ubuntuusers.de

Rhythmbox

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Das Rythmbox Logo.png

Rhythmbox 🇬🇧 ist seit Ubuntu 12.04 Precise Pangolin wieder der Standard-Audioplayer von Ubuntu. Neben der Wiedergabe verschiedener Audioformate kann Rhythmbox eine Musiksammlung importieren und verwalten, Tags bearbeiten und Wiedergabelisten erstellen.

Das Programm unterstützt auch die Wiedergabe, das Rippen sowie Brennen von Audio-CDs, Internetradio, Podcasts, Replay Gain, tragbare MP3-Player, Music Sharing und einen Party-Modus. Durch Erweiterungen können direkt aus Rhythmbox heraus Dienste wie last.fm (seit 28. April 2014 nur noch zum "Scrobbeln") genutzt werden.

Installation

Seit Ubuntu 12.04 wird das Programm bei einer normalen Desktop-Installation von Ubuntu als Standardanwendung mitinstalliert. Andernfalls benötigt man das Paket [1]:

  • rhythmbox

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install rhythmbox 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://rhythmbox

Benutzung

Oberfläche des Programms Rythmbox.png Nach erfolgreicher Installation ist das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü unter "Multimedia → Rhythmbox Musik-Wiedergabeprogramm" zu finden. Beim ersten Programmstart fragt Rhythmbox, ob es nach Musikdateien suchen soll. Hier kann der Pfad der eigenen Sammlung angegeben werden.

Die Oberfläche des Programms ist intuitiv zu bedienen. In der linken Spalte wählt man die gewünschte Quelle aus. Hier kann man wählen zwischen:

  • "Musik": lokale Musiksammlung

  • "Podcasts": abonnierte Streams

  • "Radio": Webradio

  • "Audio-CD" (bei eingelegter CD)

  • "MP3-Player" (bei eingehängtem Player)

Trayicon

Das Traymenü von Rythmbox unter Precise Pangolin.png Startet man Rhythmbox mit aktiviertem MPRIS-Plugin, so ist das Programm im Trayicon der Lautstärkeregelung Das Trayicon von Rythmbox unter Ubuntu 12.04 zu finden. Klickt man mit der linken Maustaste linke Maustaste darauf, so erscheint ein kurzes Menü, welches aus drei Teilen besteht. In der mittleren Zeile ist die Bedienung von Rhythmbox zu finden. Über die Icons "Wiedergabe", "Vorheriger" und "Nächster" kann die Musikwiedergabe auch bei minimiertem Programmfenster gesteuert werden. Über das Icon "Rhythmbox" erhält man die volle Ansicht. Läuft bereits Musik, so erscheinen in diesem Menü der aktuelle Interpret und Titel. Weiterhin ist in der oberen Zeile die Lautstärkeregelung und in der unteren Zeile die Audioeinstellungen zu finden. Möchte man Rhythmbox ganz beenden, so muss die volle Ansicht angewählt sein. Dann kann über das Menü "Musik" der Punkt "Beenden" gewählt werden.

Ansicht

Die Kompakte Ansicht von Rythmbox.png

Unter "Ansicht" kann man den Player in verschiedene Ansichtsmodi versetzen. Hier können einzelne Elemente ein- oder ausgeblendet und z.B. der Party-Modus ausgewählt werden. In diesem belegt Rhythmbox den gesamten Bildschirm und überdeckt auch das Panel.

Tastenkürzel

Ein geöffnetes Fenster von Rhythmbox lässt sich komfortabel über Tastenkürzel steuern:

Rhythmbox
Tasten Funktion Tasten Funktion
Strg + O Ordner importieren Strg + D Kompakt
Strg + J Auswahl des aktuell gespielten Titels F11 Party-Modus (Vollbild)
Strg + I Neuer Internet-Radiosender F9 Seitenleiste
Strg + P Neuer Podcast-Feed Strg + K Warteschlange in Seitenleiste
Strg + W Programm schließen Strg + B Durchsuchen
Strg + Q Rhythmbox beenden Strg + Y Anzeige aller Titel
Strg + N Neue Wiedergabeliste Strg +          Wiedergabe/Pause
Alt + Titel-Eigenschaften Alt + Vorheriger Titel
Strg + A Auswahl aller Titel Alt + Nächster Titel
+ Strg + A Abwahl aller Titel Strg + Lautstärke hoch
Strg + C Text kopieren Strg + Lautstärke runter
Strg + X Text ausschneiden Strg + U Zufällige Titelreihenfolge
Strg + V Text einfügen Strg + R Endlosschleife

