[[Vorlage(Getestet, lucid, Natty, Oneiric, Precise)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:sudo:Root-Rechte] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:Autostart: Programme automatisch starten] [:Programme starten: Ein Programm ohne Menüeintrag starten] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(Wiki/Icons/scanner.png, 75, left)]] Im Gegensatz zu den [:Brother/Drucker:Brother-Druckertreibern] werden die Scannertreiber noch nicht über die Ubuntu-Quellen zur Verfügung gestellt. Für USB-Scanner reicht die Installation des Treibers aus, für das Scannen über das Netzwerk sind einige zusätzliche Schritte notwendig. Außerdem gibt es noch das optionale [#Scankey-Tool Scankey-Tool] für die ''"Scanner"''-Taste am Gerät. Im wesentlichen basiert diese Anleitung der originalen [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn1.html Fassung] {en} = Vorbereitung = Die Pakete {{{#!vorlage Paketinstallation sane-utils xsane xsane-common }}} werden zum Betrieb vorausgesetzt und werden falls nicht schon geschehen wie gewöhnlich installiert [1]. = Installation = [[Vorlage(Fremdpaket, Brother, http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_scn.html)]] Es gibt drei Scanner-Treiber für Brother-Geräte: '''brscan''' für ältere, '''brscan2''' und '''brscan3''' für neuere Geräte und seit Anfang 2011 '''brscan4'''für die neuesten Geräte. Welchen Treiber man für sein Modell benötigt, ist in den folgenden Tabellen aufgelistet. Entsprechend den Tabellen lädt man das '''brscan'''-, '''brscan2'''-, '''brscan3'''- oder das '''brscan4'''-'''.deb'''-Paket. ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf">brscan-Treiber|| ||MFC-3100C||MFC-3200C||MFC-3220C||MFC-3320CN||MFC-3420C|| ||MFC-3820CN||MFC-4420C||MFC-4800||MFC-4820C||MFC-5100C|| ||MFC-5200C||MFC-580||MFC-590||MFC-6800||MFC-8220|| ||MFC-8420||MFC-8440||MFC-8500||MFC-8820D||MFC-8840D|| ||MFC-890||MFC-9030||MFC-9070||MFC-9160||MFC-9180|| ||MFC-9660||MFC-9700||MFC-9760||MFC-9800||MFC-9860|| ||MFC-9880||FAX-4750e||FAX-5750e||DCP-1000||DCP-1400|| ||DCP-4020C||DCP-8020||DCP-8025D||DCP-8040||DCP-8045D|| ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf">brscan2-Treiber|| ||DCP-110C||DCP-115C||DCP-117C||DCP-120C||DCP-130C|| ||DCP-135C||DCP-150C||DCP-153C||DCP-155C||DCP-310CN|| ||DCP-315CN||DCP-330C||DCP-340CW||DCP-350C||DCP-353C|| ||DCP-357C||DCP-540CN||DCP-560CN||DCP-7010||DCP-7020|| ||DCP-7025||DCP-750CW||DCP-770CW||DCP-8060||DCP-8065DN|| ||DCP-9040CN||DCP-9042CDN||DCP-9045CDN||MFC-210C||MFC-215C|| ||MFC-230C||MFC-235C||MFC-240C||MFC-260C||MFC-3240C|| ||MFC-3340CN||MFC-3360C||MFC-410CN||MFC-420CN||MFC-425CN|| ||MFC-440CN||MFC-465CN||MFC-5440CN||MFC-5460CN||MFC-5840CN|| ||MFC-5860CN||MFC-620CN||MFC-640CW||MFC-660CN||MFC-665CW|| ||MFC-680CN||MFC-685CW||MFC-7220||MFC-7225N||MFC-7420|| ||MFC-7820N||MFC-820CW||MFC-845CW||MFC-8460N||MFC-8660DN|| ||MFC-8670DN||MFC-885CW||MFC-8860DN||MFC-8870DW||MFC-9420CN|| ||MFC-9440CN||MFC-9840CDW|| || || || ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf">brscan3-Treiber|| ||MFC-250C||MFC-255CW||MFC-290C||MFC-295CN||MFC-297C|| ||MFC-490CW||MFC-495CW||MFC-5490CN||MFC-5890CN||MFC-6490CW|| ||MFC-6890CDW||MFC-7320||MFC-7340||MFC-7440N||MFC-7450|| ||MFC-7840N||MFC-7840W||MFC-790CW||MFC-795CW||MFC-8370DN|| ||MFC-8480DN||MFC-8680DN||MFC-8880DN||MFC-8890DW||MFC-990CW|| ||DCP-145C||DCP-163C||DCP-165C||DCP-167C||DCP-185C|| ||DCP-195C||DCP-375CW||DCP-383C||DCP-385C||DCP-387C|| ||DCP-585CW||DCP-6690CW||DCP-7030||DCP-7040||DCP-7045N|| ||DCP-8080DN||DCP-8085DN||DCP-9040CN||DCP-9045CDN||DCP-J315W|| ||DCP-J515W||DCP-J715W||MFC-250C||MFC-253CW||MFC-255CW|| ||MFC-257CW||MFC-290C||MFC-295CN||MFC-297C||MFC-490CW|| ||MFC-495CW||MFC-5490CN||MFC-5890CN||MFC-5895CW||MFC-6490CW|| ||MFC-6890CD||MFC-7320||MFC-7340||MFC-7345N||MFC-7440N|| ||MFC-7450||MFC-7840N||MFC-7840W||MFC-790CW||MFC-795CW|| ||MFC-8370DN||MFC-8380DN||MFC-8480DN||MFC-8680DN||MFC-8880DN|| ||MFC-8890DW||MFC-9010CN||MFC-9120CN||MFC-9320CW||MFC-9440CN|| ||MFC-9450CDN||MFC-9840CDW||MFC-990CW||MFC-J220||MFC-J265W|| ||MFC-J270W||MFC-J410||MFC-J410W||MFC-J415W||MFC-J615W|| ||MFC-J630W|| ||<-5 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf">brscan4-Treiber|| ||DCP-7055||DCP-7057||DCP-7060D||DCP-7065DN||DCP-7070DW|| ||DCP-9055CDN||DCP-9270CDN||DCP-J525W||DCP-J725DW||DCP-J925DW|| ||HL-2280DW||MFC-7860CW||MFC-7360||MFC-7360N||MFC-7362N|| ||MFC-7460DN||MFC-7470D||MFC-7860DN||MFC-7860DW||MFC-8690DW|| ||MFC-9460CDN||MFC-9465CDN||MFC-9560CDW||MFC-9970CDW||MFC-J280W|| ||MFC-J425W||MFC-J430W||MFC-J432W||MFC-J435W||MFC-J5910DW|| ||MFC-J625DW||MFC-J6510DW||MFC-J6710DW||MFC-J6910DW||MFC-J825DW|| ||MFC-J835DW|| = Konfiguration = Damit der Scanner auch für Benutzer mit Standardrechten nutzbar ist, müssen noch die Zugriffsrechte per [:udev:] angepasst werden. Diese Anleitung folgt im wesentlichen dem [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn1c.html#u9.10 Original] {en} . {{{#!vorlage Hinweis Ist das Gerät angeschaltet und angeschlossen, ist es nach den (unten genannten) Änderungen ggf. aus- und wieder einzuschalten. }}} == Ubuntu 10.04, 10.10, 11.04, 11.10, 12.04 == ===Variante 40-libsane.rules=== Die Datei '''/lib/udev/rules.d/40-libsane.rules''' in einem Editor [2] mit Root-Rechten [3] öffnen. Den folgenden Eintrag an das Ende der Geräte Liste einfügen (vor der Linie "# The following rule will disable ...") und abspeichern. {{{ # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes" }}} Danach die Einstellungen mit Root-Rechten [3] neu einlesen: {{{#!vorlage Befehl sudo service udev restart }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/udev restart }}} Wer sicher gehen möchte startet den Rechner und den Scanner neu bzw. schaltet letzteren aus und wieder ein. ===Variante 55-libsane.rules=== Achtung: Die obenstehende Anpassung der Rechte funktioniert nicht bei allen Brother-Scannern. Bei einigen Modellen wie zumindest dem DCP-115C und dem DCP-7010 müssen zusätzlich die Rechte der Devices angepasst werden. Dazu ist wie im vorherigen Abschnitt die Datei '''/lib/udev/rules.d/40-libsane.rules''' zu editieren, dort jedoch {{{ # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="00ab", MODE="0660", GROUP="scanner", ENV{libsane matched}="yes" }}} einzufügen, wobei die beiden IDs `04f9` und `00ab` durch die entsprechenden von `lsusb` zu dem Scanner ausgegebenen zu ersetzen sind. Siehe dazu auch den Abschnitt Rechteproblem in [:Scanner:]. Nach dem Abspeichern müssen die neuen Einstellungen mit Root-Rechten [3] übernommen werden: {{{#!vorlage Befehl sudo service udev restart }}} = Zusätzlich für 11.04 und 11.10= Hier muss gegebenenfalls noch zusätzlich die Datei '''/etc/sane.d/brother.conf''' angelegt werden. Diese hat den folgenden Inhalt (dabei die in der letzten Zeile durch die des verwedneteten Scanner ersetzen! ) {{{ #Ubuntu