[[Vorlage(Getestet, lucid, oneiric, precise)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:Paketquellen_freischalten/PPA: Aktivieren eines PPAs] (''optional'') [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Programme starten: Ein Programm ohne Menüeintrag starten] [:Autostart: Automatischer Start von Programmen] [:Rechte: Rechte für Dateien und Ordner ändern] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./rb_logo.png, 75, align=left)]] [http://projects.gnome.org/rhythmbox/ Rhythmbox] {en} ist bis einschließlich Ubuntu 10.10 [:Maverick Meerkat:] und wieder ab Ubuntu 12.04 [:Precise Pangolin:] der Standard-Audioplayer von Ubuntu. Neben der Wiedergabe verschiedener [:Codecs:Audioformate] kann Rhythmbox eine Musiksammlung importieren und verwalten, Tags bearbeiten und Wiedergabelisten erstellen. Das Programm unterstützt auch die Wiedergabe, das Rippen sowie Brennen von Audio-CDs, [:Internetradio/Stationen:Internetradio], [:Podcast:Podcasts], [wikipedia:Replay_Gain:Replay Gain], tragbare MP3-Player (u.a. den [:iPod:]), Music Sharing und einen Party-Modus. Durch [#Erweiterungen Erweiterungen] können direkt aus Rhythmbox heraus Dienste wie [http://www.lastfm.de/ last.fm] {de} (seit Anfang 2013 allerdings nur noch für zahlende Kunden!) genutzt werden. = Installation = Bis Ubuntu 10.04 und ab Ubuntu 12.04 wird das Programm bei der normalen Desktop-Installation als Standardanwendung mitinstalliert. Andernfalls benötigt man das Paket [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation rhythmbox }}} Nach erfolgreicher Installation ist das Programm unter ''"Anwendungen -> Multimedia -> Rhythmbox Musik-Wiedergabeprogramm"'' zu finden. Beim ersten Programmstart fragt Rhythmbox, ob es nach Musikdateien suchen soll. Hier kann der Pfad der eigenen Sammlung angegeben werden. = Benutzung = [[Bild(./rb_main.png, 400, align=right)]] Die Oberfläche des Programms ist intuitiv zu bedienen. In der linken Spalte wählt man die gewünschte Quelle aus. Hier kann man wählen zwischen: * ''"Ubuntu One"'': der Ubuntu One Musikstore * ''"Musik"'': lokale Musiksammlung * ''"Podcasts"'': abonnierte Streams * ''"Radio"'': Webradio * ''"Audio-CD"'' (bei eingelegter CD) * ''"MP3-Player"'' (bei eingehängtem Player) == Trayicon (Ubuntu 10.04) == [[Bild(trayicon_lucid_offen.png, x75, align=left)]] Startet man Rhythmbox unter Ubuntu 10.04, so öffnet sich das Programm nicht direkt, sondern es wird im [:GNOME Panel:] lediglich das Trayicon [[Bild(trayicon_lucid.png)]] angezeigt. Klickt man mit der linken Maustaste [[Vorlage(Tasten, lmb)]] darauf, so erscheint ein kurzes Menü. Über den Punkt ''"Rhythmbox anzeigen"'' erhält man die volle Ansicht. Über die Punkte ''"Wiedergabe"'', ''"Vorheriger"'' und ''"Nächster"'' kann die Musikwiedergabe auch bei minimiertem Programmfenster gesteuert werden. Läuft bereits Musik, so erscheinen in diesem Menü in den obersten beiden Zeile der aktuelle Interpret und Titel. Möchte man Rhythmbox ganz beenden, muss der Punkt ''"Beenden"'' gewählt werden. Schließt man lediglich das Rhythmbox-Fenster, wird das Programm „nur“ in den Tray minimiert. == Trayicon (Ubuntu 12.04) == [[Bild(rb_tray_menu.png, x75, align=left)]] Minimiert man Rhythmbox unter Ubuntu 12.04, so ist das Programm anschließend im Trayicon der Lautstärkeregelung [[Bild(rb_tray_icon.png)]] zu finden. Klickt man mit der linken Maustaste [[Vorlage(Tasten, lmb)]] darauf, so erscheint ein kurzes Menü, welches aus drei Teilen besteht. In der mittleren Zeile ist die Bedienung von Rhythmbox zu finden. Über die Icons ''"Wiedergabe"'', ''"Vorheriger"'' und ''"Nächster"'' kann die Musikwiedergabe auch bei minimiertem Programmfenster gesteuert werden. Über das Icon ''"Rhythmbox"'' erhält man die volle Ansicht. Läuft bereits Musik, so erscheinen in diesem Menü der aktuelle Interpret und Titel. Weiterhin ist in der oberen Zeile die Lautstärkeregelung und in der unteren Zeile die Audioeinstellungen zu finden. Möchte man Rhythmbox ganz beenden, so muss die volle Ansicht angewählt sein. Dann kann über das Menü ''"Musik"'' der Punkt ''"Beenden"'' gewählt werden. == Ansicht == [[Bild(./rb_kompakt.png, 350, align=right)]] Unter ''"Ansicht"'' kann man den Player in verschiedene Ansichtsmodi versetzen. Hier können einzelne Elemente ein- oder ausgeblendet und z.B. der Party-Modus ausgewählt werden. In diesem belegt Rhythmbox den gesamten Bildschirm und überdeckt auch das Panel. == Tastenkürzel == Rhythmbox lässt sich komfortabel über Tastenkürzel steuern: {{{#!vorlage Tabelle <-4 tablestyle="width: 96%;" rowclass="titel"> Rhythmbox +++ Tasten Funktion Tasten Funktion +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+O)]] Ordner importieren [[Vorlage(Tasten, Strg+D)]] Kompakt +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+J)]] Auswahl des aktuell gespielten Titels [[Vorlage(Tasten, F11)]] Party-Modus (Vollbild) +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+I)]] Neuer Internet-Radiosender [[Vorlage(Tasten, F9)]] Seitenleiste +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+P)]] Neuer Podcast-Feed [[Vorlage(Tasten, Strg+K)]] Warteschlange in Seitenleiste +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+W)]] Programm schließen [[Vorlage(Tasten, Strg+B)]] Durchsuchen +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+Q)]] Rhythmbox beenden [[Vorlage(Tasten, Strg+Y)]] Anzeige aller Titel +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+N)]] Neue Wiedergabeliste [[Vorlage(Tasten, Strg+Leertaste)]] Wiedergabe/Pause +++ [[Vorlage(Tasten, Alt+Eingabe)]] Titel-Eigenschaften [[Vorlage(Tasten, Alt+Links)]] Vorheriger Titel +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+A)]] Auswahl aller Titel [[Vorlage(Tasten, Alt+Rechts)]] Nächster Titel +++ [[Vorlage(Tasten, Umschalt+Strg+A)]] Abwahl aller Titel [[Vorlage(Tasten, Strg+Hoch)]] Lautstärke hoch +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+C)]] Text kopieren [[Vorlage(Tasten, Strg+Runter)]] Lautstärke runter +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+X)]] Text ausschneiden [[Vorlage(Tasten, Strg+U)]] Zufällige Titelreihenfolge +++ [[Vorlage(Tasten, Strg+V)]] Text einfügen [[Vorlage(Tasten, Strg+R)]] Endlosschleife }}} Rhythmbox kann auch mit den Kurzwahltasten für Multimedia-Anwendungen, welche häufig auf Desktop-Tastaturen zu finden sind, gesteuert werden. Wie man diese konfiguriert, steht im Artikel [:GNOME_Tastenkürzel:] bzw. ab [:natty:Ubuntu 11.04] unter [:Unity/Unity_Arbeitsbereich#Auswahl-mit-der-Tastatur:Unity Tastaturkürzel]. = Konfiguration = == Bibliothek == [[Bild(./rb_einstellungen.png, 300, right)]] Unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Musik"'' kann der Ort der Musiksammlung nachträglich geändert werden. Soll Rhythmbox die Musiksammlung auf