[[Vorlage(Getestet, xenial, trusty)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:sudo:Root-Rechte] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Packprogramme: Archive entpacken] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(Wiki/Icons/scanner.png, 64, left)]] Im Gegensatz zu einigen [:Drucker/Brother:Brother-Druckertreibern] werden die Scannertreiber generell nicht über die offiziellen Paketquellen zur Verfügung gestellt. Für USB-Scanner reicht die Installation des Treibers aus, für das Scannen über das Netzwerk sind einige zusätzliche Schritte notwendig. Außerdem gibt es noch das optionale [:Scanner/Brother/Scankey-Tool:Scankey-Tool] für die ''"Scanner"''-Taste am Gerät. Im wesentlichen basiert diese Anleitung auf der [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1.html Originalfassung] {en} des Herstellers. {{{#!vorlage Hinweis Brother bietet auch ein fertiges Installationsskript für die gemeinsame Installation von Drucker- und Scannertreiber an. Die Einrichtung des Scanners wird automatisch nach der Installation der Druckertreiber vorgenommen. Dazu muss man einfach der Anleitung des Artikels [:Drucker/Brother#Automatische-Installation:] folgen. Gibt es trotzdem noch Probleme oder ist eine weitere Konfiguration vonnöten, dann ist man auf dieser Seite hier richtig. }}} = Vorbereitung = Die Pakete {{{#!vorlage Paketinstallation sane-utils }}} werden zum Betrieb vorausgesetzt und werden, falls nicht schon geschehen, installiert [1]. = Installation = [[Vorlage(Fremdpaket, Brother, http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/download_scn.html)]] Es gibt für Brother-Geräte vier verschiedene Scanner-Treiber : '''brscan''' für ältere, '''brscan2''' und '''brscan3''' für neuere Geräte und seit Anfang 2011 '''brscan4''' für die neuesten Geräte. Welchen Treiber man für sein Modell benötigt, ist in den folgenden Tabellen aufgelistet. Entsprechend den Tabellen lädt man das '''brscan'''-, '''brscan2'''-, '''brscan3'''- oder das '''brscan4'''-'''.deb'''-Paket. Das jeweilige Fremdpaket wird nach dem Herunterladen manuell [2] installiert. ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">brscan-Treiber|| ||MFC-3100C||MFC-3200C||MFC-3220C||MFC-3320CN||MFC-3420C|| ||MFC-3820CN||MFC-4420C||MFC-4800||MFC-4820C||MFC-5100C|| ||MFC-5200C||MFC-580||MFC-590||MFC-6800||MFC-8220|| ||MFC-8420||MFC-8440||MFC-8500||MFC-8820D||MFC-8840D|| ||MFC-890||MFC-9030||MFC-9070||MFC-9160||MFC-9180|| ||MFC-9660||MFC-9700||MFC-9760||MFC-9800||MFC-9860|| ||MFC-9880||FAX-4750e||FAX-5750e||DCP-1000||DCP-1400|| ||DCP-4020C||DCP-8020||DCP-8025D||DCP-8040||DCP-8045D|| ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">brscan2-Treiber|| ||DCP-110C||DCP-115C||DCP-117C||DCP-120C||DCP-130C|| ||DCP-135C||DCP-150C||DCP-153C||DCP-155C||DCP-310CN|| ||DCP-315CN||DCP-330C||DCP-340CW||DCP-350C||DCP-353C|| ||DCP-357C||DCP-540CN||DCP-560CN||DCP-7010||DCP-7020|| ||DCP-7025||DCP-750CW||DCP-770CW||DCP-8060||DCP-8065DN|| ||DCP-9040CN||DCP-9042CDN||DCP-9045CDN||MFC-210C||MFC-215C|| ||MFC-230C||MFC-235C||MFC-240C||MFC-260C||MFC-3240C|| ||MFC-3340CN||MFC-3360C||MFC-410CN||MFC-420CN||MFC-425CN|| ||MFC-440CN||MFC-465CN||MFC-5440CN||MFC-5460CN||MFC-5840CN|| ||MFC-5860CN||MFC-620CN||MFC-640CW||MFC-660CN||MFC-665CW|| ||MFC-680CN||MFC-685CW||MFC-7220||MFC-7225N||MFC-7420|| ||MFC-7820N||MFC-820CW||MFC-845CW||MFC-8460N||MFC-8660DN|| ||MFC-8670DN||MFC-885CW||MFC-8860DN||MFC-8870DW||MFC-9420CN|| ||MFC-9440CN||MFC-9840CDW|| || || || ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">brscan3-Treiber|| ||MFC-250C||MFC-255CW||MFC-290C||MFC-295CN||MFC-297C|| ||MFC-490CW||MFC-495CW||MFC-5490CN||MFC-5890CN||MFC-6490CW|| ||MFC-6890CDW||MFC-7320||MFC-7340||MFC-7440N||MFC-7450|| ||MFC-7840N||MFC-7840W||MFC-790CW||MFC-795CW||MFC-8370DN|| ||MFC-8480DN||MFC-8680DN||MFC-8880DN||MFC-8890DW||MFC-990CW|| ||DCP-145C||DCP-163C||DCP-165C||DCP-167C||DCP-185C|| ||DCP-195C||DCP-375CW||DCP-383C||DCP-385C||DCP-387C|| ||DCP-585CW||DCP-6690CW||DCP-7030||DCP-7040||DCP-7045N|| ||DCP-8080DN||DCP-8085DN||DCP-9040CN||DCP-9045CDN||DCP-J315W|| ||DCP-J515W||DCP-J715W||MFC-250C||MFC-253CW||MFC-255CW|| ||MFC-257CW||MFC-290C||MFC-295CN||MFC-297C||MFC-490CW|| ||MFC-495CW||MFC-5490CN||MFC-5890CN||MFC-5895CW||MFC-6490CW|| ||MFC-6890CD||MFC-7320||MFC-7340||MFC-7345N||MFC-7450|| ||MFC-7840N||MFC-7840W||MFC-790CW||MFC-795CW||MFC-8370DN|| ||MFC-8380DN||MFC-8480DN||MFC-8680DN||MFC-8880DN||MFC-8890DW|| ||MFC-9010CN||MFC-9120CN||MFC-9320CW||MFC-9440CN||MFC-9450CDN|| ||MFC-9840CDW||MFC-990CW||MFC-J220||MFC-J265W||MFC-J270W|| ||MFC-J410||MFC-J410W||MFC-J415W||MFC-J615W||MFC-J630W|| ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">brscan4-Treiber|| ||DCP-7055||DCP-7057||DCP-7060D||DCP-7065DN||DCP-7070DW|| ||DCP-9055CDN||DCP-9270CDN||DCP-J525W||DCP-J725DW||DCP-J925DW|| ||HL-2280DW||MFC-7860DW||MFC-7360||MFC-7360N||MFC-7362N|| ||MFC-7460DN||MFC-7470D||MFC-7860DN||MFC-7860DW||MFC-8690DW|| ||MFC-9460CDN||MFC-9465CDN||MFC-9560CDW||MFC-9970CDW||MFC-J280W|| ||MFC-J425W||MFC-J430W||MFC-J432W||MFC-J435W||MFC-J5910DW|| ||MFC-J625DW||MFC-J6510DW||MFC-J6710DW||MFC-J6910DW||MFC-J825DW|| ||MFC-J835DW|| = Konfiguration = Damit der Scanner auch für Benutzer mit Standardrechten nutzbar ist, müssen noch die Zugriffsrechte per [:udev:] angepasst werden. Je nach Ubuntu-Version und Gerät müssen mehrere oder eine der folgenden Schritte ausgeführt werden. {{{#!vorlage Hinweis Ist das Gerät angeschaltet und angeschlossen, ist es nach den (unten genannten) Änderungen ggf. aus- und wieder einzuschalten. }}} ==Ubuntu 10.10 und aktueller== Brother stellt eine Datei mit den benötigten Änderungen bereit. Diese könnt ihr auf der Download-Seite [http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/brother-udev-rule-type1-1.0.0-1.all.deb&lang=English_lpr [1]] von Brother herunterladen. ==Variante 40-libsane.rules für Ubuntu 9.10 bis 12.10== In einem Editor öffnet man die Datei '''/lib/udev/rules.d/40-libsane.rules''' mit Root-Rechten und fügt den folgenden Eintrag an das Ende der Geräte Liste (vor der Zeile "# The following rule will disable ...") und speichert ab. {{{ # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes" }}} Danach die Einstellungen mit Root-Rechten neu einlesen [5]: {{{#!vorlage Befehl sudo service udev restart }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/udev restart }}} Wer sicher gehen möchte, startet den Rechner und den Scanner neu bzw. schaltet letzteren aus und wieder ein. ==Variante 55-libsane.rules für Ubuntu ab 10.10== Bei einigen Modellen wie zumindest dem DCP-115C