Natty # Brother USB # For libusb support for unknown scanners use the following command # usb usb 04f9 [mark]01e9[/mark] }}} Herausfinden kann man diese mit der Terminaleingabe [4] von: {{{#!vorlage Befehl lsusb }}} nachdem der richtige Treiber installiert worden ist. = Zusätzlich für 64-bit = Es sind die Dateien aus '''/usr/lib64/sane''' nach '''/usr/lib/sane''' und die Dateien aus '''/usr/lib64''' nach '''/usr/lib''' zu kopieren, siehe auch [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/faq_scn.html#f00101 FAQ-Brother] {en} = Scanner über Netzwerk nutzen = Je nachdem welches Paket installiert wurde, muss folgender Befehl im Terminal [4] ausgeführt werden: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} oder {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig2 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} oder {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME }}} Alternativ kann der Scanner auch über seine IP-Adresse statt über seinen Hostnamen angesprochen werden: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xxx.xxx.xxx.xxx }}} Das funktioniert aber nur zuverlässig, wenn der Scanner eine statische IP-Adresse hat. In den meisten Fällen (DSL-Router mit eingebautem DHCP-Server ist das nicht der Fall und wird deshalb nicht empfohlen. Für MODEL-NAME den exakten Namen laut brscan Paket verwenden. Die unterstützten Modelle werden durch Eingabe des folgenden Befehls angezeigt: {{{#!vorlage Befehl brsaneconfig3 -q }}} == Hostname / IP-Adresse des Scanners herausfinden == Um den eindeutigen Hostnamen oder die IP-Adresse des Scanners herauszufinden, gibt es drei Möglichkeiten: {{{#!vorlage Hinweis Teilweise wird der Hostnamen nicht in der Form ausgegeben, in der brsaneconfig ihn erwartet. In der Regel muss ein `.local` ergänzt werden. Zum Beispiel `BRN_C42F85` -> `BRN_C42F85.local`. Die 2. Methode liefert den Hostnamen in genau der Form, die brsaneconfig erwartet. }}} 1. Am Gerät selbst 2. mit nmap und tracepath 3. über das Tool "`BRADmin Light`" '''Zu 1:''' Hierzu geht man ins Menü des Druckers (Knopf "''Menü''" am Drucker), wählt "''LAN''" aus, und geht anschließend zum Punkt "''TCP/IP''". Hier kann man nun alle Netzwerk-relevanten Einstellungen tätigen/ablesen (IP-Adresse, Subnet, Knotenname,...). ''Knotenname'' ist der Hostname des Druckers. '''Zu 2:''' Die IP-Adresse des Scanners kann in der Regel leicht mit `nmap` herausgefunden werden. Haben die Geräte im Netzwerk beispielsweise Adressen der Form `192.168.150.xxx`, liefert {{{#!vorlage Befehl nmap 192.168.150.* }}} eine Übericht der Geräte im Netzwerk. Multifunktionsgeräte sind leicht am Dienst 'printer' erkennbar. Die IP-Adresse ist dann als erste Zahlenkolonne im entsprechenden Block abzulesen, Z.B. `192.168.150.50`. Der Hostname kann dann mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden. Er beginnt mit ''BRN'': {{{#!vorlage Befehl tracepath 192.168.150.50 }}} '''Zu 3:''' Von Brother gibt es ein praktisches Tool mit dem Namen "`BRAdmin Light`". Dieses steht auf dieser [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_esp.html Seite] {en} zum Download zu Verfügung. Auf der Webseite muss man die Datei '''BRAdmin Light''' auswählen und herunterladen. [[Vorlage(Fremd, Software, "")]] Zur Ausführung dieses Programms wird [:Java:] 1.4.2 oder höher benötigt. Welche Java-Version man installiert hat, kann man über den Befehl {{{#!vorlage Befehl