Veränderungen hin überwachen, genügt es, die Option ''"Die Musiksammlung auf neue Dateien hin überwachen"'' zu aktivieren. In diesem Dialogfenster kann außerdem die Struktur der Sammlung an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. {{{#!vorlage Experten Rhythmbox unterstützt auch Musiksammlungen, die sich nicht in einem zusammenhängenden Verzeichnis befinden. Dies lässt sich jedoch nicht direkt aus Rhythmbox heraus, sondern nur mit Konfigurationseditoren einstellen: [:Unity/Unity_Einstellungen#Einstellungen-im-Konfigurations-Editor:dconf-editor] unter dem Schlüssel '''org/gnome/rhythmbox/rhythmdb/locations''' (ab Version 2.90) bzw. [:GNOME_Konfiguration#Konfigurationseditor:gconf-editor] unter dem Schlüssel '''/apps/rhythmbox/library_locations''' (vor Version 2.90) Die Audiodatenbank sowie die erstellten Playlists befinden sich als '''xml'''-Datei im Ordner '''~/.local/share/rhythmbox/''' (ab Version 0.12) bzw. in '''~/.gnome2/rhythmbox/''' (vor Version 0.12). }}} == Podcasts == Das Hinzufügen neuer Podcasts gestaltet sich simpel: Unter ''"Podcasts"'' muss in der oberen Leiste ''"Neuer Podcast-Feed"'' ausgewählt und anschließend die Adresse eingetragen und mit ''"Hinzufügen"'' bestätigt werden. Unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Podcasts"'' kann der Speicherort von Podcast-Dateien eingetragen werden. Hier ist es auch möglich festzulegen, mit welcher Häufigkeit Rhythmbox nach neuen Sendungen suchen soll. == Internetradio == [[Bild(./rb_radio.png, 275, align=right)]] Um einen [:Internetradio/Stationen:Internet-Radiosender] hinzuzufügen, kann die Stream-Adresse unter ''"Musik -> Neuer Internet-Radiosender"'' angegeben werden. Um einen Stream aufzuzeichnen, gibt es [#Record-Station Erweiterungen]. Um mit Rhythmbox selbst an einen [:Internetradio#Server:Internet-Radioserver] zu senden, kann ein [:Internetradio#Source-Clients:Source-Client] verwendet werden. Um gleich beim Programmstart einen Radiosender abzuspielen, lässt sich Rhythmbox mit folgenden Parametern starten: {{{#!vorlage Befehl rhythmbox-client --play-uri mms://apasf.apa.at/fm4_live_worldwide %U }}} Teilweise startet Rhythmbox nicht automatisch, wenn im Browser Radiostream-Links angeklickt werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, speziell für '''.pls'''- und '''.m3u'''-Links ein spezielles „Wrapper-Skript“ zu verwenden. Dieses findet man auf der [http://awerner.homeip.net/doku.php?id=it-artikel:gnome-rhythmbox-autoplay-wrapper-script-for-internet-radio-shoutcast-streams Seite des Entwicklers Alex Werner] {dl} {de}. == Audio-CD == Sofern eine CD eingelegt wird, sucht das Programm nach dem passenden Datenbankeintrag im Internet und zeigt die korrekten [:Metadaten#Musik:Metadaten] an. Möchte man diesen Datenträger zur Musiksammlung hinzufügen, wählt man ''"Titel in die Bibliothek kopieren"'' aus. Die CD wird dann in dem Format in den Rechner eingelesen, das unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Musik"'' angegeben ist. Es werden nur die markierten Titel kopiert. Wenn man '''.mp3''' nicht als ''"Bevorzugtes Format"'' auswählen kann, muss man die entsprechenden [:Codecs:] nachinstallieren: {{{#!vorlage Paketinstallation gstreamer0.10-plugins-ugly lame }}} Nur bis [:Natty:Ubuntu 11.04] ist noch folgendes Paket erforderlich: {{{#!vorlage Paketinstallation gstreamer0.10-plugins-ugly-multiverse, multiverse }}} == MP3-Player == [[Bild(Wiki/Icons/ipod-mini-blue.png, 72, right)]] „Normale“ MP3-Player werden automatisch ins System eingebunden und sind in der Liste als Quelle zu sehen. Möchte man dies unterbinden, so muss man unter ''"System -> Einstellungen -> Wechseldatenträger und -medien -> Unterhaltungsmedien"'' das Häkchen bei ''"Tragbarer Musik-Player"'' entfernen. Per [wikipedia:Drag_and_Drop:Drag & Drop] können nun Dateien übertragen werden. Wird der MP3-Player nicht automatisch erkannt, muss eine leere Datei mit dem Namen [:.is_audio_player:] im Hauptverzeichnis des Players erstellt werden. Nun sollte der Player auch in Rhythmbox erscheinen. Sollte Rhythmbox Schwierigkeiten haben, die MP3-Dateien anzuzeigen, editiert man diese Datei mit einem Texteditor [4] und fügt folgende Zeilen ein: {{{ audio_folders=Music/ folder_depth=2 output_formats=audio/mpeg }}} Für MTP-fähige Player, wie sie z. B. von Creative gefertigt werden, sollte unter ''"Bearbeiten -> Plugins"'' der Haken bei ''"Tragbare Wiedergabegeräte - MTP"'' gesetzt werden. Analog dazu sollte für Apple iPods das Plugin ''"Tragbare Wiedergabegeräte - iPod"'' aktiviert werden. = Erweiterungen = [[Bild(./rb_plugins.png, 200, align=right)]] Erweiterungen (Plugins) können durch ''"Bearbeiten -> Plugins"'' an- oder abgewählt werden. Interessante Erweiterungen sind u.a. ''[:LastFM_Player:Last.fm]'', ''"Cover-Anzeige"'' und ''"Tragbarer Player - iPOD"''. Rhythmbox zeigt allerdings in der Standard-Konfiguration unter ''"Bearbeiten -> Plugins"'' nicht sämtliche installierten (und verwendeten) Erweiterungen (Plugins) an. Um diese anzuzeigen, muss der [:GNOME_Konfiguration#Konfigurationseditor:Konfigurationseditor] gestartet werden und dort zu ''"/Apps/Rhythmbox/Plugins"'' gewechselt werden. Nun muss im Ordner jedes Plugins der Schlüssel ''"hide"'' deaktiviert werden. Anschließend werden in Rhythmbox selbst sämtliche Plugins aufgelistet – und nicht benötigte können komfortabel deaktiviert werden. == UPnP sharing support == Rhythmbox unterstützt auch [wikipedia:Upnp:UPnP]. Dazu ist allerdings eine Erweiterung notwendig. Um das Plugin ''"UPnP sharing support"'' aktivieren zu können, muss zuerst folgendes Paket installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation python-coherence }}} == Record-Station == [[Bild(./Aufnahmeeinstellungen.png, 200, align=right)]] Über die Erweiterung [http://scrawl.bplaced.net/projects/record-station/ Record Station] {en} {dl} ist es möglich, aus dem Programm heraus Internetradiostreams mit [:Internetradio_aufzeichnen#Streamripper:Streamripper] aufzuzeichnen. Das Plugin bietet viele Aufnahmeoptionen und unterstützt auch zeitgesteuerte Aufnahmen. {{{#!vorlage Hinweis Ab [:precise:Ubuntu 12.04] wird dieses Plugin nicht erkannt. }}} Zur Installation [2] muss das [:Paketinstallation_DEB:DEB]-Paket von der Projektseite heruntergeladen und installiert werden [2]. Unter ''"Bearbeiten -> Plugins"'' muss anschließend die Erweiterung über ''"Internetradio aufnehmen"'' aktiviert werden. Sie kann über ''"Konfigurieren …"'' weiter angepasst werden. Über einen Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf den gewünschten Radiostream gelangt man zum Aufnahmedialog. [[Vorlage(Fremd, Paket, "Unter Ubuntu 11.04 wird die Version 1.33 oder neuer benötigt. Das Archiv '''rhythmbox-record-station-1.3.3-all.tar.gz''' muss heruntergeladen und mit dem Befehl `sudo