und dem DCP-7010 müssen zusätzlich die Rechte der Geräte angepasst werden. {{{#!vorlage Hinweis Dies ist nicht erforderlich, wenn ihr eine Ubuntu Version >= 10.10 besitzt und das oben angegebene Paket von Brother installiert habt. }}} Wie im vorherigen Abschnitt die Datei '''/lib/udev/rules.d/55-libsane.rules''' editieren, nun ist jedoch {{{ # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="00ab", MODE="0660", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes" }}} einzufügen, wobei die beiden IDs `04f9` und `00ab` durch die entsprechenden Werte des Befehls [:Gerätemanager#USB:lsusb] für den eigenen Scanner ausgegebenen zu ersetzen sind. Siehe dazu auch den Abschnitt Rechteproblem im Artikel [:Scanner:]. Nach dem Abspeichern müssen die neuen Einstellungen mit Root-Rechten übernommen werden: {{{#!vorlage Befehl sudo service udev restart }}} Alle Benutzer, die den Scanner verwenden sollen, müssen Mitglied der Gruppe `scanner` sein (siehe [:Benutzer_und_Gruppen:Benutzer und Gruppen]). == 64-Bit-Betriebssystem ab Ubuntu 12.04 == Es sind die Dateien aus '''/usr/lib64/sane''' nach '''/usr/lib/sane''' und die Dateien aus '''/usr/lib64''' nach '''/usr/lib''' zu kopieren, siehe auch [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/faq_scn.html FAQ Brother-Scanner] {en} Bei MFC-Geräten der J-Serie kann dieser Schritt übersprungen werden, sofern der Druckertreiber vorher installiert wurde, da bei der Installation des Druckertreibers der Pfad der '''lib'''-Dateien angelegt wird. == Alternativ und ab Ubuntu 13.04 64-bit == Alternativ zum Kopieren kann eine Datei '''/etc/ld.so.conf.d/brother.conf''' angelegt werden mit folgendem Inhalt: {{{ /usr/lib64 /usr/lib64/sane }}} Das Aktivieren der Bibliotheken erfolgt mit: {{{#!vorlage Befehl sudo ldconfig }}} Weiterhin muss gegebenenfalls noch zusätzlich die Datei '''/etc/sane.d/brother.conf''' angelegt werden. Diese hat den folgenden Inhalt. Dabei die `` durch die des verwendeten Scanner ersetzen. Herausfinden kann man diese mit wiederum mit `lsusb`: {{{ # Brother USB # For libusb support for unknown scanners use the following command # usb usb 04f9 [mark]01e9[/mark] }}} Bei USB-Scannern muss noch der Treiber '''brother2''' in die Datei '''/etc/sane.d/dll.conf''' eingetragen werden. Dazu wird, wenn das noch nicht automatisch beim Installieren erfolgt ist, ein Setup-Programm des installierten Pakets ausgeführt, beispielsweise: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/local/Brother/sane/setupSaneScan2 -i }}} Dadurch wird in diesem Beispiel '''brother2''' am Ende der Datei '''/etc/sane.d/dll.conf''' eingetragen. = Anschalten und Scannen = Jetzt kann man den Scanner anschalten und mit einem beliebigen [:Scanner/Software:Scan-Programm] testen. Als grafisches Frontend empfehlen sich z.B. [:Simple_Scan:Simple Scan], [:XSane:], [:Skanlite:] oder [:gscan2pdf:]. Bitte für den ersten Test das jeweilige Programm mit Root-Rechten [3](gksudo) starten, sonst kann der Scanner nicht gefunden werden. = Scanner über Netzwerk nutzen = Je nachdem, welches Paket installiert wurde, muss folgender Befehl im Terminal [4] ausgeführt werden: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} oder {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig2 