Außerdem gibt es noch weitere Befehle die man mit rhythmbox-client auch minimiert (oder sogar noch nicht geöffnet) übergeben kann. Diese kann man anschließend z.B. mit xev unter der jeweiligen Desktopoberfläche als Tastenkürzel festlegen. Der Klient kennt dabei auszugsweise folgende Befehle:

Rhythmbox
Option Funktion
--quit Rhythmbox schließen
--no-present Kein existierendes Rhythmbox verwenden (neu öffnen)
--next Springe zum nächsten Titel
--previous Springe zum vorherigen Titel
--play Setze Wiedergabe fort, wenn pausiert
--pause Pausiere Wiedergabe, wenn sie gerade läuft
--play-pause Schalte von Abspielen auf Pause und umgekehrt
--play-uri=URI Spiele die angegebene Adresse ab, wenn nötig importiere (z.B. m3u oder Internetradio)
--enqueue Füge angegebene Titel zur Warteschlange (nur wenn bereits in der Bibliothek)
--set-volume Setze Lautstärke (0.0 bis 1.0)
--volume-up Erhöhe Lautstärke
--volume-down Verringere Lautstärke
--mute Schalte auf stumm
--unmute Deaktiviere Stummschaltung
--play-source=URI Wähle Quelle gemäß der angegebenen Adresse (Gerät oder Einhängepunkt) und beginne Wiedergabe

Folgendes Beispiel zeigt wie man Rhythmbox mit einer externen Wiedergabeliste öffnet und diese abspielt:

rhythmbox-client --no-present --play-uri=/home/user/music.m3u --play 

Konfiguration

Bibliothek

Das Menü zur Einstellung von Rythmbox.png Unter "Bearbeiten → Einstellungen → Musik" kann der Ort der Musiksammlung nachträglich geändert werden. Soll Rhythmbox die Musiksammlung auf Veränderungen hin überwachen, genügt es, die Option "Die Musiksammlung auf neue Dateien hin überwachen" zu aktivieren. In diesem Dialogfenster kann außerdem die Struktur der Sammlung an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.

Experten-Info:

Rhythmbox unterstützt auch Musiksammlungen, die sich nicht in einem zusammenhängenden Verzeichnis befinden. Dies lässt sich jedoch nicht direkt aus Rhythmbox heraus, sondern nur mit Konfigurationseditoren einstellen:

  • mit dconf-editor im Schema "org → gnome → rhythmbox → rhythmdb" unter dem Schlüssel "locations" (ab Version 2.90)

Die Audiodatenbank sowie die erstellten Playlists befinden sich als xml-Datei im Ordner ~/.local/share/rhythmbox/

Podcasts

Das Hinzufügen neuer Podcasts gestaltet sich simpel: Unter "Podcasts" muss in der oberen Leiste "Neuer Podcast-Feed" ausgewählt und anschließend die Adresse eingetragen und mit "Hinzufügen" bestätigt werden.

Unter "Bearbeiten → Einstellungen → Podcasts" kann der Speicherort von Podcast-Dateien eingetragen werden. Hier ist es auch möglich festzulegen, mit welcher Häufigkeit Rhythmbox nach neuen Sendungen suchen soll.

Internetradio

Hinzufügen eines neuen Internetradiosender unter Rythmbox.png

Um einen Internet-Radiosender hinzuzufügen, kann die Stream-Adresse unter "Musik → Neuer Internet-Radiosender" angegeben werden. Um einen Stream aufzuzeichnen, gibt es Erweiterungen. Um mit Rhythmbox selbst an einen Internet-Radioserver zu senden, kann ein Source-Client verwendet werden.