tar -xvzf rhythmbox-record-station-1.3.3-all.tar.gz -C /` installiert werden.")]] == Rhythmbox-Radio-Browser == [[Bild(./radio-browser.png, 64, align=right)]] Mit dem [http://www.programmierecke.net/programmed/rhythmbox-radio-browser.html Rhythmbox-Radio-Browser] {en} existiert eine Erweiterung (Plugin), die die Wiedergabe und Aufzeichnung von Internetradio ermöglicht. Das Programm basiert auf [:Streamripper:]. Durch das Plugin wird das Internetradio-Verzeichnis von [http://dir.xiph.org/ IceCast] {en} zugänglich ([http://www.shoutcast.com/ Shoutcast] {en} ist ab Sommer 2011 nicht mehr verfügbar). {{{#!vorlage Hinweis Ab [:oneiric:Ubuntu 11.10] wird dieses Plugin nicht erkannt. }}} Für etliche zusätzliche Sender ist der Zugriff nach Ländern geordnet möglich. Wünsche für weitere Sender können an den Entwickler [user:segler alex:] geschickt werden. Außerdem wird eine Liste der zuletzt gespielten Sender angezeigt (Per Rechtsklick kann diese Liste gelöscht werden). Um die Senderliste zu aktualisieren, kann der ''"Runter"''-Knopf in der Bedienleiste verwendet werden – damit werden alle Verzeichnisse neu eingelesen. Die Hauptkategorien (''"Icecast"'' und ''"Local"'') können auch einzeln markiert und mit der Schaltfläche jede Kategorie einzeln aktualisiert werden. Eine Funktion zum Speichern der Lieblingssender (''"Bookmarks"'') ist ab Version 1.7 implementiert, ebenso lassen sich per Mausklick im Kontextmenü die Webseiten der ''"Local"''-Sender aufrufen. Das Standardspeicherverzeichnis von Rhythmbox-Radio-Browser ist '''~/Musik'''. Wer einen abweichenden Speicherort einstellen möchte, kann dies mit dem [:GNOME_Konfiguration#Konfigurationseditor:gconf-editor] leicht bewerkstelligen. Dort ist der Schlüsselwert ''"apps -> rhythmbox -> radio-browser -> streamripper_outputpath"'' auf ein anderes Verzeichnis zu setzen. Zur Installation benötigt man das Paket [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation rhythmbox-radio-browser, universe }}} Nachdem der Radio-Browser installiert ist, muss Rhythmbox neugestartet werden. Danach kann man das Plugin in ''"Bearbeiten -> Plugins"'' mit einem Häkchen unter ''"Internetradio-Verzeichnis"'' ''aktivieren''. === PPA === Alternativ kann auch ein "Personal Package Archiv" (PPA) [3] zur Installation '''bis einschließlich''' [:natty:Ubuntu 11.04] genutzt werden. So ist unter Umständen eine aktuellere Version als aus den Paketquellen verfügbar. [[Vorlage(PPA, segler-alex/ppa)]] == Themes == Zusätzlich zu den zwei Standardthemen finden sich acht zusätzliche "Themes" im folgenden Paket: {{{#!vorlage Paketinstallation libvisual-0.4-plugins }}} == Sonstige Erweiterungen == * [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/foxytunes/ FoxyTunes] {en} – Steuerung von Firefox aus * [http://projects.gnome.org/rhythmbox/utils.html Erweiterungen] {en} – Erweiterung u.a. für [:XChat:] * [https://github.com/nvbn/rhythmbox-gmusic]{en} - Musik aus Google Play hören = Problembehebung und Tipps = == Backup der Konfiguration und Anlegen von Wiedergabelisten == Installiert man eine neue Version von Ubuntu, ist es sehr angenehm, einfach die Benutzerverzeichnisse der einzelnen Programme aus dem alten [:Homeverzeichnis:] in das neue zu kopieren. So steht die vorherige Konfiguration ohne größere Neueinstellungen wieder zur Verfügung. Im Fall von Rhythmbox befinden sich die Konfigurationsdateien nicht im