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} oder {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} Alternativ kann der Scanner auch über seine IP-Adresse statt über seinen Hostnamen angesprochen werden: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xxx.xxx.xxx.xxx }}} Das funktioniert aber nur zuverlässig, wenn der Scanner eine statische IP-Adresse hat. In den meisten Fällen (DSL-Router mit eingebautem DHCP-Server) ist das nicht der Fall und wird deshalb nicht empfohlen. Hinweis: Endet die IP auf einen zweistelligen Wert (z.B. xxx.xxx.xxx.23), kann die Eingabe von xxx.xxx.xxx.023 zu einer fehlerhaft gespeicherten IP führen. Ob die Eingabe richtig übernommen wurde, kann mit folgender Eingabe geprüft werden: {{{#!vorlage Befehl brscan-skey -l }}} Für `MODEL-NAME` den exakten Namen laut brscan-Paket verwenden. Die unterstützten Modelle werden durch Eingabe des folgenden Befehls angezeigt: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -q }}} Ein fehlerhaft angelegter Scanner kann mittels folgendem Befehl entfernt werden: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -r FRIENDLY-NAME }}} == Hostname / IP-Adresse des Scanners herausfinden == Um den eindeutigen Hostnamen oder die IP-Adresse des Scanners herauszufinden, gibt es drei Möglichkeiten: {{{#!vorlage Hinweis Teilweise wird der Hostnamen nicht in der Form ausgegeben, in der brsaneconfig ihn erwartet. In der Regel muss ein `.local` ergänzt werden. Zum Beispiel `BRN_C42F85` -> `BRN_C42F85.local`. Die zweite Methode liefert den Hostnamen in genau der Form, die brsaneconfig erwartet. }}} 1. Am Gerät selbst 1. mit [:nmap:] und tracepath 1. über das grafische Werkzeug "BRADmin Light" === Am Gerät selbst === Hierzu geht man ins Menü des Druckers (Knopf ''"Menü"'' am Drucker), wählt ''"LAN"'' aus, und geht anschließend zum Punkt ''"TCP/IP"''. Hier kann man nun alle Netzwerk-relevanten Einstellungen tätigen/ablesen (IP-Adresse, Subnet, Knotenname,...). ''"Knotenname"'' ist der Hostname des Druckers. === Mit nmap und tracepath === Die IP-Adresse des Scanners kann in der Regel leicht mit `nmap` herausgefunden werden. Haben die Geräte im Netzwerk beispielsweise Adressen der Form `192.168.150.xxx`, liefert {{{#!vorlage Befehl nmap 192.168.150.* }}} eine Übersicht der Geräte im Netzwerk. Multifunktionsgeräte sind leicht am Dienst 'printer' erkennbar. Die IP-Adresse ist dann als erste Zahlenkolonne im entsprechenden Block abzulesen, z.B. `192.168.150.50`. Der Hostname kann dann mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden. Er beginnt mit ''BRN'': {{{#!vorlage Befehl tracepath 192.168.150.50 }}} === BRADmin Light === Von Brother gibt es ein praktisches grafisches Werkzeug mit dem Namen "BRAdmin Light". Zur Ausführung dieses Programms wird [:Java:] benötigt. Ob und welche Java-Version man installiert hat, kann man über den Befehl {{{#!vorlage Befehl java -version }}} herausfinden. Das Programm steht auf dieser [http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://www.brother.com/pub/bsc/linux/dlf/qdsel120brl.tar.gz&lang=English_lpr Download-Seite] {en} zum Download zu Verfügung. Auf der Webseite muss man '''BRAdmin Light''' auswählen und herunterladen. Hat man die Datei '''qdsel120brl.tar.gz''' heruntergeladen, muss man den enthaltenen Ordner