer. Die Ziele sind die Bereitstellung eines kompletten mehrspurigen virtuellen Tonstudios unter Linux. Es unterstützt u.a. Midi sequencing, Audiospuren, LADSPA, JACK und ALSA. Support für VST-Plugins kann einkompiliert werden. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation muse, universe }}} === LMMS === [[Vorlage(Bildunterschrift, lmms_3.jpg, "LMMS Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK (✓) / ohne JACK ✓ [http://lmms.sourceforge.net LMMS ] {en} ist ein Sequencer, der das kommerzielle Fruity Loops zum Vorbild hat. Es bringt 16 integrierte Synthesizer mit, darunter Emulationen der Roland® TB-303, Commodore 64® SID, Nintendo® NES und GameBoy, Yamaha® OPL2, sowie einen eingebetteten ZynAddSubFx. Zusätzlich bietet LMMS native Multisample-Unterstützung für qualitativ hochwertige Instrumentierungen. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation lmms, universe }}} === Bitwig === [https://www.bitwig.com/ Bitwig] ist sowohl als Instrument für Live-Auftritte als auch als Werkzeug zum Komponieren, Aufnehmen, Arrangieren, Mischen und Mastern konzipiert. Es bietet eine Reihe von Steuerelementen für Beatmatching, Crossfading und andere Effekte, die von DJs verwendet werden, sowie vielseitige Modulations- und Automatisierungsmöglichkeiten aller Parameter. Bitwig unterstützt sowohl traditionelles, lineares Musikarrangement als auch nichtlineare (clipbasierte) Produktion. Es hat Multi-Monitor- und Touchscreen-Unterstützung. Integriert sind unter anderem ein Sampler, zahlreiche Synthesizer und Effekte und "The Grid", eine modulare Sounddesign-Umgebung. Hier einige zusätzliche Digital Audio Workstations, die Pakete für Ubuntu bereitstellen: * [https://qtractor.org/ Qtractor] * [https://www.zrythm.org/ Zrythm] * [https://www.reaper.fm/ Reaper]: weit verbreitete DAW mit umfangreichen Scripting- und Modifikationsmöglichkeiten. * [https://www.tracktion.com/ Tracktion Waveform]: Innovatives Programm mit sehr guten Tutorial-Videos == Instrumente/Synthesizer == === Hydrogen === Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [:Hydrogen:] ist eine Drummachine für GNU/Linux. Das Hauptziel ist professionelle, aber dennoch einfache und intuitive musterbasierende Drumprogrammierung. === amSynth === Kompatibilität: mit JACK ✓ [http://amsynthe.sourceforge.net amSynth] {en} - Analogue Modeling SYNTHesizer. Ist ein kleiner feiner Synthie mit Sounds, die dem Korg 303 ähneln. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation amsynth, universe }}} === Alsa Modular Synth === [[Vorlage(Bildunterschrift, ams-fett.png, 200, "AMS Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ✓ [http://alsamodular.sourceforge.net/ AMS] {en} bringt eine Reihe eigener Module mit und unterstützt LADSPA-Plugins. Die Module können zu einfachen bis komplexen Synths verkabelt werden, die hochwertige Sounds erzeugen können. Alle Parameter aller Module lassen sich mit Reglern von MIDI-Controllern fernsteuern. Die LADSPA-Unterstüzung ermöglicht es auch, AMS als Effekthost zu verwenden. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation ams, universe }}} === Bristol === [[Vorlage(Bildunterschrift, bristol_mini.png, "Bristol Nutzeroberfläche", right)]] Kompatibilität: mit JACK ❌ / ohne JACK ✓ [http://sourceforge.net/projects/bristol/ Bristol] {en} ist ein Synthesizer-Emulations-Programm und hat eine Reihe von Vintage-Synthesizern und Orgeln zu bieten. {{{#!vorlage Paketinstallation bristol, universe monobristol, universe, optional, graphische Oberfläche zum Starten }}} === Polyphone === Mit [:Polyphone:] und einem MIDI-Keyboard können eigene Instrumente auf [wikipedia:SoundFont:]-Basis erzeugt und verändert werden, insbesondere bei großen Instrumentensätzen mit großen Datenmengen. === Weitere Synthesizer === * [https://surge-synthesizer.github.io/ Surge]: Ein digitaler Synthesizer * [https://www.thewavewarden.com/odin2 Odin 2]: Vielseitiges Instrument mit klassischen und modernen Elementen. * [https://vital.audio/ Vital]: Spectral warping wavetable synthesizer * [https://zynaddsubfx.sourceforge.io/ Zynaddsubfx], [http://yoshimi.sourceforge.net/ Yoshimi] * [https://u-he.com/products/ Diverse Synthesizer von U-He] * TAL [https://tal-software.com/products/tal-j-8 J-8], [https://tal-software.com/products/tal-u-no-lx U-No-LX] und [https://tal-software.com/products/tal-bassline-101 Bassline 101] (Emulationen klassischer Roland-Synthesizer) * [https://dexedsynth.com/ Dexed]: Emulation des Yamaha DX7 == Effekte/Equalizer == === Jack Rack === Kompatibilität: mit JACK ✓ / ohne JACK ❌ Jack Rack ist wie ein Rack im richtigen Tonstudio zu sehen, in dem man seine ([#LADSPA LADSPA]-) Effekt-Geräte verstaut. Siehe [:JACK/Grafische_Konfiguration#JACK-Rack:] für Details. === JackEQ === Kompatibilität: mit Jack ✓ / ohne Jack ❌ JackEQ ist ein Drei-Band-Equalizer mit vier Stereo-Eingangskanälen, zwei Dual-Stereo AUX-Wegen, sowie Master- und Monitor-Stereo-Ausgängen. Siehe [:JACK/Grafische_Konfiguration#JackEQ:] für Details. === JAMin === Kompatibilität: JAMin: mit JACK ✓ / ohne JACK ❌ [http://jamin.sf.net/ JAMin] {en} ist ein Mastering-Prozessor, mit dem Audiostreams vom JACK-Server mit mehrbandigen Kompressoren und einem sehr leistungsfähigen Grafik-Equalizer bearbeitet werden können. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation jamin, universe }}} === Rakarrak === [http://rakarrack.sourceforge.net/] Rakarrack {en} ist ein Gitarren Multieffekt Simulator. Das Programm bietet dutzende voreingestellte Effekte für viele Zwecke an. Installierbar [1] über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation rakarrack, universe }}} = Plugins = Da es eine Vielzahl von Programmen zur Audio-Synthese oder zum Audio-Recording gibt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Standard-Schnittstellen zum Einbinden von Effekten und Instrumenten zu definieren. So kann ein einmal (als sogenanntes Plugin) programmierter Effekt mit vielen Programmen genutzt werden. [[Anker(LADSPA)]] == LADSPA == [http://www.ladspa.org LADSPA] {en} (''Linux Audio Developer's Simple Plugin API'') stellt eine dieser Schnittstellen dar. Die Möglichkeiten, die LADSPA-Effekte tatsächlich bieten, hängen auch vom verwendeten Host-Programm ab. Programme, die die Plugins in Echtzeit-Audiostreams einsetzen, ermöglichen es auch, die Parameter live zu verstellen, sodass der Effekt sofort hörbar wird. Das geht zum Beispiel mit [:Ardour:], [:JACK/Grafische_Konfiguration#JACK-Rack:JACK Rack] und [#Alsa-Modular-Synth AMS]. Editoren wie [:Audacity:] erlauben meist nur ein Voreinstellen der Parameter und berechnen den Effekt dann offline. Die meisten LADSPA-Effekte