ubuntuusers.de

AssaultCube

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

icon.png AssaultCube 🇬🇧 (ehemals ActionCube) ist eine Total-Conversion, welche auf der Engine von Cube 🇬🇧 basiert. Die Spielumgebung ist im Gegensatz zu Cube realistischer dargestellt und es wurden zusätzliche Funktionen ergänzt. AssaultCube bietet einen Single- sowie einen Multiplayermodus an. Hier stehen dreizehn verschiedene Modi, u.a. Deathmatch und Capture the Flag, zur Verfügung und können über ein lokales Netzwerk oder das Internet gegeneinander gespielt werden. Man spielt entweder in der Cubers Liberations Army (CLA) oder den Rabid Viper Special Forces (RVSF).

Das Spiel verfügt über einen integrierten Karteneditor.

Loading.jpg Spielszene.jpg
Loading... Spielszene

Installation

Paketquelle

AssaultCube kann bequem über die Paketquelle installiert [1] werden:

  • assaultcube-data (multiverse)

  • assaultcube (multiverse; bis 22.04)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install assaultcube-data assaultcube 

Projektseite

Auf der Projektseite steht 2018 die gleiche Version wie über die Paketverwaltung zur Verfügung. Für die Nutzung dieser Version muss man im Vorfeld die folgenden Pakete installieren:

  • libsdl1.2debian (universe)

  • libsdl-image1.2 (universe)

  • zlib1g

  • libogg0

  • libvorbis0a

  • libopenal1 (universe)

  • libcurl3 (nicht mehr in den Paketquellen (ggf. libcurl4, bis 22.04 bzw. libcurl4t64, ab 24.04))

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libsdl1.2debian libsdl-image1.2 zlib1g  libogg0  libvorbis0a  libopenal1 libcurl3 

Anschließend von cubers.net 🇬🇧 ⮷ das aktuelle Archiv für Linux herunterladen und entpacken [2] (z.B. nach ~/Spiele). In das Installationsverzeichnis wechseln und das Spiel über den Befehl assaultcube.sh starten [3] [4].

Server

Über den Befehl server.sh wird der Server und über server_wizard.sh der Assistent gestartet [3] [4]. Weitere Informationen findet man unter Command line arguments 🇬🇧.

ammobox.png

Mods

Für das Spiel sind verschiedene Modifikationen über die folgenden Adressen verfügbar:

Für die Verwendung einer Modifkation muss die Ordnerstruktur das Spiels abgebildet werden. Hier die README des jeweiligen Mods beachten. Weiterführende Informationen findet man unter:

Editor

Der integrierte Karteneditor kann über die Taste E gestartet werden.

Tastenkürzel

Tastenkürzel
Taste(n) Funktion
W A S D Tasten Steuerung
linke Maustaste Angriff
R Nachladen
rechte Maustaste / G Handgranatenwurf (Scharfschütze: Blick durch das Zielfernrohr)
         Sprung
mittlere Maustaste (Mausrad) Waffenwechsel
mittlere Maustaste Messer
Ducken
1 - 4 Waffe wählen
T Chat
Y Teamchat
+ / - Durch Konsolen-Nachrichten scrollen
Alt Karte
Tab ⇆ Anzeigetafel
F1 / F2 Wahlstimme ja / nein
F12 Bildschirmfoto aufnehmen - wird im Homeverzeichnis unter ~/.assaultcube_VERSION/screenshots als .jpg-Datei abgelegt
Flagge abgeben

Wiki/Icons/games.png

Infobox

AssaultCube
Genre: Ego-Shooter
Sprache: 🇩🇪 🇬🇧
Veröffentlichung: 2006+
Entwickler: Rabid Viper Productions 🇬🇧
Systemvoraussetzungen: 50 MiB Festplattenspeicher / 256 MiB Arbeitsspeicher / 800 MHz Prozessor / Grafikkarte (32 MiB RAM/OpenGL-fähig)
Medien: Download
Strichcode / EAN / GTIN: -
Läuft mit: nativ

AssaultCube_logo.jpg

Diese Revision wurde am 9. April 2025 17:17 von Ruth-Wies erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Linux-Spiel, Shooter, Spiele, Freeware-Spiel, ungetestet