an einen beliebigen Ort entpacken [6]. [[Vorlage(Fremd, Software, "")]] Anschließend öffnet man den neu erstellten Ordner und startet das Programm: {{{#!vorlage Befehl java -jar "BRAdmin Light.jar" }}} Es kann wichtig sein, dass die Datei mit [:Java#Oracle_Java:Oracle Java] statt [:Java#OpenJDK:OpenJDK] geöffnet wird. Es werden alle erkannten Geräte angezeigt, mit entsprechender IP-Adresse und ''"Knotennamen"'' (=Hostnamen). [[Bild(./Brother/Scanner/BRAdmin_Light)]] Nun muss für das entsprechende Modell der richtige Hostname bzw. die richtige IP-Adresse eingetragen werden. Beim Modell MFC-5460CN (siehe Abbildung) mit der IP-Adresse `192.168.150.50` und dem Hostnamen `BRN_C42F85` wäre das: {{{ brsaneconfig2 -a name=SCANNER1 model=MFC-5460CN nodename=BRN_C42F85.local }}} bzw. {{{ brsaneconfig2 -a name=SCANNER1 model=MFC-5460CN ip=192.168.150.50 }}} = Problembehandlung = == Scannen am USB-3.0-Port == Unter bestimmten Bedingungen wird der Scanvorgang nicht gestartet, wenn ein älteres Brother-Modell an einem USB-3.0-Port angeschlossen ist. Dieses Kompatibilitätsproblem zwischen dem USB-2.0-Gerät und dem USB-3.0-System kann durch die Hardware/Firmware des Scanners, die EFI/BIOS-Firmware, den USB-Chipsatz oder den Linux-Kerneltreiber ''xhci_hcd'' verursacht sein. Das Scan-Programm gibt in diesem Fall die Fehlermeldung "''Invalid Argument''" aus. Falls am Computer ein USB-2.0-Port vorhanden ist, kann man den Scanner dort anschließen. Bei einigen hat bei aktiviertem [wikipedia:IOMMU:] im EFI mit anschließender [:Bootoption:] "iommu=soft" geholfen. Gegebenenfalls lässt sich USB 3.0 auch in den EFI/BIOS-Einstellungen deaktivieren. Damit wird das schnellere USB 3.0 jedoch systemweit für alle Ports abgeschaltet. == Scannen über Netzwerk ab Ubuntu 16.04 (64bit) == Seit Ubuntu 16.04 funktioniert der Scanner (hier MFC-9320CW) nicht mehr in Simple Scan und vermutlich auch anderen Anwendungen, die sane benutzen. Der Netzwerkscanner wird nach Programmstart nicht gefunden, obwohl die Installation des Brother Scanner deb Paketes vermeintlich funktioniert hat. Gleiches gilt für das Brother Driver Install Tool. Geholfen hat __nach__ der Installation der Scannertreiber {{{#!vorlage Befehl sudo ln -sf /usr/lib64/libbrscandec3.so* /usr/lib sudo mkdir -p /usr/lib/sane sudo ln -sf /usr/lib64/sane/libsane-brother3.so* /usr/lib/sane }}} Unter Umständen ist auch noch {{{#!vorlage Befehl sudo adduser BENUTZERNAME scanner }}} einzugeben. Danach den Rechner neu starten und das Netzwerkscannen mit Simple Scan sollte wieder wie früher klappen. Hintergrund ist, dass die Brother Dateien in '''/usr/lib64''' installiert, aber seit 16.04 in '''/usr/lib''' erwartet werden. = Links = * [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1.html Brother Drivers for Linux distributions] {en} * [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/faq_scn.html Brother Scanner Faq] {en} * [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1b.html Scanner im Netzwerk einrichten] {en} * [http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn2.html Weitere Informationen] {en} * [http://www.dennis-dominguez.de/ojo/MFC-7840W/ Der Brother MFC-7840W unter Linux] {de} - funktioniert aber auch mit anderen MFCs, Blogbeitrag 09/2009 # tag: Hardware, Scanner