java -version }}} herausfinden. Hat man die Datei heruntergeladen, muss man den enthaltenen Ordner an einen beliebigen Ort entpacken [5]. Anschließend öffnet man den neu erstellten Ordner und öffnet die Datei '''BRAdmin Light.jar''' Es ist wichtig, dass die Datei mit dem Programm '''Sun Java 6 Runtime''' geöffnet wird. Es werden alle erkannten Geräte angezeigt, mit entsprechender IP-Adresse und ''Knotennamen'' (=Hostnamen). [[Bild(./Brother/Scanner/BRAdmin_Light)]] Nun muss für das entsprechende Modell der richtige Hostname / die richtige IP-Adresse eingetragen werden. Beim Model MFC-5460CN (Bild) mit der IP-Adresse `192.168.150.50` und dem Hostnamen `BRN_C42F85` wäre das: {{{ brsaneconfig2 -a name=SCANNER1 model=MFC-5460CN nodename=BRN_C42F85.local }}} bzw. {{{ brsaneconfig2 -a name=SCANNER1 model=MFC-5460CN ip=192.168.150.50 }}} = Anschalten und Scannen = Jetzt kann man den Scanner anschalten und mit einem beliebigen [:Scanner#Software:Scan-Programm] testen. Als grafisches Frontend empfehlen sich z.B. [:Scanner:XSane], [:Scanner:Kooka] oder [:gscan2pdf:]. = Scankey-Tool = Das Scankey-Tool ist optional und ermöglicht es, den Scanner mit der ''"Scanner"''-Taste am Gerät zu steuern. == Installation == Das Scankey-Tool benötigt {{{#!vorlage Paketinstallation sane-utils, universe }}} Nach der Installation von '''sane-utils''' kann das Tool [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_scn.html heruntergeladen] {en} und wie gewohnt installiert werden [6]. [[Vorlage(Fremd, Paket, "")]] Das Scankey-Tool sollte alle angeschalteten Geräte automatisch erkennen. Zuerst wird das Hintergrundprogramm gestartet, danach werden alle erkannten Geräte angezeigt: {{{#!vorlage Befehl brscan-skey # Hintergrundprogramm starten brscan-skey -l # Parameter "-l" zeigt alle gefundenen Geräte }}} Man sollte eine ähnliche Ausgabe wie diese hier bekommen: {{{ BrotherNetzScanner : brother2:net1;dev0 : 192.168.178.30 Active BrotherUSBScanner : brother2:bus2;dev1 : USB Active }}} Als Standard wird die erste Ethernet Schnittstelle (eth0) genutzt. Wenn dies nicht die tatsächlich genutzte Schnittstelle ist, muss man die Konfigurationsdatei '''/usr/local/Brother/sane/brscan-skey-.cfg''' editieren [2] [3]. Es muss eine Zeile ergänzt werden, in der die richtige Netzwerkschnittstelle angegeben werden muss. Beispiel: {{{ eth=ath0 }}} Nach Änderung und Neustart des Scankey-Tools arbeitet es wie gewünscht. == Automatischer Start == Es ist zwar nicht zwingend nötig, aber im Normalfall wird das Scankey-Tool beim Anmelden eines Benutzers mitgestartet [7]. Ansonsten muss das Tool vor jeder Verwendung manuell gestartet werden [8]. == Verwendung == Nach einem Druck auf die ''"Scanner"''-Taste am Gerät gibt es vier Wahlmöglichkeiten (mit Pfeiltasten auswählen, mit ''"Start"'' bestätigen): * In eine E-Mail scannen * Als Bild scannen (mit [:GIMP:] öffnen) * OCR-Scan * In eine Datei scannen (landet im Ordner '''brscan''' im Homeverzeichnis) Zum E-Mail-Versand versucht Scankey den [wikipedia:Mail_Transfer_Agent:MTA] ''sendmail'' zu nutzen. Dieser ist in der Standard-Installation von Ubuntu nicht enthalten. Da sendmail relativ schwer zu konfigurieren ist, wird an dieser Stelle die Installation von [:Postfix:] empfohlen. Ist Postfix korrekt eingerichtet, müssen im Verzeichnis '''/usr/local/Brother/sane''' noch die Dateien '''brscan_mail.config''' und '''brscan_mailmassage.txt''' angepasst