[[Vorlage(Getestet, general)]] [[Bild(Wiki/Icons/Oxygen/applications-internet.png, 64, align=left)]] Bei einem Router muss man zwischen der eigentlichen netzwerktechnischen Definition und der umgangssprachlichen Nutzung des Begriffs Router unterscheiden: =Netzwerktechnische Definition= Ein Router ist eine netzwerktechnische Funktionseinheit, welche Netzwerkpakete auf Ebene 3 (L3) im [wikipedia:Netzwerkschichtenmodell:] zwischen Netzwerken vermittelt. Dieses Vermitteln von Paketen nennt man Routing. Die Routing-Funktion kann rein Hardware-basiert oder aber auch vollständig durch Software umgesetzt werden. Weitere Informationen zum Routing bei Linux findet man im Artikel [:Router/Routing-Funktion:]. =Umgangssprachliche Verwendung= Der Begriff "Router" wird daneben auch verkürzend für netzwekrtechnische Multifunktionsgeräte verwendet, die neben der Routing-Funktion noch weitere netzwerktechnische Dienste realisieren. Dazu sind verschiedene Hardware-Komponenten, wie das DSL-Modem , diverse Schnittstellen, ein kleiner [wikipedia:Switch_(Computertechnik):Netzwerk-Switch] und über Software gesteuerte Funktionen wie [wikipedia:Network_Address_Translation:NAT], ein [wikipedia:Domain_Name_System:DNS]-System, ein [wikipedia:Dynamic_Host_Configuration_Protocol:DHCP]-Server und eine [wikipedia:Firewall:] in einem einzigen Gerät vereint. Eine Fritzbox stellt ein Beispiel für einen solchen Hardware-Router dar. Allgemeine Hinweise zum Kauf und Betrieb eines solchen Gerätes enthält der Artikel [:Hardware-Router:]. Normale Rechner, ausgestattet mit passender Hardware, können auch mit Ubuntu als Betriebssystem zu einem solchen Multifunktionsgerät gemacht werden. Weitere Informationen sind im Artikel [:Router/Multifunktionsgerät:] zu finden. Ein [:WLAN_Router:] ist ein Router in der umgangssprachlichen Bedeutung, welcher als Zusatzfunktion auch noch einen WiFi/WLAN-Zugangspunkt (englisch: ''Access Point'') bereitstellt. Eine [:Internetverbindungsfreigabe:], bei der in der Regel ein Arbeitsrechner seinen Internetzugang nachgeschalteten Rechnern weiterreicht, kann als (Software-) Router realisiert werden. = Spezielle Hardware = Für den praktischen Einsatz bieten sich insbesondere [wikipedia:Embedded-PC:]-Systeme wie z.B. von Alix oder [wikipedia:EPIA:VIA Epia] mit mehreren Netzwerkschnittstellen an. Diese sind für die vorgesehenen Aufgaben meist sparsamer im Energieverbrauch als herkömmliche Desktop- oder Server-Rechner. Das [wikipedia:OpenWrt:OpenWrt-Projekt] {de} bietet für zahlreiche solcher Geräte auf Linux basierende Spezial-Software an. * [https://openwrt.org/ OpenWrt] {en} - Linux-Distribution (mit closed-Source Komponenten) für viele embedded Geräte (ARM, MIPS, …). = Spezielle Distributionen = Es gibt etliche von einem unixoiden Betriebssystem abgeleiteten Distributionen, die speziell für diesen Anwendungszweck konzipiert wurden, aber auch für allgemeine Aufgaben verwendbar sind und auf normalen Rechnern lauffähig sind. Beliebte, aber sonst willkürlich herausgegriffene Beispiele basierend auf Linux: * [https://www.alpinelinux.org/ Alpine Linux] {en} – Die unabhängige nicht kommerzielle Distribution legt Wert auf Kompaktheit, Einfachheit und Sicherheit. Kann auch ohne Massenspeicher im ''Diskless Mode'' betreiben werden. Für alle Aufgaben ohne Desktop, insbesondere auch für Netzwerk-Komponenten verwendbar. [https://distrowatch.com/weekly.php?issue=20190422#alpine Rezension bei distrowatch.com] {en} * [https://www.clearos.com/: ClearOS] {en} – Kommerzielle Distribution, aber auch als kostenfreie ''Communitiy Edition'' erhältlich. Wird eingesetzt in Multifunktionsgeräten wie z.B. als ''Security Gateway Appliance''. * [https://www.ipfire.org/ IPFire] {en} – Kommerzielle Open-Source Distribution speziell für Firewalls. Frei verwendbar, sofern man den Download überlebt. Beliebte, aber sonst willkürlich herausgegriffene Beispiele basierend auf FreeBSD: * [https://www.pfsense.org/ pfSense] {en} – Freie, kommerziell genutzte Open Source Distribution für Netzwerk-Komponenten Weitere Distributionen findet man auf [https://distrowatch.com/search.php?category=Firewall&origin=All&basedon=All¬basedon=None&desktop=All&architecture=All&status=Active distrowatch.com] {en} {de}. = Lösungen mit Ubuntu = == NetworkManager == Zur Einrichtung eines eigenen Hotspots mit Hilfe des [:NetworkManager:NetworkManagers] siehe diesen Artikel: [:Internetverbindungsfreigabe/ICS_mit_NetworkManager:] == Arno's IPTABLES firewall script == Dies ist ein seit 2001 über 20 Jahre entwickeltes und gepflegtes Shell-Skript zum Aufbau eines Firewall und NAT/PT auf einem Router zwischen Internet und eigenem Verantwortungsbereich. Es kann über Textdateien in einem eigenen Verzeichnis konfiguriert werden oder im Dialog mit einem eigenen Einrichtungsskript. Es kann aus den offiziellen Ubuntu-Paketquellen direkt installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation arno-iptables-firewall, universe }}} Alternativ kann es von seiner [http://rocky.eld.leidenuniv.nl/html/ Projektseite (Arno's IPTABLES firewall script)] {en} oder seiner [https://github.com/arno-iptables-firewall/aif/releases Download-Seite] {en} {dl} herunter geladen werden. == GRASE Hotspot == Das [https://grasehotspot.org/about/ GRASE-Hotpot-Projekt] {en} vereinfacht die Einrichtung und Verwaltung eines WLAN-Hotspots auf einem Rechner mit Ubuntu Server als Betriebssystem. Es stellt ein eigenes Software-Repositorium zur Verfügung, aus dem man die für einen WLAN-Hotspot benötigten Programme über die normale Paketverwaltung installieren kann. Diese Programme wären zwar auch über die Ubuntu-Paketquellen zu beziehen, das GRASE-Hotspot-Projekt verbessert aber die Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten und vereinheitlicht die Verwaltung. Die Einrichtung des speziellen Software-Repositorium erfordert einmalig [https://grasehotspot.org/documentation/installation/ ein unübliches Vorgehen] {en}. * [https://grasehotspot.org/ Projektseite GRASE Hotspot] {en} = Links = * [wikipedia:Router:] {de} * [wikipedia:OSI-Modell:ISO/OSI-Referenzmodell Netzwerk (Netzwerk-Schichten)] {de} ## verschoben nach [:Internetverbindungsfreigabe:] * [ubuntu_doc:community/Internet/ConnectionSharing#Ubuntu%209.10%20Method:Internet Connection Sharing] {en} - Ubuntu-Dokumentation # tag: Internet, Netzwerk, Router