##Bitte hier den eigenen Benutzernamen und das geplante Fertigstellungsdatum eintragen [[Vorlage(Baustelle, 30.04.2012, Mumpitz)]] ##Bitte hier die Versionen kommagetrennt eintragen, mit denen getestet wurde. [[Vorlage(Getestet, oneiric)]] ##Bitte hier alle wesentlichen Wikiartikel auflisten, deren Kenntnis vorausgesetzt wird {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] [:Programme_starten: Starten von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:sudo: Root-Rechte] }}} ## eine vollständige Befehlsübersicht befindet sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Syntax [[Inhaltsverzeichnis()]] ## Artikeltext [http://rosegardenmusic.com/ Rosegarden] {en} ist eine Bearbeitungssoftware für Notensätze, verbunden mit einem leistungsfähigen Audio- und [wikipedia:MIDI:]-Sequencer. Das Programm richtet sich an Komponisten, Musiker, Musikstudenten und Betreiber kleinerer Studios. Durch diverse Erweiterungsmöglichkeiten lässt es sich gut in ein [:Tonstudio:] integrieren. ''Rosegarden'' ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Notensätzen und Partituren, ergänzt durch andere Formen der Darstellung wie z.B. einem Matrixeditor für das Schlagwerk. Über den Sequencer kann das gesamte Werk oder einzelne Spuren wiedergegeben werden, Aufnahmen von MIDI-Geräten und anderen Quellen sind ebenfalls möglich. Die erstellten Stücke können als [:MIDI:]-Datei, im [:LilyPond:]-Format, als [http://www.csounds.com/ csounds] {en}- oder [http://www.arkkra.com/ mup] {en}-Datei sowie im MusicXML-Format exportiert werden. Importierbar sind die Dateiformate [:MIDI:] und [:Hydrogen:]. Neben den Funktionen als MIDI-Sequencer kann man mit ''Rosegarden'' auch Samples im [wikipedia:RIFF WAVE: wav-Format] verarbeiten und in verschiedenen Spuren arrangieren. Für die akustische Bearbeitung solcher Samples stehen umfangreiche Filter zur Verfügung. Man kann diese Möglichkeiten noch erweitern; dazu unterstützt ''Rosegarden'' Plugins im [:Tonstudio#LADSPA: LADSPA-Format]. Das Programm ermöglicht auch den Einsatz auch [wikipedia:DSSI:]-Plugins, die Sythesizer-Funktionen bereitstellen. Damit ist es auch indirekt möglich, [:VST:]-Plugins zu nutzen. ''Rosegarden'' wird auf Basis der QT-Bibliotheken entwickelt, und ist daher bis auf Weiteres nur für Linux verfügbar. Es steht unter der GNU General Public License. = Installation = ''Rosegarden'' ist über die Ubuntu-Paketquellen verfügbar, jedoch üblicherweise nicht in der aktuellsten Programmversion. {{{#!vorlage Paketinstallation Rosegarden, universe [2] }}} Die aktuellste Programmversion kann über die [http://rosegardenmusic.com/ Projekthomepage] {en} bezogen werden. Die Sprache der Benutzeroberfläche wird von der im System verwendeten Sprache bestimmt. Derzeit sind 21 Sprachen verfügbar, von denen allerdings leider nur 12 aktuell gehalten werden, darunter auch Deutsch. Wenn die Soundkarte im eigenen Rechner keinen MIDI-Baustein hat, benötigt man ein MIDI-Synthesizer. Im Zusammenspiel mit ''Rosegarden'' eignen sich dafür zwei verschiedene Programme: '''timidity''' ''oder'' '''FluidSynth'''; Details zur Verwendung dieser beiden Möglichkeiten gibt es weiter unten. Möchte man '''timidity''' nutzen, sollten zusätzlich die Pakete {{{#!vorlage Paketinstallation jackd, universe qjackqtl, universe timidity, universe }}} installiert werden. Die ersten beiden Pakete stellen einen [:jack: Jack-Audio-Server] bereit, [:MIDI#Synthesizer-und-Player-in-einem-Timidity: timidity] ist der eigentliche MIDI-Synthesizer, der dann seine Audioausgabe an den Jack-Audio-Server weiterleiten kann. '''Fluidsynth''' installiert man mit den Paketen {{{#!vorlage Paketinstallation qsynth, universe fluid-soundfont-gm, universe fluid-soundfont-gs, universe }}} Bei der Installation des Pakets ''qsynth'' sollten die beiden Soundfonts automatisch mit installiert werden. = Rosegarden als MIDI-Sequencer = == Jack == ''Rosegarden'' ist auf die Nutzung mit dem [:jack: Jack-Audio-Server] konzipiert. Das Programm arbeitet zwar auch mit anderen Audio-Servern (ALSA, [:Phonon:], [:PulseAudio:]) zusammen, dabei kommt es allerdings erfahrungsgemäß häufig zu unsauberer Wiedergabe und unerklärlichen Fehlermeldungen. Die Verwendung von Jack wird daher von den Projektkoordinatoren empfohlen. Zur Konfiguration wird auf den Wiki-Artikel [:jack:] verwiesen und die Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche ''qjackctl'' empfohlen. Für die Verwendung zusammen mit ''Rosegarden'' sollte man ''Jack'' unbedingt auf Echtzeitpriorität einstellen, wie unter [:Tonstudio/Konfiguration:] beschrieben. == timitdity == Wenn man eine Soundkarte verwendet, die keinen MIDI-Baustein hat, muss dieser per Software durch einen sog. MIDI-Synthesizer emuliert werden. Dazu kann man das Kommandozeilenprogramm [:MIDI#Synthesizer-und-Player-in-einem-Timidity: timidity] verwenden. Dieses wird zwischen ''Rosegarden'' und ''Jack'' gesetzt, d.h. die Ausgabe von ''Rosegarden'' wird auf ''timidity'' eingestellt und ''timidity'' gibt dann seinerseits die Ausgabe an ''Jack'' weiter. Bevor man ''Rosegarden'' startet, muss man also zunächst ''timidity'' aufrufen. Dazu gibt man in der Kommandozeile den Befehl {{{#!vorlage Befehl timidity -iA -Oj -B2,8 }}} an, der ''timidity'' als ALSA-Sequencer (Option `iA`) mit der Ausgabe nach ''Jack'' (Option `Oj`) startet. Die Option `B2,8` beeinflusst die sog. Buffergröße; 2 und 8 sind erfahrungsgemäß gute Werte. Das von ''timidity'' standardmäßig verwendete Soundfont (siehe nächster Abschnitt) ist nicht sonderlich umfangreich. Es empfiehlt sich daher die Installation der Fluid-Soundfonts, wie sie im Artikel [:MIDI#Synthesizer-und-Player-in-einem-Timidity: MIDI] beschrieben ist. == FluidSynth == Eine Alternative zu ''timidity'' stellt ''FluidSynth'' dar. ''FluidSynth'' ist eine Zusammenstellung einiger sog. ''Soundfonts'' mit einem grafischen Interface, das auch als MIDI-Sythesizer funktioniert. Ein [wikipedia:SoundFont: Soundfont] ist eine Bibliothek, in der Informationen zur Synthese der Klänge verschiedener Instrumente abgelegt sind. Diese braucht ein MIDI-Sythesizer, um dann zum Beispiel den Klang einer Geige zu erzeugen, wenn dies in einer MIDI-Datei erwünscht ist. Die Fluid-Soundfonts stellen eine frei verfügbare Version dar, die ein einigermaßen gutes Klangergebnis liefern. Möchte man noch realistischere Klänge, muss man auf meist kostenpflichtige, proprietäre Soundfonts zurückgreifen. Das zu ''FluidSyth'' gehörige Programm ''qsynth'' stellt verschiedene Regler und Optionen zur Verwendung der FluidSynth-Soundfonts bereit und kann von ''Rosegarden'' genau so wie ''timidity'' als Ausgabekanal angesprochen werden. Im Vergleich zur oben beschriebenen Kombination von ''timidity'' und ''Jack'' lässt sich ''qsynth'' in der Regel einfacher und intuitiver bedienen. Es sind nur wenige Optionen abzustimmen, häufig liefert ''qsynth'' schon mit den vorab eingestellten Standards ein gut hörbares Ergebnis. Andererseits hat man bei ''FluidSynth'' nicht so fein einstellbare und detaillierte Optionen wie bei ''Jack''. == Rosegarden == '''Bevor''' man ''Rosegarden'' startet, sollten (falls erforderlich) der Jack-Audio-Server und ''timidity'' bzw. ''qsynth'' gestartet werden und laufen! Nachdem man ''Rosegarden'' gestartet hat, kann man unter ''"Studio -> MIDI-Geräte verwalten"'' die MIDI-Wiedergabe mit einem Ausgabekanal verbinden. Entweder man nutzt das einen der drei ''timidity''-Ports, die das Programm standardmäßig zur Verfügung stellt, oder den Port von ''FluidSynth'', meist angegeben als "Synth input port". Wenn man eine Soundkarte mit MIDI-Baustein hat, sollte diese – ordentliche Konfiguration des [:Soundsystem: Soundsystems] voraus gesetzt, ebenfalls als verfügbarer Ausgangskanal aufgelistet werden. Bei Verwendung von ''FluidSynth'' kann man die Fehlermeldung von ''Rosegarden'', es gebe Probleme mit der Audio-Konfiguration, ignorieren. ''Rosegarden'' erwartet einen Jack-Audio-Server und sucht diesen automatisch beim Start. Wenn ''Jack'' nicht läuft, wird die Fehlermeldung ausgegeben. = Problembehebung = == Generell == === Keine Ausdioasgabe === ''Rosegarden'' speichert in den eigen Dateien (Endung `.rg`) unter anderem auch den Port, auf den die Ausgabe eingestellt war. Ruft man eine Datei auf, die zum letzten Speicherzeitpunkt auf einem Ausgabekanal wiedergegeben wurden, der aktuell nicht mehr verfügbar ist, so wird die Ausgabe auf ''kein Anschluß'' umgeleitet, man hört demnach nichts. Im Dialog''"Studio -> MIDI-Geräte verwalten"'' kann man die Ausgabe auf einen aktiven Ausgang umstellen. == Jack und timidity == === Keine Audioausgabe === Wenn ''timidity'' beim Start ''Couldn't open JACK device'' meldet, so muss der Jack-Server zunächst (neu) gestartet werden; danach muss man ''timidity'' nochmal aufrufen. Unter Umständen passt auch die Verbindung innerhalb des ''Jack''-Servers nicht. Mittels der grafischen Benutzeroberfläche ''qjackctl'' kann man sich die Verbindungen anzeigen lassen. Im Reiter ''"Audio"'' muss der Client-Ausgang von ''timidity'' (oder die Soundkarte mit MIDI-Baustein) mit dem Eingang `system` verunden werden. === Die Audioausgabe ist unsauber und zerhackt === Dies liegt meist an der Konfiguration des Jack-Audioservers. Dieser sollte auf Echtzeitpriorität eingestellt sein. Bei hakeliger, zertückelter Audioausgabe kann man die Echtzeitpriorität des Jack-Servers erhöhen, vom voreingestellten Wert 5 auf 1 oder 2. Dies geht sehr komfortabel mittels des grafischen Benutzeroberfläche [:qjackctl:], in den Einstellungen findet man einen entsprechenden Eintrag. Sollte die Erhöhung der Priorität keine Abhilfe schaffen, kann man (zusätzlich) auch noch die Buffergröße von ''timidity'' erhöhen. Beim Aufruf von ''timidity'' in der Kommandozeile kann man dazu in der Option `-B2,8` größere Zahlenwerte einsetzen. Eine etwas detaillierte Anleitung zur Abhilfe gibt es auf [http://marc.waeckerlin.org/computer/linux/anleitungen/timidity dieser privaten Homepage] {de}. Dort wird auch beschrieben, wie man das System dauerhaft so einstellt, dass ''Jack'' und ''timidity'' sauber arbeiten. == Fluid Synth == === Es wird nur ein Ton dauerhaft wiedergegeben === (Lösung derzeit noch nicht gefunden) ##nicht auf diesen Artikel zutreffenden Kategorien bitte löschen! #tag: Multimedia, Audioplayer, KDE