ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Secure-Erase

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Hinweis:

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie SSD, welche das Thema Solid State Drives behandelt.
Dieser Artikel geht in allen Beschreibungen davon aus, dass die SSD als /dev/sda im System eingebunden ist. Die Befehle müssen bei davon abweichenden Systemen daher gegebenenfalls angepasst werden.

Wiki/Icons/SSD.png

Achtung!

Datenverlust. Durch Secure-Erase und Partitionierung gehen alle Daten des betreffenden Laufwerks verloren. Es sollten vor allen weiteren Aktionen aktuelle Backups angelegt werden.

Möchte man eine SSD in den Ursprungszustand („Factory Default“) zurückversetzen, muss man sich einem etwas aufwendigeren Verfahren widmen. Dies kann man ebenfalls machen, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird. Vor dem Partitionieren und Formatieren sollte man die SSD ebenfalls einem „Secure-Erase“ unterziehen. Damit werden alle Blöcke der SSD vom Controller gelöscht, was die Performance der SSD steigert. Dies kann auf zwei verschieden Wege geschehen:

Hinweis:

Die SSD sollte direkt am SATA-Controller des Rechners angeschlossen sein. Suboptimal sind USB- und Firefire-Anschlüsse sowie Anschlüsse am Hardware-RAID-Controller. Beim Einsatz eines SCSI/ATA Translation in Verbindung mit dem Befehl hdparm wird hdparm mindestens in Version 9.31 vorausgesetzt (erst ab Ubuntu 11.04).

Löschen mit Secure Erase

Um das Löschen durchführen zu können, darf die SSD nicht eingebunden (siehe mount) sein, weshalb man von einer Live-CD oder einem Live-USB booten muss. Im ersten Schritt muss man in einem Terminal [1] und mit Root-Rechten [2] nachschauen, ob die „Laufwerk-Security“ nicht „frozen“ ist. Dies geschieht mit dem folgenden Befehl:

sudo hdparm -I /dev/sda 

Die Ausgabe ist etwas länger. Ziemlich weit unten unter der Überschrift "Security" könnte so etwas wie folgt stehen:

Security: 
		supported
	not	enabled
	not	locked
	not	frozen
	not	expired: security count
		supported: enhanced erase
	400min for SECURITY ERASE UNIT. 400min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.

Wichtig sind hier die gelb-markierten Bereiche. Stehen diese auf frozen statt auf not frozen oder auf not supported: enhanced erase statt auf supported: enhanced erase, so kann man nicht fortfahren. Stattdessen sollte man sich beim Hersteller der SSD erkundigen, wie man diese Option freischalten kann (siehe auch Exkurs: Freeze-Status der SSD aufheben). Den anderen gelben Bereich not enabled schaltet man mit dem nächsten Schritt auf enabled.

Dazu muss man ein Passwort setzen. Die Security-Funktion not enabled ist danach aktiviert (enabled). Das Passwort selbst ist an keinerlei Vorgaben gebunden und wird auch nur temporär benutzt; nach dem „Secure Erase“ wird das Passwort gelöscht und der Status zurück auf not enabled gesetzt. Das Passwort im folgenden Befehl lautet GEHEIM.

sudo hdparm --user-master u --security-set-pass GEHEIM /dev/sda 

Die Ausgabe nach dem folgenden Befehl sieht in etwas wie folgt aus:

security_password="GEHEIM"

/dev/sda:
 Issuing SECURITY_SET_PASS command, password="GEHEIM", user=user, mode=high

Danach sollte man auf jeden Fall nachschauen, ob das Setzen des Passwortes und des Status geklappt hat. Dazu gibt man erneut den ersten Befehl ein:

sudo hdparm -I /dev/sda 

Und sollte daraufhin die folgende Ausgabe erhalten:

Security: 
       Master password revision code = 65534
               supported
               enabled
       not     locked
       not     frozen
       not     expired: security count
               supported: enhanced erase
       Security level high
       2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.

Hinweis:

Man sollte nach diesem Kommando den Rechner möglichst nicht neu starten, da die SSD nach einem Neustart erneut locked ist und dies so lange bleibt, bis sie mit dem korrekten Passwort entsperrt wird. Die Security-Funktion wird nach dem „Secure Erase“ automatisch und vollständig deaktiviert (von enabled nach not enabled).

Ist nun alles korrekt, kann man mit dem „Secure Erase“ beginnen. Dazu nutzt man den folgenden Befehl:

sudo time hdparm --user-master u --security-erase GEHEIM /dev/sda 

Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:

security_password="GEHEIM"

 /dev/sda:
Issuing SECURITY_ERASE command, password="GEHEIM", user=user
0.000u 0.000s 1:53.32 0.0%      0+0k 0+0io 0pf+0w

Das Löschen hat in diesem Fall eine Minute und 53 Sekunden gedauert. Der Test wurde mit einer 160 Gigabyte SSD durchgeführt, was bedeutet, dass er bei einer SSD mit mehr Kapazität deutlich länger dauern kann.