werden. Die nötigen Einstellungen sind selbsterklärend und beschränken sich auf "Absender", "Zieladresse", "Betreff", "Nachricht". = Scankey-Tool Optimierung = Nach der Installation empfiehlt es sich, die Datei '''/usr/local/Brother/sane/script/scantofile-0.2.1-3.sh''' mit Root-Rechten wie folgt anzupassen: == Auflösung == {{{ resolution=100 }}} durch {{{ resolution=300 }}} ersetzen, um eine angemessene Scan-Qualität (300 dpi) zu erhalten. == Dateiname == {{{ output_file=`mktemp ~/brscan/brscan.XXXXXX` }}} durch die zwei Zeilen {{{ output_file=~/brscan/brscan_""`date +%F_%H-%M-%S` touch $output_file }}} ersetzen, um einen Dateinamen zu erhalten, der statt kryptischen Zufallszeichen das Datum und die Uhrzeit des Scanzeitpunktes enthält. === Dateiformat === Für diese Änderung(en) wird das Programm '''pnmtojpeg''' oder '''pnmtops''' verwendet, das Teil des Paketes '''netpbm''' ist. Also auch noch das Paket * '''netpbm''' (''main'') aus den Ubuntu-Quellen installieren. Dann die Zeile {{{ scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution> $output_file }}} durch die drei Zeilen {{{ scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00 \ | pnmtojpeg --quality=90 > "$output_file".jpg rm $output_file }}} ersetzen, um als Resultat eine '''jpg'''-Datei in angemessener Qualität (90%) zu erhalten, anstelle einer Datei im platzraubenden pnm-Format und mit zufälliger Dateinamenerweiterung. (Bem.: Die obigen Parameter `-l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00` dienen einer geeigneteren Auswahl des Scanbereichs für das DIN-A4-Format [Erfahrung mit Brother MFC-7820N]) ==== PDF-Format ===== Man kann auch die folgenden vier Zeilen verwenden: {{{ scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 295.00 \ | pnmtops -imagewidth 8.26 -nocenter | gs -q -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite \ -sOutputFile=- - > "$output_file".pdf rm $output_file }}} Dies erzeugt die Ausgabe in eine PDF-Datei statt in eine JPG-Datei. (Bem.: Die obigen Parameter `-l 0 -t 0 -x 210.00 -y 295.00` und `-imagewidth 8.26 -nocenter` dienen einer geeigneteren Bereichsauswahl für das DIN-A4-Format für optimales Ergebnis [Erfahrung mit Brother MFC-7820N]) == Scan-Zielverzeichnis in Dateimanager automatisch öffnen == Um nach dem Scanvorgang gleich das Zielverzeichnis im Dateimanager zu öffnen, folgende Zeilen am Ende des Skriptes hinzufügen: {{{ # Open file manager showing the target directory of the scan: # Use a file browser that is available in the current Linux installation. # 1st choice: nautilus (gnome default file manager) # 2nd choice: konqueror (KDE default file manager) # 3rd choice: dolphin (KDE default simple file manager) if [ "`which nautilus`" != '' ];then nautilus ~/brscan else if [ "`which konqueror`" != '' ];then konqueror ~/brscan else if [ "`which d3lphin`" != '' ];then d3lphin ~/brscan fi fi fi }}} == Beispiel einer kompletten verbesserten Datei "scantofile-0.2.1-3.sh" == Dies ist ein Beispiel einer kompletten Skript-Datei nach Umsetzung obiger Verbesserungen: {{{ #! /bin/sh set +o noclobber # # $1 = scanner device # $2 = friendly name # # MJ: 100|150|200|300|400|600|1200|2400|4800|9600dpi [200] # MJ: Original was 100. E.g. for the MFC-7820N the maximum is 2400x600 (9600 with interpolation) # # MJ: Set output path and resolution as desired: # MJ: Original: #resolution=100 # MJ: Better: normal=300. HQ=600: resolution=300 