Verzeichnis '''~/.rhythmbox'''. Vielmehr befinden sich die Einstellungen, der [http://standards.freedesktop.org/basedir-spec/basedir-spec-latest.html XDG-Spezifikation] {en} folgend, in folgenden drei Verzeichnissen: * '''~/.gconf/apps/rhythmbox''' * '''~/.local/share/rhythmbox''' * '''~/.gnome2/rhythmbox''' Die Musiksammlung sollte in die gleiche Verzeichnisstruktur gespeichert werden wie zuvor, damit Rhythmbox nach dem Upgrade problemlos funktioniert. == Autoplay == In Rhythmbox gibt es keine Autoplay-Funktion. Es ist daher nicht möglich, direkt nach dem Start die Wiedergabe zu beginnen. Jedoch kann man als Notbehelf ein kleines Skript anlegen, das diese Funktion simuliert: {{{#!code bash #!/bin/sh rhythmbox-client sleep 5 rhythmbox-client --play }}} Dieses Skript muss ausführbar gemacht werden [7] und kann dann direkt [5] oder per [:GNOME_Tastenkombinationen:Tastenkombination] gestartet werden. Zudem kann es in das "Autostart"-Verzeichnis gelegt werden [6]. == Rhythmbox SHOUTcast == Zur Behebung der ab Dezember 2010 aufgetretenen Probleme mit [http://www.shoutcast.com SHOUTcast] {en} empfiehlt es sich, das [googlecode:rhythmbox-shoutcast:Rhythmbox SHOUTcast plugin] {en} zu nutzen. == Cover-Anzeige == Rhythmbox zeigt Bilddaten, die es in den Albumordnern findet, als Cover an. Üblicherweise sucht Rhythmbox nach Bildern mit den folgenden Namen: '''cover.jpg''', '''cover.png''', '''album.jpg''', '''album.png''', '''albumart.jpg''', '''albumart.png''', '''folder.jpg''' oder '''folder.png'''. Sind im Ordner keine Dateien hinterlegt, lädt Rhythmbox die passenden Cover der Alben aus dem Internet. Sollte ein falsches Cover erkannt worden sein, kann man dies im Ordner '''~/.gnome2/rhythmbox/covers''' bzw. '''~/.cache/rhythmbox/covers''' ändern. == Wiedergabe von WMA-Dateien == Wenn Rhythmbox trotz installierter [:Codecs:] keine [wikipedia:Windows_Media_Audio:WMA]-Dateien abspielen kann, liegt das meist daran, dass „Crossfading“ aktiviert ist. Über ''"Bearbeiten -> Einstellungen"'' sollte dann im Register ''"Wiedergabe"'' das Häkchen bei ''"Überblendungsmodus aktivieren"'' entfernt werden. Die Änderung wird erst nach einem Neustart von Rhythmbox wirksam. == M4a oder MP3 == Wenn man eine [:Vorbis:]- oder auch [:FLAC:]-Datei auf den iPod überträgt, konvertiert Rhythmbox die Datei ins [wikipedia:M4a:]-Format. Sie lässt sich dann mit Rhythmbox abspielen, aber möglicherweise nicht vom iPod! Eine Lösungsmöglichkeit des Problems ist es, mit dem [:gconf-editor:] den Eintrag ''"system -> gstreamer -> 0.10 -> audio -> profiles -> aac"'' aufzurufen und dort das Häkchen bei ''"active"'' zu entfernen (ab [:Oneiric:Ubuntu 11.10] braucht man dazu den [:Unity/Unity_Einstellungen:dconf-editor]). Daraufhin konvertiert Rhythmbox beim Übertragen auf den iPod ins [:LAME:MP3]-Format. = Links = * [http://www.gnome.org/projects/rhythmbox Projektseite von Rhythmbox] {en} * [http://gtk-apps.org/content/search.php?xsortmode=&search=1&type=gtk+sound+application&user=&text=Rhythmbox&sort=4&scorefilter=0&license=1&page=0 Rhythmbox Applikationen] {en} * [http://www.gnome.org/projects/rhythmbox/utils.html Weitere Plugins für Rhythmbox] {en} * [http://live.gnome.org/RhythmboxPlugins/ThirdParty Zusätzliche Plugins von live.gnome.org] {en} * [:Multimedia:] {Übersicht} – Übersichtsartikel zu Multimedia # tag: GNOME, Streaming, lastfm, iPod, Audioplayer, Internetradio