Nach erfolgreichem Löschen sollte die Security-Funktion der SSD automatisch wieder deaktiviert werden (von enabled nach not enabled). Dies überprüft man erneut mit dem ersten Befehl:

sudo hdparm -I /dev/sda 

Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen (not enabled):

Security: 
		supported
	not	enabled
	not	locked
	not	frozen
	not	expired: security count
		supported: enhanced erase
	400min for SECURITY ERASE UNIT. 400min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.

Sollten Fehlermeldungen auftauchen, kann man im ATA-Wiki 🇬🇧 nachschauen.

Löschen mit PartedMagic Erase Disk

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Anmerkung: Nähere Infos auf der PartedMagic Homepage

Vorbereitung

  1. Die dem Zielrechner entsprechende Version von der PartedMagic Homepage herunterladen.

2. Das .iso Image auf CD Brennen oder mit UNetbootin auf einem beliebigen Medium installieren.

3. Den Zielrechner mit der/dem LiveCD/LiveMedium booten. Es sollte in der Regel die Default-Einstellung gewählt werden.

4. Achtung! PartedMagic läuft per Standard mit root-Rechten. Sofern gewünscht kann das Keyboardlayout angepasst werden (liegt auf dem Desktop).

Disk Erasing 101

  1. Im Startmenü >> System Tools >> Erase Disk wählen um Disk Erasing 101 zu starten.

2. Im ersten Dialog die Option "Internal: Secure Erase command writes..." auswählen und mit Continue bestätigen.

3. Der zweite erscheinende Dialog zeigt die unterstützten Laufwerke an, hier muss das gewünschte Laufwerk selektiert werden. Mit OK gelangt man zu weiteren Dialogen.

4. Sofern sich die SSD im "Frozen"-Status befindet, erscheint ein Dialog der vorschlägt den Rechner schlafen zu legen, da anderenfalls Security-Erase nicht durchgeführt werden kann. Wenn nicht kann gleich mit Schritt 6. fortgefahren werden.

5. Mit dem Button Sleep wird der Rechner in den Schlafmodus versetzt, er kann dann gleich wieder aufgeweckt werden. Die Schritte 1-3 müssen nochmals durchlaufen werden.

6. Beim nun erscheinenden Dialog wird ein Passwort abgefragt, hier kann man den Standardeintrag NULL stehen lassen. Nach OK folgt eine Sicherheitswarnung.

7. Es taucht nun, sofern von der SSD unterstützt, eine Frage nach "Enhanced Secure Erase" auf wo man sich ebenfalls entscheiden kann. Nach Bestätigung startet der Vorgang.

8. Nach erfolgter Operation erscheint ein Infodialog und die SSD ist wieder bereit. Jetzt kann die SSD direkt mit GParted partitioniert werden. Da auch die Parttionstabelle entfernt wurde muss diese als erstes wieder neu angelegt werden.

Exkurs: Freeze-Status der SSD aufheben

Viele BIOS blocken aus Sicherheitsgründen das „ATA Secure Erase“-Kommando. Dieses BIOS-Kommando blockt das Laufwerk („freezed“) bevor es Ubuntu bootet, so dass man nicht fälschlicherweise oder aus Versehen das Secure-Erase-Verfahren durchführen kann.

  • Desktops:

Eine mögliche Lösung 🇬🇧 für SATA-Laufwerke besteht darin, im laufenden Betrieb nur das Datenkabel (nicht aber das Stromkabel) der betroffenen SSD zu ziehen und erneut einzustecken (siehe Hot Plugging). Dieses Verfahren kann allerdings zum Absturz des Kernels führen. Stürzt dieser ab, sollte man das ganze System vollständig booten lassen und danach erneut durch schnelles Aus- und Einstecken sowohl des SATA-Daten- als auch des SATA-Stromkabels versuchen, den Freeze-Status aufzulösen.

  • Notebooks:

Da die SSD bei Laptops über keinerlei erreichbaren Kabel verfügt, hilft es, die SSD für zehn Sekunden aus dem Festplattenschacht zu ziehen, so dass sie keine Verbindung mehr zum Computer hat. Danach steckt man sie wieder ein und kann in den meisten Fällen mit nicht gelocktem Laufwerk fortfahren. Alternativ hilft es bei vielen Modellen, das Notebook erstmal in den Standby (nicht Hibernate/Ruhezustand) zu versetzen und wieder aufzuwecken, danach ist die SSD nicht mehr "frozen". (Erfolgreich bei HP und Lenovo Laptops getestet, siehe auch hier.)

Diese Revision wurde am 7. Dezember 2011 16:00 von arsetec erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Sicherheit, Hardware, System