Um gleich beim Programmstart einen Radiosender abzuspielen, lässt sich Rhythmbox mit folgenden Parametern starten:

rhythmbox-client --play-uri mms://apasf.apa.at/fm4_live_worldwide %U 

Teilweise startet Rhythmbox nicht automatisch, wenn im Browser Radiostream-Links angeklickt werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, speziell für .pls- und .m3u-Links ein spezielles „Wrapper-Skript“ zu verwenden.

Audio-CD

Sofern eine CD eingelegt wird, sucht das Programm nach dem passenden Datenbankeintrag im Internet und zeigt die korrekten Metadaten an.

Möchte man diesen Datenträger zur Musiksammlung hinzufügen, wählt man "Titel in die Bibliothek kopieren" oder "Entpacken" aus. Die CD wird dann in dem Format in den Rechner eingelesen, das unter "Bearbeiten → Einstellungen → Musik" angegeben ist. Es werden nur die markierten Titel kopiert.

Wenn man .mp3 nicht als "Bevorzugtes Format" auswählen kann, muss man die entsprechenden Codecs nachinstallieren:

  • gstreamer1.0-plugins-ugly

  • gstreamer1.0-plugins-bad

  • lame

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install gstreamer1.0-plugins-ugly gstreamer1.0-plugins-bad lame 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://gstreamer1.0-plugins-ugly,gstreamer1.0-plugins-bad,lame

MP3-Player

Ipod-Mini in Blau.png

„Normale“ MP3-Player werden automatisch ins System eingebunden und sind in der Liste als Quelle zu sehen. Möchte man dies unterbinden, so muss man unter "System → Einstellungen → Wechseldatenträger und -medien → Unterhaltungsmedien" das Häkchen bei "Tragbarer Musik-Player" entfernen. Per Drag & Drop können nun Dateien übertragen werden.

Wird der MP3-Player nicht automatisch erkannt, muss eine leere Datei mit dem Namen .is audio player im Hauptverzeichnis des Players erstellt werden. Nun sollte der Player auch in Rhythmbox erscheinen. Sollte Rhythmbox Schwierigkeiten haben, die MP3-Dateien anzuzeigen, editiert man diese Datei mit einem Texteditor[3] und fügt folgende Zeilen ein:

audio_folders=Music/
folder_depth=2
output_formats=audio/mpeg

Für MTP-fähige Player, wie sie z.B. von Creative gefertigt werden, sollte unter "Bearbeiten → Plugins" der Haken bei "Tragbare Wiedergabegeräte - MTP" gesetzt werden. Analog dazu sollte für Apple iPods das Plugin "Tragbare Wiedergabegeräte - iPod" aktiviert werden.

Erweiterungen

Hinzufügen von Erweiterungen in Rythmbox.png

Erweiterungen (Plugins) können durch "Bearbeiten → Plugins" an- oder abgewählt werden. Interessante Erweiterungen sind u.a. "Cover-Anzeige" und "Tragbarer Player - iPod".

Eine Vielzahl möglicher Erweiterungen mit ausführlicher Beschreibung werden auf askubuntu aufgeführt, etliche sind aus unten erwähnten PPA direkt installierbar.

Rhythmbox-Radio-Browser

Das Logo der Erweiterung Radio-Browsers für Rythmbox.png

Mit dem Rhfythmbox-Radio-Browser 🇬🇧 existiert eine Erweiterung (Plugin), die die Wiedergabe und Aufzeichnung von Internetradio ermöglicht. Das Programm basiert auf Streamripper. Durch das Plugin wird das Internetradio-Verzeichnis von IceCast 🇬🇧 zugänglich (Shoutcast 🇬🇧 ist ab Sommer 2011 nicht mehr verfügbar).

Für etliche zusätzliche Sender ist der Zugriff nach Ländern geordnet möglich. Wünsche für weitere Sender können an den Entwickler segler alex geschickt werden. Außerdem wird eine Liste der zuletzt gespielten Sender angezeigt (Per Rechtsklick kann diese Liste gelöscht werden).