output_path=~/brscan device=$1 mkdir -p $output_path if [ "`which usleep`" != '' ];then usleep 10000 else sleep 0.01 fi # MJ: Original: #output_file=`mktemp ~/brscan/brscan.XXXXXX` # MJ: Better: time stamp instead of random characters: See next two lines: output_file=$output_path""/brscan_""`date +%F_%H-%M-%S` touch $output_file chmod 644 $output_file echo "scan from $2($device) to $output_file" # MJ: Original: #scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution> $output_file # MJ: Modified: #scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00 > $output_file # MJ: PNG: (requires installation of the packet "netpbm") #scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00 \ #| pnmtopng > "$output_file".png #rm $output_file # MJ: JPG: (requires installation of the packet "netpbm") scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00 \ | pnmtojpeg --quality=90 > "$output_file".jpg rm $output_file # MJ: PS: (requires installation of the packet "netpbm") #scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 292.00 \ #| pnmtops -dpi $resolution -equalpixels > "$output_file".ps #rm $output_file # MJ: PDF: (requires installation of the packet "netpbm") #scanimage --device-name "$device" --resolution $resolution -l 0 -t 0 -x 210.00 -y 295.00 \ #| pnmtops -imagewidth 8.26 -nocenter | gs -q -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite \ #-sOutputFile=- - > "$output_file".pdf #rm $output_file # MJ: FINALLY: Open file manager showing the target directory of the scan: # Use a file browser that is available in the current Linux installation. # 1st choice: nautilus (gnome default file manager) # 2nd choice: konqueror (KDE default file manager) # 3rd choice: dolphin (KDE default simple file manager) if [ "`which nautilus`" != '' ];then nautilus $output_path else if [ "`which konqueror`" != '' ];then konqueror $output_path else if [ "`which d3lphin`" != '' ];then d3lphin $output_path fi fi fi }}} == Tipp == Wenn man z.B. das Einscannen per Scan-Key direkt in eine Text-Datei (OCR) nicht benötigt, kann man diese Funktionen nach Belieben umdefinieren. Generell sind die vier Funktionen im Drucker-Display den folgenden Dateien in '''/usr/local/Brother/sane/script/''' wie folgt zugeordnet: * Brother Menü "Scannen: Datei " : '''scantofile-0.2.1-3.sh''' * Brother Menü "Scannen: Text " : '''scantoocr-0.2.1-3.sh''' * Brother Menü "Scannen: E-Mail" : '''scantoemail-0.2.1-3.sh''' * Brother Menü "Scannen: Bild " : '''scantoimage-0.2.1-3.sh''' Zum Beispiel kann man die Datei '''scantoocr-0.2.1-3.sh''' mit dem identischen Inhalt wie '''scantofile-0.2.1-3.sh''' versehen und lediglich diejenigen Parameter ändern, die man gerne als zweite Option noch am Drucker verfügbar hätte (z.B. Ziel=PDF-Datei statt JPG-Datei, siehe oben). = Links = * [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn1.html Download Seite] {en} * [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/faq_scn.html Brother Scanner Faq] {en} * [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn4.html Scankey Anleitung] {en} * [http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn1b.html Scanner im Netzwerk einrichten] {en} * [http://solutions.brother.com/linux/en_us/instruction_scn2.html Weitere Informationen] {en} * [http://www.dennis-dominguez.de/ojo/MFC-7840W/ Empfehlung: Howto für MFC 7840W funktioniert aber auch mit anderen MFCs] {de} # tag: Hardware, Scanner