stellen recht kleine spezialisierte Module dar - um komplexe Effekte zu erreichen, werden diese Module in Hostapplikationen wie AMS, JACK Rack oder im Mixer von Ardour miteinander kombiniert. Über das Metapaket {{{#!vorlage Paketinstallation ubuntustudio-audio-plugins, universe }}} kann eine Sammlung von LADSPA- und DSSI-Plugins installiert [1] werden. [[Anker(LV2)]] == LV2 == [http://lv2plug.in/ LV2] {en} ist der Nachfolger von LADSPA. In LV2 können sowohl Klangerzeuger als auch Effekt-Plugins programmiert werden. Außerdem bietet LV2 frei gestaltbare Benutzeroberflächen. === Links === * [https://lv2plug.in/pages/projects.html Liste von LV2-Software] {en} auf der LV2-Projektseite * [http://x42-plugins.com/ X42 Plugins] {en} * [https://michaelwillis.github.io/dragonfly-reverb/ Dragonfly Reverb] {en} * [https://lsp-plug.in/ Linux Studio Plugins Project] {en} * [http://calf-studio-gear.org/ Calf-LV2-Plugins Projektseite] {en} [[Anker(VST)]] == VST-Plugins == VST ist ein Plugin-Format aus den 90er-Jahren und wurde von der Firma Steinberg entwickelt. Linux-VST-Plugins werden in Version 2 von den meisten DAWs akzeptiert. Auch die Unterstützung für VST3 breitet sich immer weiter aus. Während für VST2 keine bestimmten Ordner vorgegeben sind, sollten VST3-Plugins in ~/.vst3 installiert werden. Es ist aber auch möglich, Windows-VSTs mit Hilfe von [:Wine:] unter Linux-Systemen zu benutzen. Die Vorgehensweise wird im Artikel [:VST:] beschrieben. == Kommerzielle Plugins == Unter anderem folgende Hersteller bieten kommerzielle Plugins für Ubuntu an: * [https://www.acmt.co.uk/ Applied Computer Music Technologies] * [https://www.auburnsounds.com/ Auburn Sounds] * [https://audioassault.mx/plugins.php Audio Assault] bietet u.A. Gitarrenverstärkersimulationen * [https://harrisonconsoles.com/ Harrison Consoles] * [http://www.pianoteq.com/home Pianoteq] exzellente Piano- und Orgel-Sampler * [https://tal-software.com/ TAL Software] tolle Emulationen klassischer Synthesizer * [https://www.tracktion.com/ Tracktion] * [https://venomode.com/plugins Venomode Plugins] = Weitere JACK-Clients = Folgend sind jene JACK-Clients aufgelistet, die im Wiki vertreten sind, jedoch nicht direkt mit der Audioproduktion zu tun haben. == Abspielen / Streaming == * [:Darkice:] - Streaming-Client für [:Internetradio:] mit optionaler GUI * [:Gmusicbrowser:] - Jukebox-Programm * [:VLC:] - Medienplayer = Links = * [http://jackaudio.org/applications JACK-Anwendungen] {en} - umfangreiche Liste von Anwendungen mit JACK-Unterstützung * [http://audio.tutsplus.com/articles/general/29-music-making-apps-for-linux/ 29 Music-making Apps for Linux vom Audiotuts+] {en} - umfangreiche Liste von Anwendungen zur Audio-Erstellung * [wikipedia:Liste_von_Linux-Distributionen#Multimedia-Distributionen:Multimedia-Distributionen] * [wikipedia_en:List_of_audio_trackers:Liste von Audiotrackern] bei Wikipedia, inkl. solchen für Linux * [https://pilgerweg-21.de/opensource-audio-workstation/ Open Source Audio-Workstation] {de} Tutorial über die Einrichtung eines Tonstudios mit freier Software * [https://wiki.debianforum.de/Installation_eines_Tonstudios Installation eines Tonstudios] {de} - Artikel im Debianforum-Wiki über die Einrichtung eines Linux-Tonstudios und die Software-Auswahl # tag: Multimedia, Übersicht, Tonstudio, Audio