Um die Senderliste zu aktualisieren, kann der "Runter"-Knopf in der Bedienleiste verwendet werden – damit werden alle Verzeichnisse neu eingelesen. Die Hauptkategorien ("Icecast" und "Local") können auch einzeln markiert und mit der Schaltfläche jede Kategorie einzeln aktualisiert werden. Eine Funktion zum Speichern der Lieblingssender ("Bookmarks") ist ab Version 1.7 implementiert, ebenso lassen sich per Mausklick im Kontextmenü die Webseiten der "Local"-Sender aufrufen.

Das Standardspeicherverzeichnis von Rhythmbox-Radio-Browser ist ~/Musik. Wer einen abweichenden Speicherort einstellen möchte, kann dies mit gconf leicht bewerkstelligen. Dort ist der Schlüsselwert "apps → rhythmbox → radio-browser → streamripper_outputpath" auf ein anderes Verzeichnis zu setzen.

Das Programm kann über ein PPA installiert werden, in dem auch viele weitere Plugins vorhanden sind.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:fossfreedom/rhythmbox-plugins

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams fossfreedom zu entnehmen.

  • rhythmbox-plugin-radio-browser (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install rhythmbox-plugin-radio-browser 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://rhythmbox-plugin-radio-browser

Nachdem der Radio-Browser installiert ist, muss Rhythmbox neugestartet werden. Danach kann man das Plugin in "Bearbeiten → Plugins" mit einem Häkchen unter "Internetradio-Verzeichnis" aktivieren.

Designs

Zusätzlich zu den zwei Standarddesigns finden sich acht zusätzliche Designs im folgenden Paket:

  • libvisual-0.4-plugins

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libvisual-0.4-plugins 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libvisual-0.4-plugins

Sonstige Erweiterungen

Problembehebung und Tipps

Sicherung der Konfiguration und Anlegen von Wiedergabelisten

Installiert man eine neue Version von Ubuntu, ist es sehr angenehm, einfach die Benutzerverzeichnisse der einzelnen Programme aus dem alten Homeverzeichnis in das neue zu kopieren. So steht die vorherige Konfiguration ohne größere Neueinstellungen wieder zur Verfügung. Im Fall von Rhythmbox befinden sich die Einstellungen, der XDG-Spezifikation 🇬🇧 folgend, in folgendem Verzeichnis:

  • ~/.local/share/rhythmbox

Die Musiksammlung sollte in die gleiche Verzeichnisstruktur gespeichert werden wie zuvor, damit Rhythmbox mit der neuen Ubuntu-Version problemlos funktioniert.

Autoplay

In Rhythmbox gibt es keine Autoplay-Funktion. Es ist daher nicht möglich, direkt nach dem Start die Wiedergabe zu beginnen. Jedoch kann man als Notbehelf ein kleines Skript anlegen, das diese Funktion simuliert:

1
2
3
4
#!/bin/sh
rhythmbox-client
sleep 5
rhythmbox-client --play

Dieses Skript muss ausführbar gemacht werden [6] und kann dann direkt oder per Tastenkombination gestartet werden. Zudem kann es in das "Autostart"-Verzeichnis gelegt werden.

Cover-Anzeige

Rhythmbox zeigt Bilddaten, die es in den Albumordnern findet, als Cover an. Üblicherweise sucht Rhythmbox nach Bildern mit den folgenden Namen: cover.jpg, cover.png, album.jpg, album.png, albumart.jpg, albumart.png, folder.jpg oder folder.png.

Sind im Ordner keine Dateien hinterlegt, lädt Rhythmbox die passenden Cover der Alben aus dem Internet. Sollte ein falsches Cover erkannt worden sein, kann man dies im Ordner ~/.gnome2/rhythmbox/covers bzw. ~/.cache/rhythmbox/covers ändern.

Wiedergabe von WMA-Dateien

Wenn Rhythmbox trotz installierter Codecs keine WMA-Dateien abspielen kann, liegt das meist daran, dass „Crossfading“ aktiviert ist. Über "Bearbeiten → Einstellungen" sollte dann im Register "Wiedergabe" das Häkchen bei "Überblendungsmodus aktivieren" entfernt werden. Die Änderung wird erst nach einem Neustart von Rhythmbox wirksam.

Diese Revision wurde am 16. September 2022 14:35 von Fasta erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: GNOME, Internetradio, Audioplayer, Streaming